09.03.2022 LiMain: Die Welt der Wartung neu gedacht

  • Liebherr: Antwort auf Kundenwünsche nach modernen Wartungssystemen
  • 50 Einsatztage weniger auf bemannten Plattformen, 75 % weniger Mobilisierung auf unbemannten Plattformen
  • Modulares System für die Erfüllung individueller Anforderungen

Liebherr Intelligent Maintenance (LiMain) ebnet den Weg für eine höhere Kranverfügbarkeit bei geringeren Betriebskosten (OPEX) auf Offshore-Plattformen. Das vollständig digitale, halbautomatische und ferngesteuerte Wartungssystem ermöglicht Plattformbesitzern eine größere Unabhängigkeit von Zeit, Ort und Ressourcen, was zu noch nie da gewesenen Einsparungen führt.

Ein Schlüsselelement von Liebherr Intelligent Maintenance (LiMain) ist die modulare Systemarchitektur mit vier verschiedenen Modulen zur Auswahl.

Ein Schlüsselelement von Liebherr Intelligent Maintenance (LiMain) ist die modulare Systemarchitektur mit vier verschiedenen Modulen zur Auswahl.

Verstärkt durch die globale Pandemie, wächst bei Plattformbetreibern der Wunsch nach neuen Ansätzen für regelmäßige Wartungsarbeiten. Bisher waren die Wartungsprozesse für die Anlagen auf Offshore-Plattformen zeitaufwändig, kostspielig und erforderten viele Ressourcen. Darüber hinaus sehen sich die Plattformbetreiber mit vielen schwer zu kontrollierenden Herausforderungen konfrontiert: zum Beispiel der Verfügbarkeit von Personal, den örtlichen Gegebenheiten und dem speziellen Fachwissen bei Plattform-Einsätzen. Um das Spannungsfeld zwischen erhöhter Kranverfügbarkeit und geringeren Betriebskosten aufzulösen, hat Liebherr mit LiMain ein sehr gefragtes Produkt auf den Markt gebracht. LiMain, die Abkürzung für Liebherr Intelligent Maintenance, führt direkte und digitale Wartungsprozesse durch, ohne dass der Kran vor Ort bedient werden muss. Die erzielbaren Einsparungen sind außergewöhnlich: LiMain ermöglicht pro Jahr bis zu 75 Prozent weniger Mobilisierung auf unbemannten Plattformen und bis zu 50 Servicetage weniger auf bemannten Plattformen.

Selbst in komplex verbauten Bereichen werden wichtige Komponenten kontinuierlich überprüft und automatisch geschmiert.

Selbst in komplex verbauten Bereichen werden wichtige Komponenten kontinuierlich überprüft und automatisch geschmiert.

„Wir verpflichten uns, für unsere Kunden die Zukunft der Instandhaltung und Wartung zu gestalten. LiMain wird die Art und Weise ändern, wie Sie Wartung bisher erlebt haben", sagt Stefan Schneider, Global Application Manager für General Purpose Offshore Krane, „das Ergebnis unseres Engagements ist ein intelligentes Wartungssystem, das Herausforderungen löst, mit denen sich Plattformbetreiber auf der ganzen Welt seit Jahren auseinandersetzen.“

Modernste Sensortechnologie zeichnet detaillierte Daten über relevante Komponenten und Kransysteme auf, einschließlich einer möglichen Umweltüberwachung.

Modernste Sensortechnologie zeichnet detaillierte Daten über relevante Komponenten und Kransysteme auf, einschließlich einer möglichen Umweltüberwachung.

Per Modul die Autonomie der Wartung bestimmen

Ein kundenorientiertes Schlüsselelement von LiMain ist seine modulare Systemarchitektur. Es besteht aus vier verschiedenen Modulen: „Automatic Greasing“, „Condition Monitoring“, „Predictive Maintenance“ und „Remote Maintenance Cycle“. Während „Automatic Greasing“ für sich spricht – die Kernkomponenten des Krans werden kontinuierlich überprüft und automatisch geschmiert – setzen die anderen Module einen neuen Standard auf verschiedenen Ebenen der Wartung. Mit moderner Sensortechnik als Teil des Moduls „Condition Monitoring“ werden detaillierte Daten über den Kran und seine Komponenten in Echtzeit überwacht, womit die Maschinentransparenz eine neue Ebene erreicht. Mit „Predictive Maintenance“ legt Liebherr die Messlatte noch höher: Es setzt Ad-hoc-Daten in einen Kontext. Dabei wird auf die jahrzehntelange Erfahrung aus der Fertigung und dem Service von mehr als 1.000 Offshore-Kranen aufgebaut und dieses Wissen mit den Kunden geteilt. „Remote Maintenance Cycle“ stellt den All-Inclusive-Ansatz dar, der alle LiMain-Module vereint und eine halbautomatische Wartung sowie eine Selbstdiagnose des Krans ermöglicht.

Im Modul Predictive Maintenance werden fortschrittliche Sensortechnologie und langjährige Erfahrung gebündelt, um die Instandhaltung möglichst effizient voranzutreiben.

Im Modul Predictive Maintenance werden fortschrittliche Sensortechnologie und langjährige Erfahrung gebündelt, um die Instandhaltung möglichst effizient voranzutreiben.

„Liebherr ist nicht nur für seine hochwertigen Krane made in Germany bekannt, sondern auch für seinen herausragenden Kundenservice, den wir mit Liebherr Intelligent Maintenance auf die nächste Stufe gehoben haben“, fasst Gregor Levold, Vertriebsleiter für Offshore-, Schiffs- und Hafenkrane, zusammen, „durch die modulare Architektur haben unsere Kunden die Freiheit zu wählen, wie automatisiert ihre Prozesse sein sollen. So können die spezifischen Anforderungen eines jeden Kunden erfüllt werden. In naher Zukunft wird LiMain auch für weitere Produkte im Portfolio der maritimen Krane von Liebherr verfügbar sein."

Die Kombination aller LiMain-Module ermöglicht eine halbautomatische Wartung des Krans.

Die Kombination aller LiMain-Module ermöglicht eine halbautomatische Wartung des Krans.

Über die allgemeinen Wartungsprozesse hinaus wirkt sich LiMain auch positiv auf die gesamte Plattform-Logistik aus. Durch die Möglichkeit, den optimalen Zeitpunkt für den Austausch von Ersatzteilen zu bestimmen, werden unnötige Wartungsintervalle vermieden und es entsteht mehr Lagerfläche für andere Komponenten – die Kosten bleiben niedrig und die Verfügbarkeit hoch.

Downloads

Kontakt

Philipp  Helberg

Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Liebherrstraße 1

18147 Rostock

Deutschland


Weitere Informationen

Video

LiMain Video Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieses YouTube-Video wird von Google* bereitgestellt. Wenn Sie das Video laden, werden Ihre Daten, darunter Ihre IP-Adresse, an Google übermittelt und können von Google u.a. in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Auf die weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, willigen Sie für dieses Video gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung an Google und zugleich ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Wenn Sie künftig nicht mehr zu jedem YouTube-Video einzeln einwilligen und diese ohne diesen Blocker laden können möchten, können Sie zusätzlich „YouTube immer akzeptieren“ auswählen und damit auch für alle weiteren YouTube-Videos, welche Sie zukünftig auf unserer Website noch aufrufen werden, in die damit verbundenen Datenübermittlungen an Google und in die USA einwilligen. Beachten Sie, dass nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs in den USA derzeit kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht und wir vorliegend auch keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer Daten erbringen können, um dieses Defizit auszugleichen. Mögliche Risiken der Datenübermittlung in die USA für Sie sind insbesondere, dass ein Zugriff staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden kann und Ihre Daten, möglicherweise ohne dass Sie darüber gesondert informiert werden und ohne dass Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung von Google. *Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA