LTR 1220 - The optimum of the telescopic crawler crane class.

  • Wirklich überall:

    Einfaches manövrieren in jedem Gelände dank der hohen Wendigkeit des Raupenfahrwerks.

  • Total mobil:

    Den Kran mit voller Last am Haken einfach Verfahren mit dem „Pick and Carry“-Prinzip.

  • Sicher in Schräglage:

    Kranarbeiten bis 4° Seitenlange durchführen, selbst bei reduzierter Spurbreite.

  • Richtig selbstständig:

    Den kompletten Kran am Einsatzort in Selbstmontage errichten – ohne Hilfsgeräte.

  • Einfach verschlankt:

    Die Raupenträgerbreite einfach hydraulisch verstellen wenn’s eng wird.

  • Hoch hinaus:

    Dank starkem Teleskopausleger und Spitzen bis in große Höhen schwer Heben.

LTR 1220

Unser Teleskop-Raupenkran LTR 1220 kombiniert die Vorteile des Teleskopkranes mit denen des Raupenkranes: Das Raupenfahrwerk garantiert die hervorragende Geländegängigkeit sowie Wendigkeit - und ist dabei einfach zu manövrieren. Die Vorteile des Teleskopkranes sind die kürzen Rüstzeiten, der einfachere Transport und die Variabilität des Auslegersystems. Der Teleskopausleger wird vollautomatisch und schnell auf die gewünschte Länge aus- oder eingefahren. Ein weiterer Pluspunkt: Der Kran kann mit voller Last am Haken verfahren. Durch die Selbstmontage sparen sie auf der Baustelle einen Hilfskran – ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt.

Max. Traglast 220 t
Teleskopausleger 60 m
Max. Hubhöhe 101 m
Max. Ausladung 88 m
Max. Traglast 220 t
bei Ausladung 3,00 m
Max. Lastmoment 672 tm
Teleskopausleger von 13,30 m
Teleskopausleger bis 60,00 m
Gitterspitze von 3,40 m
Gitterspitze bis 43,00 m
Kranmotor/Fabrikat Liebherr
Kranmotor 4-Zylinder-Diesel
Kranmotor/Leistung 230 kW
Fahrgeschwindigkeit 2,50 km/h
Gesamtballast 90,00 t

Auslegersysteme

ECOmode

Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.

HVO ready

Bis zu 90 % weniger CO2 -Emissionen im Betrieb.

Transportplan

Aufrichten eines LR 1600/2 mit dem LTR 1220

Aufrichten eines LR 1600/2 mit dem LTR 1220

Video aufrufen

LTR 1220 baut Wasserbecken für innovative Energiespeicher-Anlage:

Ein cleveres Konzept zur Gewinnung und Speicherung von Naturstrom im Nordosten Baden-Württembergs: Ein modernes Pumpspeicher-Kraftwerk und vier Windkraftanlagen. Das Besondere: jede Windkraftanlage steht inmitten eines runden Wasserspeichers. Mit überschüssiger Energie kann Wasser aus dem Tal gepumpt und bei Strombedarf wieder zum Kraftwerk geleitet werden. Die mächtigen Wasserbecken erstellt ein LTR 1220. Mehr erfahren

Teleskop-Raupenkran LTR 1220 bewährt sich im Mineneinsatz:

In Peru bewährt sich ein Teleskop-Raupenkran LTR 1220 bei schwierigsten Einsatzbedingungen. Der Kran arbeitet in einer Kupfer-Zink-Mine in den Anden, beinahe 5.000 Meter über dem Meeresspiegel. Laut Betreiber meistert der LTR 1220 die Einsatzbedingungen hervorragend. Mehr erfahren