LB 55 Drehbohrgerät (LB-Serie)

Einsatzgewicht | 162,5 - 178,2 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 557 kNm |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,4 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 4.800 mm |
Einsatzgewicht | 162,5 - 178,2 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 557 kNm |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,4 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 4.800 mm |
Die starken Winden erlauben auch bei schwierigsten Bedingungen höchste Leistungsfähigkeit. Zusätzlich wird durch deren elastische Lagerung die Lärmemission deutlich reduziert.
Sowohl die Ballastgewichte als auch der Mäkler sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und einen flexiblen Einsatz. mehr
Die max. Bohrtiefe wurde im Kellyverfahren mit 5-fach-Kellystange auf 100 m vergrößert und somit deutlich verbessert.
Der Galgen des Mäklers ist für unterschiedliche Bohrachsen ausgelegt und dadurch für alle Anwendungen geeignet.
Grundgerät und Mäkler samt angeschlossener Hydraulik können in einem Stück transportiert werden. Der dadurch geringere Montageaufwand ermöglicht ein schnelles Versetzen des Gerätes zwischen den Baustellen. Somit lassen sich schon vor dem Einsatz Zeit und Kosten sparen.
Dazu zählen ein modernes Klimasystem mit verbesserter Luftführung, ein optimiertes Sichtfeld, lärmreduzierendes Design und einen orthopädischen Fahrersitz mit integrierter Heizung und Kühlung.
Innovative Steuerung
Die Gerätesteuerung verfügt über vielfältige Programm- und Kontrollfunktionen für verschiedene Bohrverfahren. Service- und Maschineninformationen werden zudem übersichtlich auf Farbdisplays dargestellt. Der Fahrer profitiert somit von einer erleichterten Handhabung des Gerätes, wodurch rasche Arbeitszyklen erreicht werden.
mehrKonzipiert für den anspruchsvollen Baustelleneinsatz
Beim Bohren ist vor allem ein robuster, verwindungsfreier Mäkler gefragt. Zudem realisiert die einzigartige Parallelkinematik des Mäklersystems einen großen Arbeitsbereich und sorgt für präzises und stabiles Arbeiten. Die teleskopierbaren Raupenträger und die langen Fahrwerke verleihen dem Unterwagen eine hohe Standfestigkeit.
Leistungsstarke Antriebstechnik
Für ausreichend Motorleistung sorgt der von Liebherr entwickelte und verbrauchsoptimierte Dieselmotor. Zusammen mit der Bordhydraulik wird genügend Arbeitsleistung für die verschiedensten Tiefbauverfahren zur Verfügung gestellt. Für den Anbau weiterer Ausrüstungen wie Verrohrungsmaschinen wird kein Zusatzaggregat benötigt.
mehrHohe Serviceverfügbarkeit
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten.
mehrEinsatzgewicht | 162,5 - 178,2 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 557 kNm |
Max. Vorschubkraft | 560 kN |
Antrieb | Konventionell (Dieselaggregat) |
Motorleistung | 565 kW |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,4 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 4.800 mm |
Endlosschneckenbohren max. Bohrtiefe | 32,6 m |
Endlosschneckenbohren max. Bohrdurchmesser | 1.200 mm |
Vollverdrängerbohren max. Bohrtiefe | 33,6 m |
Vollverdrängerbohren max. Bohrdurchmesser | 800 mm |
Doppelkopfbohren max. Bohrtiefe | 23,0 m |
Doppelkopfbohren max. Bohrdurchmesser | 900 mm |
Bodenmischen max. Nutzlänge | 33,0 m |
Min. Transportbreite | 3.475 mm |
Min. Transporthöhe | 3.505 mm |
Bodenmischen max. Mischdurchmesser | 1.500 mm |
Der automatische Rohrantrieb-Adapter mit Funkfernsteuerung zum An- u. Abkuppeln des Bohrrohres bringt entscheidende Vorteile zum einen im Bereich der Sicherheit, da sich kein Personal beim Gefahrenbereich befindet und zudem werden schnellere Produktionszyklen erreicht.
Mit der Prozessdatenerfassung PDE werden Maschinendaten während des Arbeitsvorganges aufgezeichnet. mehr
Die Bodendruckanzeige berechnet den aktuellen Bodendruck der Maschine in Echtzeit und vergleicht diesen mit vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten der jeweiligen Baustelle. mehr
Die Funkfernsteuerung erleichtert den Verladeprozess beim Transport und den Aufbau des Gerätes. mehr
Durch die Kellyvisualisierung können die teleskopierbaren Sektionen der Kellystange deutlich einfacher verriegelt werden. mehr
Durch den Bohrassistenten wird beim Endlosschneckenbohren der Betoniervorgang automatisiert. mehr
Eco-Silent-Mode
Mit dem Eco-Silent-Mode kann die Motordrehzahl auf ein voreingestelltes Niveau gesenkt werden. Dank dieser Funktion lassen sich ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit eine deutliche Reduktion des Dieselverbrauchs und zusätzlich eine Senkung von Schallemissionen erzielen.
Motor-Stopp-Automatik
Das Gerät kann optional mit einer Motor-Stopp-Automatik ausgestattet werden. Dank dieser Einrichtung schaltet es nach Überprüfung einiger Maschinenfunktionen bei längeren Arbeitspausen automatisch ab, wodurch Kraftstoff gespart und die Umweltfreundlichkeit erhöht wird.
Flottenmanagement und Teleservice
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz effizienter gestaltet werden. Zusätzliche Module unterstützen die Auslesung der Maschinendaten oder den Zugriff für Servicemitarbeiter via Teleservice.
mehrVerrohrungsmaschine
Die Liebherr Ramm- und Bohrgeräte können bei Bedarf mit einer Reihe unterschiedliche Verrohrungsmaschinen ausgerüstet werden. Die Bordhydraulik des Trägersystems übernimmt dabei den Antrieb. Es ist kein externes Antriebsaggregat erforderlich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Das Kellybohren zählt zu den gängigsten Trockendrehbohrverfahren. Das Fördern von Boden und Fels erfolgt diskontinuierlich mit relativ kurzen Drehbohrwerkzeugen. mehr
Beim Endlosschneckenbohren erfolgt die Förderung des gelösten Baugrunds kontinuierlich mit einer durchgehenden Schnecke, der sogenannten Endlosschnecke. mehr
Das Vollverdrängerbohren ist eine Abwandlung des Endlosschneckenbohrens. Als Bohrwerkzeug kommt ein glattes Rohr mit einem schneckenartigen Anfängerstück zum Einsatz. mehr
Das Doppelkopfbohrverfahren stellt die Kombination aus einer Endlosschneckenbohrung und einer durchgängigen Verrohrung dar. mehr
Beim Nassmischen wird eine selbsthärtende Suspension in den Boden eingebracht. mehr
Beim Imlochhammerbohren wird an einem Bohrgestänge am unteren Ende ein Hammer geführt, der durch Druckluftzugabe aktiviert wird. mehr
Kelly Druckrohre
Kelly Zubehör
SOB Endlosschnecken
SOB Schneckenanfänger
SOB Zubehör
VdW Endlosschnecken