BAT 300 Bohrantrieb (BAT-Serie)

Drehmoment | 297 kNm |
---|---|
Drehzahl | 43 U/min |
Drehmoment | 297 kNm |
---|---|
Drehzahl | 43 U/min |
Vier einstellbare Drehzahlbereiche sowie eine automatische Drehmomentregelung ermöglichen eine optimale Abstimmung auf die Bodenverhältnisse. Der Bohrvorgang wird nicht durch Schaltvorgänge unterbrochen.
Die Kellydämpfung mit Federn und hydraulischen Dämpfern schont das Material und senkt die Lautstärke der Maschinengeräusche.
Kardangelenke können ausgetauscht und der Größe des Druckrohrs angepasst werden.
Austauschbare Mitnehmerbuchsen ermöglichen die Verwendung verschiedener Kellystangen.
Der Bohrantrieb ist komplett in das Steuerungssystem der Liebherr-Trägergeräte integriert. Dies sorgt für optimalen Bedienkomfort.
Durch die kurze und leichte Bauform lässt sich der Bohrantrieb besonders leicht transportieren und warten.
Drehmoment | 297 kNm |
---|---|
Drehzahl | 43 U/min |
Der automatische Rohrantrieb-Adapter mit Funkfernsteuerung zum An- u. Abkuppeln des Bohrrohres bringt entscheidende Vorteile zum einen im Bereich der Sicherheit, da sich kein Personal beim Gefahrenbereich befindet und zudem werden schnellere Produktionszyklen erreicht.
Die Liebherr Ramm- und Bohrgeräte können bei Bedarf mit einer Reihe unterschiedliche Verrohrungsmaschinen ausgerüstet werden. Die Bordhydraulik des Trägersystems übernimmt dabei den Antrieb. Es ist kein externes Antriebsaggregat erforderlich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Das Kellybohren zählt zu den gängigsten Trockendrehbohrverfahren. Das Fördern von Boden und Fels erfolgt diskontinuierlich mit relativ kurzen Drehbohrwerkzeugen. mehr
Beim Endlosschneckenbohren erfolgt die Förderung des gelösten Baugrunds kontinuierlich mit einer durchgehenden Schnecke, der sogenannten Endlosschnecke. mehr
Das Vollverdrängerbohren ist eine Abwandlung des Endlosschneckenbohrens. Als Bohrwerkzeug kommt ein glattes Rohr mit einem schneckenartigen Anfängerstück zum Einsatz. mehr
Beim Nassmischen wird eine selbsthärtende Suspension in den Boden eingebracht. mehr
Beim Imlochhammerbohren wird an einem Bohrgestänge am unteren Ende ein Hammer geführt, der durch Druckluftzugabe aktiviert wird. mehr