Die Testverfahren des Liebherr-Prüflabors

Schwingungsprüfung
Steigende Anforderungen an die mechanische Zuverlässigkeit von Elektronikgeräten erfordern umfangreiche Vibrations- und Schocktests. Dafür wird eine elektrische Komponente auf einer Schwingprüfanlage montiert und nach festgelegten Anforderungen durchgeschüttelt.

Schwingungsprüfung
Anschließend kann ihre Funktionsweise dann erneut überprüft werden.

HALT-Prüfung
Im HALT-Verfahren (Highly Accelerated Life Test) werden Produkte in ihrer Entwicklungsphase über ihre Spezifikationsgrenzen hinaus belastet.

HALT-Prüfung
Durch schwankende, extreme Temperaturen von -100 °C bis +200 °C, Temperaturänderungen mit bis 70 °C pro Minute und simultaner 6-Achs-Rauschanregung werden Ausfälle provoziert, deren Analyse dann zur Verbesserung des Produkts beitragen.

Salz-Nebel-Kammer
Salz beschleunigt die Korrosion von Metall – und gefährdet die Funktionsweise von elektrischen Bauteilen.

Salz-Nebel-Kammer
In der Salz-Nebel-Kammer werden mit Hilfe von Salzwasser die Bedingungen nachgestellt, die etwa auf Offshore-Plattformen im Meer herrschen. Dafür wird Salzwasser angemischt und in die Testkammer gefüllt.

Salz-Nebel-Kammer
In der Kammer wird das Salzwasser dann in einen feinen Nebel umgewandelt, dem das Prüfstück über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist.

Salz-Nebel-Kammer
So bildet sich eine Salzkruste auf dem Prüfstück. Im Anschluss wird dann die Funktion der Komponente erneut überprüft.

Elektrische Tests
Im Liebherr-Prüflabor gibt es zudem die Möglichkeit verschiedener elektrischer Tests. Bei einem Transiententest wird durch einen Generator ein Spannungsimpuls erzeugt, den die elektrische Komponente aushalten muss.

Elektrische Tests
Das ist etwa bei Steuerungsgeräten in Motoren relevant, die beim Starten des Motors einen kurzfristig sehr hohen Impuls aushalten müssen, der höher ist als die normale Betriebsspannung.

Individuelle Setups
Elektrische Komponenten sind oft nur ein kleiner Baustein eines größeren Systems. Deshalb muss etwa das Steuergerät für eine Klimaanlage an Bord eines Flugzeugs im Zusammenspiel mit der weiteren Flugzeugelektronik getestet werden.

Individuelle Setups
Das ist insbesondere bei sicherheitsrelevanten Komponenten, wie diesem Steuerungsgerät wichtig. Denn an Bord des Flugzeugs regelt es den Kabinendruck und ist damit wichtig für die Gesundheit aller Passagiere.

Individuelle Setups
Im Prüflabor können mehrere Komponenten kombiniert werden, um dieses Gesamtsystem zu simulieren.