Liebherr an Bord der C919
COMAC hat sich für Liebherr-Aerospace als Lieferant des Fahrwerkssystems und des integrierten Luftmanagementsystems entschieden.

Die COMAC C919 während ihres Jungfernflugs - photo COMAC
Die C919 ist ein 156- bis 168-sitziges Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, das von Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) hergestellt wird.
Die C919 hat ihren Erstflug am 05.Mai 2017 erfolgreich absolviert.
Hochmodernes Luftmanagementsystem
Das integrierte Luftmanagementsystem der C919 wird von Liebherr-Aerospace Toulouse SAS (Frankreich) entwickelt, geliefert und gewartet. Das System umfasst das Triebwerkabzapfluftsystem, die Klimaanlage, das Luftverteilungssystem, das Kabinendruckregelsystem, das Enteisungssystem für die Tragflächen sowie die Belüftung der Avionik.
Liebherr-Aerospace Toulouse SAS liefert ein Luftmanagementsystem mit modernster Technologie. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, alle Funktionen in hohem Maße aufeinander abzustimmen. Beispielsweise wird es nur zwei zentrale Controller geben, die alle luftbezogenen Funktionen steuern.
Erfahren Sie mehr über Luftmanagementsysteme von LiebherrZukunftsweisendes Fahrwerkssystem
Das Fahrwerkssystem wird von der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH (Deutschland) entwickelt, bereitgestellt und betreut werden. Das System umfasst das Haupt- und Bugfahrwerk, das Aus- und Einfahrsystem, die Bugradlenkung sowie das Positions- und Warnsystem.
Für die Entwicklung und Fertigung dieses Systems ist Liebherr-Aerospace eine Kooperation mit dem chinesischen AVIC-Mitglied Landing-Gear Advanced Manufacturing Co., Ltd. (LAMC) in Changsha, Provinz Hunan, eingegangen.
Erfahren Sie mehr über Fahrwerkssysteme von LiebherrKooperation mit dem Nanjing Engineering Institute of Aircraft Systems
Liebherr-Aerospace arbeitet bei der Entwicklung und Fertigung einiger Komponenten des Luftmanagementsystems mit dem Nanjing Engineering Institute of Aircraft Systems (NEIAS) zusammen. Liebherr-Aerospace und NEIAS haben sich auf eine Arbeitsteilung geeinigt, die sich an den Kompetenzen der beiden Partner orientiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Vertiefung der Beziehung mit NEIAS. Das Institut wurde von Liebherr als wichtiger Partner ausgewählt, um ein für zukünftige Programme geeignetes Arbeitsteilungsmodell zu entwickeln.