Pressemitteilungen | 13.09.2022 Aktive Personenerkennung für Liebherr-Radlader erhält VDBUM Förderpreis 2022

  • Aktive Personenerkennung: Assistenzsystem für Radlader zur Unfallprävention
  • Assistenzsystem in der Kategorie „Entwicklungen aus der Industrie“ ausgezeichnet
  • Liebherr mit eigenem Stand und Fachvorträgen beim VDBUM Großseminar vertreten

Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM) zeichnet die aktive Personenerkennung mit dem VDBUM Förderpreis 2022 aus. Bei der aktiven Personenerkennung handelt es sich um ein von Liebherr entwickeltes, intelligentes Assistenzsystem für die Radlader der Firmengruppe. Dr.-Ing. Manuel Bös, Leiter für Aufstrebende Technologien bei der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, nahm den renommierten Preis im Rahmen des 50. VDBUM Großseminars in Willingen persönlich entgegen. Liebherr war bei der Veranstaltung mit drei Fachvorträgen und einem eigenen Ausstellungsstand vertreten.

Dr.-Ing. Manuel Bös (Mitte), Leiter für Aufstrebende Technologien bei der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, nimmt den VDBUM Förderpreis 2022 entgegen.

Einzelbild, Web (227 KB)

Der Bremsassistent der aktiven Personenerkennung verzögert automatisch die Geschwindigkeit, sobald die Sensoren eine Gefahrenquelle erkennen.

Einzelbild, Web (260 KB)

Liebherr war am VDBUM Großseminar mit einem eigenen Stand vertreten.

Einzelbild, Web (162 KB)

Im Juli prämierte die Fachjury die aktive Personenerkennung mit dem VDBUM Förderpreis in der Kategorie „Entwicklungen aus der Industrie“. Die aktive Personenerkennung unterscheidet mit Hilfe von Sensoren und künstlicher Intelligenz automatisch zwischen Personen und Objekten, um den Maschinenführer gezielt vor einem Unfall mit Personenschaden zu warnen. Bewegt sich eine Person in den Heckbereich des Radladers, so alarmiert das System den Maschinenführer auf größere Entfernung als bei statischen Objekten wie Wänden oder Säulen. Durch die intelligente Klassifizierung reduziert sich die Anzahl unnötiger Warnsignale und somit die Belastung für den Maschinenführer.

Bremsassistent und Gefahrenkarte als wichtige Funktionen der aktiven Personenerkennung

Neben den gezielten Warnsignalen sind der Bremsassistent und die Gefahrenkarte weitere Funktionen der aktiven Personenerkennung, die zur Unfallvermeidung beitragen. Sobald die Sensoren eine Gefahrenquelle erfassen, verzögert der Bremsassistent automatisch die Geschwindigkeit des Radladers. Somit entfällt im Vergleich zum herkömmlichen Abbremsen die menschliche Reaktionszeit. Der Anhalteweg verkürzt sich um wichtige Meter, was die Häufigkeit und Intensität potenzieller Unfälle weiter verringert.

Bei jedem Warnsignal überträgt das Assistenzsystem ein GPS-Signal an das Liebherr-eigene Datenübertragungs- und Ortungssystem LiDAT. Darauf aufbauend stellt Liebherr für jeden Betreiber eines Radladers mit aktiver Personenerkennung in LiDAT die Gefahrenkarte, eine Visualisierung von Risikozonen und möglichen Unfallquellen am Werksgelände, zur Verfügung. Darauf aufbauend kann der Betreiber Maßnahmen zur Unfallprävention ergreifen und damit die Sicherheit erhöhen.

Liebherr beteiligt sich mit verschiedenen Fachvorträgen beim VDBUM Großseminar

Zusätzlich präsentierte Liebherr drei spannende Fachvorträge im Rahmen des 50. VDBUM Großseminars. "Starke Partnerschaft zwischen Bauunternehmer und Hersteller" lautete zum Beispiel der Titel des gemeinsamen Vortrags von Herrn Rudolf Arnold (Liebherr-Hydraulikbagger GmbH), Herrn Thorsten Hesselbein (Liebherr-Werk Biberach GmbH) und Herrn Martin Philipp (STRABAG BMTI GmbH & Co. KG). Die Vortragenden gaben sowohl anhand von gemeinsam realisierten Projekten einen Einblick in die jahrzehntelange, erfolgreiche Zusammenarbeit von STRABAG, einem europaweit führenden Technologiekonzern für Baudienstleistungen, und Liebherr als auch einen Ausblick, wie gemeinsam mit Kunden Fundamente für die Zukunft gebaut werden. Außerdem konnte sich das Publikum am Liebherr-Stand über aktuelle Themen der Firmengruppe informieren.

Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ist eine berufsständische Interessenvertretung, die ihre Mitglieder in allen Fragen des beruflichen Alltags vertritt und ein Forum für Baufachleute darstellt. Zum Mitgliederkreis gehören sowohl die Anwender als auch die Hersteller der Baumaschinen mit ihren Vertriebs- und Servicepartnern. Im Jahr 2013 hat der VDBUM den Förderpreis ins Leben gerufen, um Innovationen und technischen Fortschritt in der Baubranche voranzutreiben.

Downloads

Hier finden Sie die Pressemitteilung und Bilder zum Download.

Presseinformation Deutsch DOCX (280 KB)
Presseinformation Deutsch PDF (728 KB)
Press Information English DOCX (278 KB)
Press Information English PDF (725 KB)

Weiterführende Links

Mehr Informationen zu Assistenzsystemen für Radlader

Video

Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieses YouTube-Video wird von Google* bereitgestellt. Wenn Sie das Video laden, werden Ihre Daten, darunter Ihre IP-Adresse, an Google übermittelt und können von Google u.a. in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Auf die weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, willigen Sie für dieses Video gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung an Google und zugleich ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung in die USA ein. Wenn Sie künftig nicht mehr zu jedem YouTube-Video einzeln einwilligen und diese ohne diesen Blocker laden können möchten, können Sie zusätzlich „YouTube immer akzeptieren“ auswählen und damit auch für alle weiteren YouTube-Videos, welche Sie zukünftig auf unserer Website noch aufrufen werden, in die damit verbundenen Datenübermittlungen an Google und in die USA einwilligen. Beachten Sie, dass nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs in den USA derzeit kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht und wir vorliegend auch keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer Daten erbringen können, um dieses Defizit auszugleichen. Mögliche Risiken der Datenübermittlung in die USA für Sie sind insbesondere, dass ein Zugriff staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden kann und Ihre Daten, möglicherweise ohne dass Sie darüber gesondert informiert werden und ohne dass Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung von Google. *Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Kontakt

Martin Koller

Marketing und Public Relations


Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH

Dr. Hans-Liebherr-Straße 4

5500 Bischofshofen

Österreich