
Daniel Häfele
Global Communication
Liebherr-Werk Biberach GmbH
Memminger Straße 120
88400 Biberach an der Riß
Deutschland
- Telefon+49 7351 41 2330
Premiere in der Baureihe HC-L von Liebherr: Der 258
Der 258 HC-L 10/18 Fibre erreicht vergleichbare Hakenhöhen wie der 230 HC-L 8/16 in Stahlseilausführung. Bei einer maximalen Auslegerlänge von circa 60 Metern beträgt die Spitzentraglast noch 2.500 Kilogramm. Beim 230 HC-L 8/16 sind maximal 1.900 Kilogramm an der Spitze drin. Zudem steigerte Liebherr die maximale Traglast für den 258 HC-L 10/18 Fibre um 25 Prozent auf 10 Tonnen im 1-Strang-Betrieb, die den heutigen Marktanforderungen für diese Größenklasse gerecht wird. Neben dem bewährten 355 IC-Turmsystem für das Klettern im Gebäude bietet sich die Verwendung des 24 HC-Turmsystems an: Beginnend mit dem 24 HC 420, welches sich durch eine effiziente Montage mit nur einer Konusbolzenverbindung pro Eckstiel auszeichnet.
Möglich sind die starken Werte maßgeblich durch den Einsatz des Faserseils, weil dieses deutlich leichter als ein Stahlseil mit vergleichbarem Durchmesser ist. Dadurch sind bei ähnlichem Krandesign größere Tragkraftwerte und eine schnellere Arbeitsgeschwindigkeit möglich. „Je größer die Hakenhöhe, desto ausgeprägter sind die möglichen Traglaststeigerungen durch die Verwendung unserer Fibre-Krane“, sagt Markus Kinateder, Produktmanager Liebherr-Werk Biberach GmbH. Der geringere Materialverschleiß und die hohe Robustheit tragen dazu bei, dass die Maschine besonders langlebig und damit wirtschaftlich ist.
Die Verstellauslegerkrane der Baureihe HC-L sind die Experten für besonders hohe Hakenhöhen, die durch verschiedene Kletter- und Abspannsysteme nahezu unbegrenzt realisierbar sind. Ihr geringer Drehradius und der verstellbare Ausleger ermöglichen einen Einsatz, auch wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Mit engen Außerbetriebsradien ist ein freies Drehen trotz hoher Krandichte oder Störkanten durch Gebäude kein Problem. Intelligente Assistenzsysteme sorgen für eine effiziente und sichere Steuerung des Krans. Der horizontale Lastweg auf Knopfdruck und der Feinpositioniermodus Micromove können dem Kranfahrer das präzise Arbeiten erleichtern.
Das hochfeste Faserseil, das in 10-jähriger Entwicklungsarbeit von Liebherr und dem Seilhersteller Teufelberger entstand, ist eine wegweisende Technologie. Fibre-Krane erreichen deutlich stärkere Leistungswerte im Vergleich zu ihren Brüdern mit Stahlseil. Das Faserseil ist langlebiger, lässt sich beim Einscheren durch das geringere Eigengewicht leichter handhaben und eine Wartung gestaltet sich dank der Schmierfreiheit unkomplizierter. Zudem ist die Sicherheit im Betrieb erhöht: Der Kranfahrer kann auf einen Blick erkennen, wann das Faserseil ausgetauscht werden muss. Die Bestandteile des Mantels nutzen sich unterschiedlich ab – die rote Schicht dient als Hinweis auf die bevorstehende Ablegereife.
Hier finden Sie die Pressemitteilung und Bilder zum Download.
Global Communication
Liebherr-Werk Biberach GmbH
Memminger Straße 120
88400 Biberach an der Riß
Deutschland