Interaktiver Jahresrückblick


Bis ins Detail groß
Es ist das Projekt der Superlative: Mit einer Traglast von 5.000 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von mehr als 170 Metern ist der HLC 295000 der größte, jemals von Liebherr entwickelte Offshore Kran. Damit die Anforderungen an das Hubsystem des Heavy Lift Cranes erfüllt werden können, lieferte die Komponentensparte von Liebherr speziell entwickelte Großseilwinden und ihre stärksten Drehantriebe.

Neues Material: Carbonfaserverstärkter Kunststoff
Der Bereich Hydraulikzylinder stellte auf der Bauma 2019 erstmals die Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) vor. Diese Faser ermöglicht sowohl bei Hydraulikzylindern als auch bei vielen anderen Komponenten, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, eine Effizienzsteigerung der Endanwendung. Bei einer Kundenveranstaltung mit dem Fokus auf Leichtbaulösungen zeigten unsere Spezialisten sowie externe Gastredner die vielfältigen Möglichkeiten des innovativen Kunststoffs auf.

Highlights im Motorenbereich
Konform mit der Emissionsrichtlinie EU Stufe V lieferte Liebherr ab dem 1. Januar 2019 alle Motoren zwischen 120 und 560 kW für den europäischen Markt mit dem Liebherr SCRFilter-System aus, die Motoren über 560 kW mit SCRonly.
Bei der Entwicklung der Baureihe D98 wurden große Fortschritte erzielt: die aktuellen Feldtests mit dem V12 zeigen sehr gute Ergebnisse. Auf der Bauma wurde erstmals der V16-Motor vorgestellt.

Display-Controller DC5-Familie
Auf der Bauma 2019 stellte Liebherr mit der DC5-Familie die neueste Generation der Liebherr Display-Controller vor. Das leistungsstarke Portfolio besteht aus 7-, 9- und 12-Zoll-Varianten mit hochauflösender Anzeige. Der DC5 bietet zudem eine optimale Basis für kundenspezifische Entwicklungen. Die Display-Controller können für ein breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden – beispielsweise als Anzeige, Rechner oder Eingabegerät.

Weiterer Ausbau des Reman-Portfolios
Bei der Liebherr-Ettlingen GmbH wurde 2019 mit der Aufarbeitung von Dieselmotoren der Abgasstufe IV im Rahmen des Reman-Programms begonnen.
Für eine optimierte Maschinenverfügbarkeit auf der Baustelle wurde für ein festes Vorzugsportfolio von Hydraulikzylindern eine garantierte Instandsetzung innerhalb von 48 Stunden realisiert.

Neue Serie 20 der Mitteldruckpumpe LH30VO
Die Serie 20 der Mitteldruckpumpe LH30VO wurde in 2019 erstmals auf der Bauma präsentiert. Die Produktfamilie für den offenen Kreislauf mit einem Nenndruck von 280 und einem Höchstdruck von 320 bar ist in den Nenngrössen 28, 45 und 85 cm3 erhältlich und wurde im Baukastensystem konzipiert. Dies bedeutet, dass sie neben einem erweiterten Reglerprogramm selbst im eingebauten Zustand über ein flexibles Durchtriebskonzept verfügt.

Großwälzlager bis 9.5m
Liebherr erweiterte in 2019 sein Portfolio um Großwälzlager bis zu einem Durchmesser von 9.5 Meter. Die Ringe für Lager dieser Größe werden aus einem Stück gefertigt und kommen überall dort zum Einsatz, wo Einbauraum und Gewicht eine Rolle spielen. Ihre höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu segmentierten Lagern gleicher Größe prädestiniert die Lager für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen.

Überdurchschnittlich hoher Düsendurchfluss
Liebherr-Einspritzsysteme überzeugten in 2019 besonders mit kompakten Injektoren, die eine hohe Leistung pro Zylinder erbringen. Der kompakte LI2-Injektor mit einer 9-mm-Einspritzdüse ermöglicht überdurchschnittlich hohe Düsendurchflüsse von bis zu 2.600ml/30 sec und deckt damit bei Hochleistungsmotoren im Off-Road-Bereich eine einzigartige Leistungsklasse von bis zu 180 kW/Zylinder ab. Mit dieser derzeit konkurrenzlosen Lösung konnte im vergangenen Jahr bereits der dritte große internationale Motorenhersteller von der Qualität der Liebherr-Einspritzsysteme überzeugt werden.

Modulares Energiespeichersystem
Das neue Liduro Energiespeichersystem LES 300 für hochdynamische Industrieanwendungen mit hohen Spitzenlasten und variablem Leistungsbedarf ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Bei Hebe- und Senkanwendungen in Industrie, Transport und Logistik und allgemein in Antriebs- und Steuerungssystemen können die Energiekosten durch die Speicherung und effiziente Nutzung von Rekuperationsenergie um 20-40% gesenkt werden. Es wurde auf der SPS - Smart Production Solutions in Nürnberg erstmals vorgestellt.