Technologien für die Zukunft
Ständige Investitionen in Forschung und Entwicklung spielen für unsere langfristige Vision und Strategie eine wichtige Rolle. Sie geben uns die Möglichkeit, Technologien zu entwickeln, die in der nächsten Generation von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen sowie in der Automobilbranche zum Einsatz kommen.

Wir entwickeln Technologien für morgen. (Foto: Getty Images / Rafe Swan)
3D-Druck – die Zukunft aus dem Laser-Schmelzer

Die Additive Fertigung bezeichnet einen Prozess, bei dem auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Aufschmelzen von Material schichtweise ein Bauteil aufgebaut wird. Immer häufiger wird der Begriff „3D-Druck“ als Synonym für die Additive Fertigung verwendet. Additive Fertigung beschreibt jedoch besser, dass es sich hier um ein professionelles Produktionsverfahren handelt, das sich deutlich von konventionellen, abtragenden Fertigungsmethoden unterscheidet. Anstatt zum Beispiel ein Werkstück aus einem festen Block herauszufräsen, baut die Additive Fertigung Bauteile Schicht für Schicht aus Werkstoffen auf, die als feines Pulver vorliegen. Als Materialien sind unterschiedliche Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe verfügbar.
Print & Fly - Entdecken Sie 3D Druck Ansendungen von LiebherrBeispiele von 3D Druck-Teilen, die von Liebherr-Aerospace entwickelt wurden
Neue Technologien, unendliche Möglichkeiten
Weltpremiere: Im März 2017 hob erstmals ein Airbus A380 mit einem Titan-Ventilblock aus dem 3D-Drucker von Liebherr-Aerospace ab und legte erfolgreich seine Flugstrecke zurück. Noch nie zuvor kam eine Hydraulik- komponente der primären Flugsteuerung, die additiv aus Titanpulver gefertigt wurde, in einem Airbus zum Einsatz.
Der Ventilblock ist Bestandteil des Spoiler-Aktuators von Liebherr-Aerospace und übernimmt an Bord des A380 wichtige Funktionen, wenn es beispielweise darum geht, das Flugzeug zu manövrieren und nach dem Landen abzubremsen. Die 3D-gedruckte Komponente funktioniert wie ein herkömmlicher, geschmiedeter Ventilblock, bietet aber zwei entscheidende Vorteile: Sie ist um 35 % leichter und besteht aus weniger Einzelteilen.
Seit einigen Jahren geht ein starker Trend zu mehr elektrischen Systemen für die nächste Generation von Flugzeugen. Mit diesem Konzept werden Sicherheit und Gesamteffizienz des Flugzeugs erhöht sowie Geräuschemissionen und Treibstoffverbrauch gesenkt.
Die von Liebherr entwickelten elektrischen Systeme sind dafür konzipiert, diese Aufgabenstellungen zu bewältigen, indem sie die Möglichkeit bieten, in jeder Flugphase die Energieerzeugung präzise auf den Bedarf der Verbraucher an Bord abzustimmen und somit Gewicht und Treibstoffverbrauch zu senken.
Technologien für morgen
Um für die Flugzeuge gerüstet zu sein, die zukünftig in Dienst genommen werden, investiert Liebherr-Aerospace gemäß der langfristigen Vision der Firmengruppe Liebherr kontinuierlich über dem Branchendurchschnitt liegende Beträge in F&E-Aktivitäten auf seinen Spezialgebieten: Fahrwerke, Flugsteuerungen und -betätigungen, Luftmanagementsysteme sowie Getriebe.
Liebherr arbeitet insbesondere an der nächsten Generation elektrischer Stellantriebe, dem E-Taxiing, dem elektrischen Flügel, an elektrischen Klimaanlagen, an Hilfsstrom- und Hydraulikaggregaten sowie Wärme- und Energiemanagement an Bord des Flugzeugs.
Video: Elektrisches Klimatisierungssystem von Liebherr erfolgreich im Einsatz beim Erstflug des „Clean Sky“/Airbus „Flight Lab“
Am 3. Juni 2016 absolvierte das Airbus „Flight Lab“ (A320 MSN1) in Toulouse erfolgreich seinen ersten Flug. Das Flugzeug weist eine Vielzahl an innovativen elektrischen Systemen auf, die im Rahmen der „Systems for Green Operations (SGO) Platform“ entwickelt wurden. Eines dieser Systeme ist das elektrische Klimatisierungssystem , das von der Liebherr-Aerospace Toulouse SAS, dem Liebherr-Kompetenzzentrum für Luftmanagementsysteme in Toulouse (Frankreich), entwickelt wurde.

Robust und zuverlässig: der Brennstoffzellen-Luftverdichter von Liebherr
Der Brennstoffzellen-Luftverdichter benötigt kein Öl und ist hoch effizient.
Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet Liebherr gemeinsam mit großen Automobilherstellern an der Entwicklung der zukünftigen Generation der Brennstoffzellenfahrzeuge.
Die von Liebherr-Aerospace auf der Basis eines Hochgeschwindigkeits-Elektromotors für die Luftfahrt entwickelte Luftlagertechnologie für Zentrifugalkompressoren wurde als beste Option bezüglich der Bereitstellung von Press- und Druckluft für das Brennstoffzellensystem ermittelt.
Robust, zuverlässig und effizient
Liebherrs motorisierter Kompressor erfüllt die strengen Anforderungen der Brennstoffzellensysteme für die Automobilindustrie. Er ist sehr robust und zuverlässig, erfordert kein Öl, hat eine kompakte Größe, ist hoch effizient, in Bezug auf Kosten und Geräuschemissionen optimiert und reagiert schnell und dynamisch.
Dies wurde bereits in der Praxis nachgewiesen: Seit 2007 haben mehr als einhundert Fahrzeuge, die mit motorisierten Turbokompressoren von Liebherr ausgerüstet worden sind, Millionen von Kilometern störungsfrei zurückgelegt.
Dynamisches Management von elektrischer und thermischer Energie

GETI ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Liebherr-Aerospace und Thales. Es konzentriert sich auf einen intelligenten elektrischen und thermischen Energiemanagement-Ansatz für zukünftige Flugzeuge (More Electric Aircraft).
GETI ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Liebherr-Aerospace und Thales. Es konzentriert sich auf einen intelligenten elektrischen und thermischen Energiemanagement-Ansatz für zukünftige Flugzeuge (More Electric Aircraft). Video abspielen
GETI ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Liebherr-Aerospace und Thales. Es konzentriert sich auf einen intelligenten elektrischen und thermischen Energiemanagement-Ansatz für zukünftige Flugzeuge (More Electric Aircraft).
Video: 3D Druck in Campsas

Liebherr-Aerospace arbeitet an komplexeren Luftsystem-Komponenten mit höherer Wertschöpfung, die für zukünftige Plattformen angeboten werden könnten.
Liebherr-Aerospace arbeitet an komplexeren Luftsystem-Komponenten mit höherer Wertschöpfung, die für zukünftige Plattformen angeboten werden könnten. Video abspielen
Liebherr-Aerospace arbeitet an komplexeren Luftsystem-Komponenten mit höherer Wertschöpfung, die für zukünftige Plattformen angeboten werden könnten.
Ansprechpartner
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Pfänderstraße 50-52
88161 Lindenberg/Allgäu
Deutschland
- Telefon+49 8381 46-0
- Fax+49 8381 46-4377
Liebherr-Aerospace Toulouse SAS
408, avenue des Etats-Unis
31016 Toulouse Cedex 2
Frankreich
- Telefon+33 5 613528-28
- Fax+33 5 613528-00
Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co KG
Liebherrstraße 1
2100 Korneuburg
Österreich
- Telefon+43 5 08 09 51-0
- Fax+43 5 08 09 51-500