Heavy Lift Crane - HLC
Die Liebherr Heavy Lift Crane Baureihe (HLC) wurde speziell für den Aufbau von Offshore-Windkraftanlagen sowie den Auf- und Abbau von Offshoreanlagen in der Öl- und Gasindustrie entwickelt.
HLC Baureihe
Spezifikationen | HLC Baureihe |
Kippmoment (max.) | 295.000 tm |
Haupthubkapazität (max.) | 5.000 t |
Hauptauslegerlänge (max.) | 120 m |
Hubhöhe (max.) | 180 m |
Alleinstellungsmerkmal
Das Hauptmerkmal der HLC-Baureihe ist deren kompakte Bauweise. Der HLC 295000 ist zum Beispiel bei einem dynamischen Moment von 295000 tm auf einer Grundsäule mit lediglich 16,8 m Durchmesser installiert. Der Kran benötigt damit wenig Platz an Deck und bietet dem Anwender mehr Stauraum für zu transportierende und hebende Anlagenteile. Trotz dieses geringen Durchmessers ist der HLC 295000 "standfest" genug, um eine Traglast von 5.000 t bei einer Ausladung von über 30 m zu heben. Diese Kombination aus kompakter Bauweise, hoher Traglast bei großer Ausladung und gleichzeitig geringem Eigengewicht machen die HLC-Baureihe einzigartig.
Merkmale
Um eine möglichst große Hubhöhe zu erreichen, werden die Krane zum Aufbau von Windkraftanlagen meist auf sehr hohen Grundsäulen installiert. Damit erhöht sich allerdings die Gesamthöhe des Schiffes inklusive des Krans. Gewässer über welche Brücken führen, können mitunter nicht passiert werden, wodurch wiederum längere Ausweichsrouten in Anspruch genommen werden müssen.
Um dies zu verhindern, kann der A-Bock der HLC-Baureihe auf Kundenwunsch mittels einer innovativen Mechanik "gefaltet" werden. Hierdurch wird die Gesamthöhe des Schiffes inklusive des Krans verringert und die Durchfahrt unter Brücken ermöglicht. Transitzeiten können damit erheblich reduziert werden.
Um kleinere Lasten möglichst effizient zu bewegen, kann die HLC-Baureihe optional mit einem oder mehreren "Trolley hoists" ausgerüstet werden. "Trolley hoists" werden zum Beispiel auch bei Baukranen eingesetzt. Im Gegensatz hierzu wird die "Katzfahrbahn" beim HLC allerdings unten am Hauptausleger entlang geführt. Neben der Kranfunktion können die "Trolley hoist-Winden" als Konstantzugwinden zur Lastberuhigung eingesetzt werden. Das Hubseil des "Trolley hoists" wird dabei an die Hublast angeschlagen und kann durch die Verfahrmöglichkeit der Laufkatze mit der Hublast nach oben gefahren werden. Damit kann ein optimaler Seilabzugswinkel zur Hublast garantiert werden, so dass diese optimal beruhigt wird.
Die Krane der HLC-Baureihe können optional mit zahlreichen Konstantzugwinden zur Vermeidung und Beruhigung einer schwingenden Last ausgerüstet werden. Als weitere Option können die Konstantzugwinden mit Faserseilen anstelle von Drahtseilen geliefert werden. Faserseile zeichnen sich durch zahlreiche Vorteile wie z.B. geringes Eigengewicht, lange Lebensdauer und reduzierte Wartung aus. Auch müssen Faserseile nicht gefettet werden, wodurch die Umwelt entsprechend weniger belastet wird.
Die Krane der HLC-Baureihe werden mit einer extragroßen Zweiraumkabine und einem "High-End-Steuerstand" geliefert, so dass dem Kranfahrer ein maximaler Komfort und ein ergonomisch optimales Arbeitsumfeld geboten wird. Zusätzlich zum Hauptsteuerstand kann optional ein Nebensteuerstand in die Kabine eingebaut werden, wobei beide Steuerstände im vorderen Raum der Kabine nebeneinander positioniert sind. Während vom Hauptsteuerstand grundsätzlich alle Haupt- und Nebenfunktionen des Krans bedient werden, können Nebenfunktionen (Konstanzugwinden, Trolley hoists, Sling-hoists etc.) optional dem Nebensteuerstand zugewiesen werden. Dies hat bei komplexen Hüben den Vorteil, dass ein zweiter Fahrer durch die Bedienung der Nebenfunktionen dem ersten Fahrer assistiert. Im Eingangsbereich der Kabine befindet sich neben einem Kühlschrank ein Büro mit Stuhl, Schreibtisch und Regalen.
Wie alle maritime Maschinen von Liebherr ist die HLC-Baureihe mit einer eigens entwickelten Steuerung ausgerüstet (Litronic), welche eine präzise und sichere Bedienung des Krans ermöglicht. Neben dieser primären Steuerungsfunktion bietet eine ausgeklügelte Software Möglichkeiten zur Datenaufzeichnung, Maschinenbeobachtung und Maschinendiagnose. Letztere werden dem Benutzer optional in Form von "Diagnoseberichten" zur Verfügung gestellt.
Die HLC-Baureihe kann für die Montage, Wartung und Demontage von Offshore - Windkraftanlagen der nächsten Generation eingesetzt werden. Ebenso für die Montage und Demontage von von Offshore-Anlagen wie beispielsweise Öl- und Gasplattformen.