Liebherr auf der Bauma 2025: 5 spannende Insights zum Thema Digitalisierung
Unter dem Motto „Hands on the future“ präsentiert Liebherr auf der Bauma 2025 Lösungen für die Baustelle der Zukunft. Entdecken Sie auf dem rund 14.000 m2 großen Messestand von Liebherr über 70 Exponate und eine Vielzahl individueller Lösungskonzepte – darunter auch viele spannende Insights zum Thema Digitalisierung. Hier erfahren Sie fünf spannende Fakten zum Thema Digitalisierung.
1

Digitalisierung als kontinuierlicher Prozess
Wir bei Liebherr verstehen Digitalisierung als kontinuierlichen Prozess, welchen man mit viel Weitblick vorantreiben muss. Dabei werden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle spielen und zukünftig stärker in sämtliche Maschinen und Arbeitsprozesse integriert. Zudem wird der Ausbau der Cloud-Infrastruktur vorangetrieben, um die wachsenden Datenmengen effizient zu verarbeiten und neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
2

Neue Assistenzsysteme
Moderne Assistenzsysteme und (teil-)autonome Funktionen machen Baustellen sicherer und effizienter. Auf der Bauma wird die Schnelleinsatzkran-Serie K vorgestellt, die leistungsstärker ist und eine moderne Steuerung sowie ein neues Betriebssystem hat. Diese Krane verfügen über neue, intelligente Liebherr-Bedienerassistenzsystemen. Smarte Funktionen wie das pendelfreie Anheben der Last ohne Schrägzug erhöhen beispielsweise die Sicherheit. Außerdem bieten sie bei teilautomatisierten Hüben hohen Bedienkomfort. Liebherr zeigt aber beispielsweise auch Mobilkrane mit neuen Fahrassistenzsystemen wie dem Totwinkelassistent (Blindspot Information System BSIS) und dem Anfahr-Informationssystem (Moving Off Information System MOIS).
3

Autonomie auf der Baustelle
Liebherr zeigt auf der Bauma 2025, wie Digitalisierung die Maschinenautonomie voranbringt. Auf dem Freigelände wird ein autonom arbeitender Radlader live vorgeführt. Basis hierfür ist das selbst entwickelte autonome Fahrsystem „Liebherr Autonomous Operations“. Die autonome Lösung, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet, ermöglicht einen komplett fahrerlosen Betrieb. Außerdem können Besucher erleben, wie das Liebherr Remote Control System (LiReCon) unterschiedliche Produkte der Firmengruppe Liebherr, vom Baukran bis zur Erdbewegungsmaschine, steuern wird.
4

Spannende digitale Lösungen
Digitale Lösungen ermöglichen das Sammeln relevanter Maschinen- und Prozessdaten. Die Analyse und Auswertung tragen dazu bei, die Maschineneinsätze und -wartung basierend auf den modernen Technologien präziser vorherzusagen und zuverlässiger zu planen. Auf der Bauma zeigt Liebherr dazu beispielsweise den Energy Planner. Dabei handelt es sich um eine browserbasierte Software zur Planung des Leistungs- und Energiebedarfs einer Baustelle.
5

Intelligente Maschinen- und Systemvernetzung
Liebherr Connect steht für intelligente Maschinenvernetzung und ermöglicht eine effiziente, sichere und komfortable Maschinenbedienung. Durch die Anbindung an digitale Services und Analysetools bietet es Maschinenbetreibern jederzeit einen zuverlässigen Zugriff auf relevante Betriebs- und Prozessdaten. So lassen sich Stillstandzeiten minimieren, Wartungsintervalle optimieren und Maschinenflotten wirtschaftlicher betreiben. Mit Liebherr Connect können zahlreiche digitale Lösungen, die über das MyLiebherr-Kundenportal oder in den AppStores bereitgestellt werden, direkt mit Liebherr-Maschinen verknüpft werden. Ein Beispiel hierfür ist der auf der Bauma ausgestellte Mobilkran LTM 1120-4.2 mit LICCON3-Steuerung. Dieser ist standardmäßig für Telemetrie und Flottenmanagement vorbereitet und ermöglicht es Kranbetreibern, künftig über MyLiebherr alle relevanten Maschinendaten sicher und komfortabel einzusehen sowie datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Besuchen Sie Liebherr auf der Bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April und erleben Sie die Zukunft der Baustelle hautnah. Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Baubranche revolutioniert und welche innovativen Lösungen Liebherr für Sie bereithält.