
Evotion 2024 | Kundenmagazin
Evotion 2024 | Kundenmagazin

Erfolgreiches Umrüsten der Produktion in Halewood
E-Mobilität setzt sich weltweit mehr und mehr durch – und die Automobilindustrie wandelt sich. Viele Autohersteller stellen von der Fertigung von Verbrennungsmotoren auf Antriebe für Elektrofahrzeuge um. Die Ford Motor Company – ein langjähriger Partner der Liebherr-Verzahntechnik GmbH – fertigt künftig die Mehrheit der Elektro-Antriebe für seine europäische Produktion im britischen Getriebewerk Halewood bei Liverpool. Die Produktion erfolgt nach wie vor mit Liebherr-Portaltechnik, Ford nutzt sie jedoch nun nicht mehr in Produktionslinien für Getriebe für Verbrennungsmotoren, sondern für Elektro-Antriebseinheiten.
Am meisten gelesen
01
KI-gestützte Bildverarbeitung im Bin Picking
In der neuesten Version ihrer Bin Picking-Software LHRobotics.Vision setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH auf Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Filtern irrelevanter Bilddaten ermöglicht sie eine schnellere und präzisere Erkennung ungeordneter Werkstücke bei der Behälterentnahme.

02
Inline-Prozessüberwachung mit LHProcessMonitoring
In Elektrofahrzeugen können durch das Ineinandergreifen der Zahnräder störende Getriebegeräusche entstehen. Für Automobilhersteller und Zulieferer von Elektromotoren wird es daher immer wichtiger, die Ursachen der unerwünschten Geräusche frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Mit der Software LHProcessMonitoring hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH ein Tool entwickelt, das Abweichungen bereits während der Zahnradherstellung erkennt. Es spart Kosten, reduziert Ausschuss und ist damit auch für Hersteller konventioneller Getriebe interessant.

03
LHRobotics.Vision goes Asia
Das Unternehmen Pongi Gear Experts Co., Ltd. ist seit vielen Jahren die taiwanesische Vertretung der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. 2022 hat es die Bin Picking-Software des Kemptener Unternehmens in sein Portfolio aufgenommen und vor Ort eine Demonstrations- und Schulungsanlage für intelligente Automation eingerichtet. Dort können Interessierte das smarte und intuitive System an einer komplett ausgestatteten Zelle mit Kamera, Roboter und Simulationstool vollumfänglich testen.

04
Batteriepacks zerstörungsfrei demontieren
Nachhaltigkeitsziele und steigende Rohstoffpreise machen das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem immer drängenderen Thema für die Automobilindustrie. Um die wertvollen Rohstoffe und Komponenten aus den Batteriepacks zurückzugewinnen, müssen diese am Ende ihrer Lebensdauer zerlegt und sortiert werden. Automatisierte Prozesse schaffen die Grundlage für eine wirtschaftliche Demontage und minimieren die Hochvoltgefahr für die Mitarbeitenden. Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH nutzt hierfür ihre bewährten Automationstechnologien und entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie skalierbare, flexible Lösungen für die Automobil- und Recyclingindustrie.


50 Jahre Liebherr Brasilien
Synergien für ganz Südamerika
2024 feiert die Liebherr Brasil Ltda. ihr 50-jähriges Jubiläum. Am Standort im brasilianischen Guaratinguetá werden unter anderem Bagger, Krane, Fahrmischer und Großwälzlager für den südamerikanischen Markt gefertigt. Darüber hinaus sind hier die Vertriebs- und Serviceaktivitäten der Firmengruppe gebündelt. Auch die Liebherr-Verzahntechnik GmbH ist mit 15 Mitarbeitern am Standort vertreten.

Maschinen- und Werkzeugkonzepte für die Lohnfertigung bei SPN
Zuverlässige Allround-Lösungen von Liebherr
Der schwäbische Hersteller von Getriebe- und Antriebslösungen SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH fertigt Getriebe, Verzahnungen und Antriebssysteme nach individuellen Kundenanforderungen. Dabei setzt das Unternehmen verschiedene Maschinen der Liebherr-Verzahntechnik GmbH ein und kann sich auf die innovative Maschinen- und Werkzeugtechnologie sowie zuverlässige Ansprechpartner verlassen.

Ungeplante Stillstände vermeiden, Instandhaltungskosten senken
Condition Monitoring mit „digitalem Fingerprint“
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH stellt ihren Kunden jetzt die wichtigsten Antriebsdaten einer Maschine, ihren „digitalen Fingerprint“, als Dienstleistung zur Verfügung, um Maschinendiagnosen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das erleichtert das Condition Monitoring und senkt Instandhaltungskosten.

Liebherr-Wälzstoßmaschine mit Facelift und neuen Features
Robust und noch flexibler: die LS 500 E
Das Wälzstoßen ist ein robustes und universelles Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen, für die aufgrund ihrer Geometrie kein anderes Bearbeitungsverfahren infrage kommt. Um hier noch mehr Flexibilität zu bieten, hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH ihre Wälzstoßmaschine LS 500 E grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Zum Standard gehören jetzt ein Stoßkopf mit elektronischer Schrägführung sowie eine Schnittstelle für eine optionale Anfaseinheit.

Auslandseinsätze für Auszubildende
Gut vorbereitet, um international zu arbeiten
Die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln und in Europa, den USA oder Asien zu arbeiten, ist seit dem Jahr 2000 fester Bestandteil der Ausbildung bei der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. Nach einer vorübergehenden Unterbrechung durch Corona erfreut sich das Angebot wieder großer Beliebtheit. Die jungen Leute erleben nicht nur bereichernde Auslandsaufenthalte, sondern werden auch bestens auf internationale Serviceeinsätze vorbereitet.

KI-gestützte Bildverarbeitung im Bin Picking
In der neuesten Version ihrer Bin Picking-Software LHRobotics.Vision setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH auf Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Filtern irrelevanter Bilddaten ermöglicht sie eine schnellere und präzisere Erkennung ungeordneter Werkstücke bei der Behälterentnahme.

Recycling von Hochvoltbatterien in der Elektromobilität
Best of Industry Award für Liebherr-Automationslösung
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH wurde 2023 mit dem Best of Industry Award in der Kategorie Robotik ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt den Preis für seine Lösung zur automatisierten Demontage von Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen.

Flexible Automationslösungen für Automobil- und Recyclingindustrie
Batteriepacks zerstörungsfrei demontieren
Nachhaltigkeitsziele und steigende Rohstoffpreise machen das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem immer drängenderen Thema für die Automobilindustrie. Um die wertvollen Rohstoffe und Komponenten aus den Batteriepacks zurückzugewinnen, müssen diese am Ende ihrer Lebensdauer zerlegt und sortiert werden. Automatisierte Prozesse schaffen die Grundlage für eine wirtschaftliche Demontage und minimieren die Hochvoltgefahr für die Mitarbeitenden. Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH nutzt hierfür ihre bewährten Automationstechnologien und entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie skalierbare, flexible Lösungen für die Automobil- und Recyclingindustrie.