LHM – Ein starker Allrounder
Ihre extreme Vielseitigkeit macht die Hafenmobilkrane von Liebherr (LHM) zu universellen Allroundern. Der LHM ist ein zentraler Baustein für den Umschlag aller Güterarten von Containern bis zu Massengütern, Stückgut und sogar Schwerlasten bis zu 308 Tonnen bei einer Ausladung von 18 Metern und bis zu 100 Tonnen bei einer Ausladung von 47 Metern. Mit dem Produktprogramm können alle Schiffsgrößen bis hin zu Megamax und Capesize bedient werden.

Vielseitige Antriebssysteme
Seit über einem Vierteljahrhundert ist Liebherr ein Vorreiter für emissionsarme oder -freie Technologien. Unsere Hafenmobilkrane mit Elektroantrieben sind lokal emissionsfrei, sofern die erforderliche Infrastruktur vorhanden ist. Damit sinken nicht nur die Emissionen, sondern auch die Betriebskosten. Hybridantriebe sind Standardbestandteil unseres Hafenmobilkran-Portfolios. Das stellt sicher, dass eine Vielzahl verschiedener Hafeninfrastrukturen unterstützt wird.
Dieses Engagement für Nachhaltigkeit kommt in Produkten wie dem LPS 420 E sowie in vorhandenen Kranen, die mit vollelektrischen Antrieben gebaut oder nachgerüstet wurden, zum Tragen.
Unsere Hafenmobilkrane in Aktion
Einzigartige Merkmale unserer Hafenmobilkrane








4-Gurt-Ausleger
Mehr erfahren
Hydrostatischer Antrieb
Mehr erfahren
Röhrenförmiges Turmdesign
Mehr erfahren
Einzelne Radsätze
Mehr erfahren
Wippzylinder
Mehr erfahren
X-förmige Abstützbasis
Mehr erfahren
Maschinenhaus
Mehr erfahren
Assistenzsysteme für Hafenmobilkrane
Anwendungsbereiche

Containerumschlag
Die Krane können Schiffe mit einer Breite von bis zu 22 Containerreihen bedienen, also von Feederschiffen bis hin zu Ultra Large Container Vessels (ULCV). Mit manuellen, halb- oder vollautomatischen Teleskop-Spreadern können alle gängigen Containergrößen zwischen 10‘ und 53‘ im Einzel- oder Doppelhub gehandhabt werden.

Schüttgutumschlag
Liebherr bietet ein breites Produktportfolio für den hochwirksamen Schüttgutumschlag mit verschiedenen Greifertypen. Mit einer maximalen Materialumschlagleistung von bis zu 2.300 Tonnen pro Stunde sind Hafenmobilkrane von Liebherr nicht nur für Binnenhäfen, sondern auch für große Seehäfen geeignet.

Stückgut
Hubvorrichtungen können schnell und einfach ausgetauscht werden, um den tatsächlichen Handhabungsanforderungen gerecht zu werden. Litronic, die Liebherr-eigene Kransteuerung, erkennt und wählt die Hebevorrichtung automatisch aus, was eine einzigartige Vielseitigkeit und Kontinuität gewährleistet.

Schwerlast
Das Liebherr-Flaggschiff im Bereich der Hafenmobilkrane hat eine maximale Tragfähigkeit von 308 Tonnen bei 18 Metern Ausladung, die im Tandembetrieb sogar verdoppelt werden kann. Mit dieser hohen Tonnage beweist Liebherr seine Überzeugung, den ständig steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
FAQs zu den Hafenmobilkranen von Liebherr
Für den Liebherr-Hafenmobilkran (LHM) sind fünf Unterwagenoptionen verfügbar, so dass verschiedenste Betriebsumgebungen unterstützt werden können:
- Gummireifen für maximale Mobilität (LHM - Liebherr Harbour Mobile)
- Schienengebundenes Portal für die Integration in eine schienenbasierte Infrastruktur (LPS - Liebherr Portal Slewing)
- Fest installierter Sockel für die dauerhafte Kai-Installation (LFS - Liebherr Fixed Slewing)
- Portal mit Gummireifen für mehr Bodenfreiheit und Flexibilität (LPM - Liebherr Portal Mobile)
- Und schwimmende Lösung für Anwendungen auf Lastkähnen (LBS - Liebherr Barge Slewing)
Jede Konfiguration gewährleistet optimale Performance, Stabilität und Anpassbarkeit an spezifische Hafenanforderungen.
Ja, der Grundaufbau eines Hafenmobilkrans von Liebherr kann später erweitert oder geändert werden, sofern dies technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Modifikationen sind zwar möglich, sind aber nicht immer kosteneffizient. In solchen Fällen bietet Liebherr Inzahlungnahme-Optionen oder Unterstützung über den Gebrauchtkranmarkt, um den operativen Wert und die Flexibilität für Ihre Investitionen dauerhaft zu gewährleisten.
Die Hauptunterschiede zwischen LHM, LPS, LBS, LFS und LPM liegen in der Konstruktion der Struktur unterhalb des Großwälzlagers, die auf spezifische operative Anforderungen zugeschnitten ist. LHM bezeichnet Mobilität auf Gummireifen, LPS den schienenmontierten Einsatz, LBS die Anwendung auf Lastkähnen, LFS die feste Montage auf einem Sockel und LPM die mobile Portalversion. Dank dieser baulichen Flexibilität können Liebherr-Krane exakt an verschiedene Hafen-Layouts und logistische Anforderungen angepasst werden.
Für Kais mit beengten Platzverhältnissen sind LPS, LPM, LFS und LBS die besten LHM-Varianten. Diese Konfigurationen bieten kompakte Aufstellmaße und fest oder auf Schienen montierte Lösungen, die nur wenig Platz zum Manövrieren benötigen. Sie gewährleisten den effizienten Betrieb in Umgebungen mit wenig Platz und stellen gleichzeitig die volle Hebeleistung und operative Flexibilität sicher.
Ja, die Modelle LHM 550, LHM 600 und LHM 800 sind speziell für den Betrieb auf Lastkähnen oder schwimmenden Plattformen konzipiert. Diese Varianten bieten die volle Kranfunktionalität sowie maximale Stabilität und Performance auf dem Wasser. Damit eignen sie sich ideal für Umschlagsaktivitäten in Umgebungen, in denen die Kai-Infrastruktur begrenzt oder nicht vorhanden ist.
Eine Schieneninfrastruktur wird nur für das LPS-Modell benötigt, das für den schienenmontierten Betrieb konzipiert ist. Liebherr kann den LPS aber auch an die vorhandene Schieneninfrastruktur des Kunden anpassen und so die nahtlose Integration in die Hafenumgebung sicherstellen. Der LPM dagegen ist ein Portalmobilkran mit Gummireifen und benötigt daher keine Schienen. Das ermöglicht die flexible Implementierung in Umgebungen, in denen keine festen Schienensysteme verfügbar sind.
Das modulare Design von Liebherr erhöht die Wartungsfreundlichkeit, da es die gezielte Wartung und den effizienten Austausch von Teilen ermöglicht. Während für nicht standardisierte Konfigurationen zusätzlicher Aufwand erforderlich sein kann, stellt die integrierte Lieferkette von Liebherr die rasche Verfügbarkeit von Komponenten sicher – bis zu 95 % der Ersatzteile können innerhalb eines Tages versendet werden. Dieses Konzept minimiert Stillstandszeiten und unterstützt die langfristige operative Zuverlässigkeit – auch für individualisierte Kran-Setups.
Der Liebherr LHM besticht durch sein bewährtes, robustes Design, das gezielt auf die Anforderungen des modernen Hafenbetriebs abgestimmt ist. Dahinter stehen Jahrzehnte voller technischer Exzellenz mit kontinuierlicher Innovation, einschließlich moderner Technologien für Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Energieeffiziente Lösungen wir Elektroantrieb, Hybridsysteme und der Unplugged-Betrieb sorgen für die Reduzierung der Emissionen und unterstützen den nachhaltigen Hafenbetrieb. Das Produktionswerk, Liebherr-Rostock GmbH, hat die EcoVadis-Goldmedaille für nachhaltiges Handeln erhalten. Moderne Assistenzsysteme sorgen für ein weiteres Plus an Sicherheit. Und der schnelle Service und der globale Support machen den LHM zu einem verlässlichen, langfristigen Partner. Der LHM ist Teil der Liebherr-Familie und bietet damit langfristigen Wert und Performance, auf die Sie sich verlassen können.