Mobil- und Raupenkrane
LTC 1050-3.1E

Kompaktkran

LTC 1050-3.1E - Zero emissions, full power.

Der fortschreitende Klimawandel erfordert Antriebskonzepte, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Daher ist unser neuer Kompaktkran LTC 1050-3.1 zusätzlich zum konventionellen Antrieb mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Kranbewegungen können so optional mit Strom ausgeführt werden. Die neue Variante des kompakten 50-Tonners leistet damit einen Beitrag zur CO2-Reduktion und erfüllt die Voraussetzungen für den Betrieb auf „Zero Emission“-Baustellen. Den Strom für den Kranbetrieb bezieht der LTC-Kran direkt von der Baustelle. Es bleiben alle bisherigen Nutzungseigenschaften des Kompaktkrans erhalten, unabhängig davon, ob er im Kranbetrieb mit Elektromotor oder Verbrenner betrieben wird. Bei ausreichender Stromversorgung ist die Leistung im Elektrobetrieb vergleichbar mit der Leistung bei Nutzung des Verbrenners. Bei verringerter Stromversorgung reduziert sich die Leistung des Krans entsprechend.

  • Max. Traglast - 50 t

  • Max. Hubhöhe - 48 m

  • Max. Ausladung - 39 m

  • Anzahl der Achsen - 3

Das steckt drin

Zero emission:

CO2-emissionsfrei im Kranbetrieb mit Elektromotor.

Volle Power:

Vergleichbare Leistung im Kranbetrieb, egal ob mit Elektromotor oder Verbrenner.

Einfach still:

Geräuschemissionen im Kranbetrieb mit Elektromotor deutlich reduziert.

Versorgung von der Baustelle:

Volle Leistung bei 125 Ampere Stromversorgung, reduzierte Leistung bei 32 Ampere / 63 Ampere.

Versorgung durch Stromspeicher:

Handelsübliche, externe Battery-Packs können ebenfalls verwendet werden.

Einfacher wird‘s nicht:

Maximale Flexibilität durch schnelles Wechseln per Schalter zwischen diesel-hydraulischem und elektro-hydraulischem Antrieb.

Bildergalerie

Technische Daten

Max. Traglast
50 t
bei Ausladung
3,00 m
Teleskopausleger von
8,10 m
Teleskopausleger bis
36,00 m
Gitterspitze von
1,50 m
Gitterspitze bis
13,00 m
Fahrmotor/Fabrikat
Cummins
Fahrmotor
6-Zylinder-Diesel
Fahrmotor/Leistung
243 kW
Kranmotor/Leistung
72 kW
Anzahl der Achsen
3
Antrieb/Lenkung Standard
6 x 4 x 6
Antrieb/Lenkung Option
6 x 6 x 6
Fahrgeschwindigkeit
85,00 km/h
Gesamtballast
6,50 t

Downloads

Videos

  • LTC 1050-3.1E - Zero emission, full power

Auslegersysteme

Auslegersysteme

Technologie

ECOmode
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.
HVO ready
Bis zu 90 % weniger CO2 -Emissionen im Betrieb.
E-Technologie
Mobilkrane mit dem E-Symbol verfügen über einen optionalen Elektromotor für den Kranbetrieb. So kann flexibel und schnell zwischen dem diesel-hydraulischen und dem elektro-hydraulischen Antrieb für den Kranbetrieb gewechselt werden. Damit erfüllt dieser Krantyp alle Null-Emissionsvorgaben am Einsatzort, sowohl die CO2-Emissionsfreiheit als auch die Lärmreduktion.
VarioBase®
Mit der VarioBase wird die Abstützung des Krans variabel. So kann jeder Abstützholm unterschiedlich weit ausgefahren werden. Dies steigert die Sicherheit - gerade bei beengten Platzverhältnissen. Und: Die Tragkräfte des Krans werden, gerade über den Abstützholmen und abhängig von der Konfiguration, deutlich gesteigert.
Liftkabine
Die Krankabine kann bei diesem Kran stufenlos in die Höhe teleskopiert werden. Durch bessere Sicht von Oben auf Last und Arbeitsumfeld wird die Sicherheit im Kraneinsatz deutlich erhöht – und gleichzeitig wird der Fahrerkomfort gesteigert.
ECOdrive
Im ECOdrive ist der Mobilkran durch das niedrigere Drehzahlniveau wesentlich komfortabler und leiser unterwegs. Schnellere Schaltungen führen zu mehr Dynamik und Vortrieb im Gelände. Auf der Straße wird das Drehmoment des Liebherr-Dieselmotors effizient genutzt, was zu einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs führt.

MyLiebherr

Ihr Eintritt in die Liebherr-Servicewelt ist unser Kundenportal MyLiebherr. Hier gelangen Sie zu umfangreichen Service- und Zusatzleistungen ihrer Mobil- und Raupenkrane.