
SmartDevice: Ihr smarter Kühlschrank von Liebherr
Egal für welches Kühl- oder Gefriergerät Sie sich entscheiden, Ihr Liebherr ist vernetzbar
SmartDevice ist die Vernetzungslösung für Ihren smarten Liebherr-Kühlschrank. Über die SmartDevice-App steuern Sie Ihren smarten Kühlschrank direkt über das Smartphone oder Tablet – bequem aus der ganzen Welt. Auch Statusmeldungen, unter anderem über offen gelassene Türen, gelangen als Push-Nachricht direkt auf Ihr Smartphone. Unser breites Partnernetzwerk ermöglicht Ihnen darüber hinaus eine nahtlose Integration in Ihr Smart Home.
Das benötigen Sie für SmartDevice

Kostenlose SmartDevice-App
Die kostenlose SmartDevice-App ist der perfekte Begleiter für Ihren Liebherr. Hier haben Sie den Überblick über alle Funktionen und bedienen Ihr Kühl- oder Gefriergerät intuitiv und kinderleicht von überall aus.
Technologie, die Ihren Alltag erleichtert
Ihr smarter Kühlschrank denkt für Sie mit, wo er nur kann
Haben Sie vergessen Ihre Getränke zu kühlen? Mit dem BottleTimer ist das kein Problem mehr. Einfach die Flaschen in das Gefrierfach legen und BottleTimer per App aktivieren. Sobald diese optimal gekühlt sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Geplatze Flaschen gehören damit der Vergangenheit an.

SmartDevice-App
Die SmartDevice-App ist der perfekte Begleiter für Ihren smarten Liebherr. Über die App bleiben Sie immer mit Ihrem Kühl- oder Gefrierschrank verbunden, steuern alle Funktionen ganz bequem von überall aus, sind jederzeit über den aktuellen Status Ihres Gerätes informiert und finden bspw. auch passendes Zubehör für Ihr Kühlgerät. Zudem erhalten Sie wichtige Mitteilungen direkt auf Ihr Smartphone und genießen dadurch noch mehr Komfort in Ihrem Alltag. Laden Sie sich jetzt die SmartDevice-App kostenlos herunter.

Bei uns wird Datenschutz großgeschrieben
Aus diesem Grund haben wir uns nicht nur für irgendeinen Software-Partner entschieden. Als erster führender Anbieter von Cloud-Diensten hat Microsoft eine Zertifizierung nach dem internationalen ISO/IEC 27018-Standard für Datenschutz erhalten und nutzt mit AES-256 die gleiche Verschlüsselungstechnologie, die auch in der Bankenbranche verwendet wird. Alle persönlichen Daten werden bei der Übertragung von der SmartDeviceBox in die Cloud anonymisiert. Die persönlichen Daten unserer Nutzer verwalten wir ausschließlich über Server im hauseigenen Rechenzentrum in Deutschland. Dies bietet Ihnen die maximale Sicherheit nach den hohen deutschen und europäischen Datenschutzstandards.
Fragen und Antworten rund um die SmartDeviceBox
Derzeit sind folgende Funktionen mit der SmartDeviceBox und SmartDevice-App möglich:
- Registrierung Ihrer Liebherr-Geräte über die SmartDevice-App mit dem Smartphone oder Tablet
- Geräteverwaltung von überall aus wie bspw. Abfragen des Gerätestatus und Änderung der Temperatureinstellungen Ihres Geräts
- An- und Ausschalten von Funktionen wie SuperCool und SuperFrost (abhängig von den Funktionen Ihres Geräts)
- Benachrichtigungen über relevante Status- und Alarmmeldungen direkt auf Ihr Smartphone, unter anderem Erinnerungsfunktionen wie Türalarm oder BottleTimer (abhängig von den Funktionen Ihres Geräts)
- Vernetzung mit anderen Services von Partnern wie beispielsweise Sprachassistenten oder Smart Home-Plattformen (Bald wieder verfügbar! Um Ihnen zukünftig die Einbindung Ihrer smarten Geräte noch komfortabler und einfacher zu gestalten, optimieren wir stetig unsere Schnittstellen zu Partnersystemen. Aus diesem Grund ist die Verbindung Ihres Liebherr Kühl- oder Gefriergeräts mit Sprachassistenten und Smart Home-Plattformen temporär leider nicht möglich. Haben Sie noch ein wenig Geduld und schon bald stehen Ihnen alle altbekannten und zudem neue Funktionen zur Verfügung.)
Damit Sie die Funktionen der SmartDeviceBox in vollem Umfang in Anspruch nehmen können sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Ein SmartDevice-fähiges Kühlgerät
- Ein Android oder IOS-fähiges Smartphone/Tablet mit Internetzugriff (mobiler Datenzugang oder WLAN).
- Bitte beachten Sie, dass je nach Internet-Provider zusätzliche Kosten entstehen können.
Weitere technische Voraussetzungen für Ihr Heimnetzwerk und Router sind:
- IEEE 802.11b/g/n mit 2,4GHz. - Sollten Sie jedoch einen Router mit einer Taktrate von 5GHz einsetzen (IEEE 802.11n/ac), stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Router auf “Mixed Betrieb” eingestellt ist.
- Der WLAN-Netzwerkschlüssel darf maximal 64 Zeichen betragen.
- IPv4
- WPA2-Personal
- Die Ports sind nicht konfigurierbar, per Default wird eine Verbindung zu Port 8883 des Servers service.home.myliebherr.com aufgebaut.
- Die Verbindung über einen Gastzugang kann zu Problemen führen.
Anleitungen und Videos zum einfachen Einsetzen der SmartDeviceBox finden Sie auf dieser Seite.
- Führen Sie den Vorgang für den SmartDeviceBox WiFi-Reset durch ("siehe Frage: Wie setze ich die WLAN-Einstellungen für die SmartDeviceBox zurück?")
- Führen Sie erneut den Verbindungsprozess wie in der App beschrieben durch. Weitere Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier.
Bitte stellen Sie folgendes sicher:
- Ihr mobiles Endgerät ist auf der aktuellsten App-Version.
- Der SmartDeviceBox WiFi-Reset wurde korrekt durchgeführt.
- Sie haben das Passwort von Ihrem Heimnetzwerk korrekt eingegeben.
- Das WLAN-Signal Ihres Routers ist stark genug.
Eine detaillierte Anleitung haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
- Wählen Sie in der App unter Einstellungen Ihr Gerät aus. Danach wählen Sie die Funktion "WLAN-Anmeldetdaten ändern" aus und folgen den Anweisungen in der App.
- Andernfalls können Sie auch wie folgt vorgehen: Löschen Sie das Gerät in der App und fügen Sie es erneut hinzu. Führen Sie den Vorgang SmartDeviceBox WiFi-Reset (siehe Frage: Wie setze ich die WLAN-Einstellungen für die SmartDeviceBox zurück?) durch und starten Sie den Verbindungsprozess wie in der App beschrieben.
Eine Erläuterung der verschiedenen Symbole finden Sie auf dieser Seite.
Die SmartDeviceBox enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung einer ausgedienten SmartDeviceBox muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Bei unseren Smart Home-Partnern stehen Ihnen viele Funktionen zur Verfügung. Alle Befehle, Anleitungen und Funktionen haben wir in unseren FAQs zu den Smart Home-Partner wie Amazon Alexa zusammengestellt.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Sie suchen ein neues Kühl- oder Gefriergerät? Sagen Sie uns einfach, was Ihnen wichtig ist. Wir finden das richtige Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse. Sie besitzen bereits eines unserer Kühl- oder Gefriergeräte und benötigen Beratung zu Einsatz und Handhabung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr. An Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen sind wir von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr für Sie da.