Sie sind hier
Der Joker für jedes Nadelöhr.
Mit ihrer kompakten Bauweise sind unsere Kompakt-Mobilkrane bestens geeignet für Hubarbeiten auf engstem Raum. Dies ist häufig in Industriehallen oder Innenstädten der Fall. Die platzsparende Konstruktion der LTC-Krane, gepaart mit einem variablen Lenkkonzept, lassen die Krane aber auch im Fahrzustand schier unmögliche Hindernisse passieren. Hier sind häufig Hallentore, Altstadtmauern oder enge Gassen Nadelöhre, die es auf dem Weg zum Hubeinsatz zu passieren gilt.
Für beste Sicht zur Last und das Umfeld sorgt zudem die teleskopierbare Krankabine – diese steigert die Sicherheit beim Einsatz mit dem Citykran deutlich. Gerade im beengten Umfeld ein schlagkräftiges Argument.
Kompaktkran punktet auf engstem Raum
Im Zuge von Instandhaltungsarbeiten in einem sächsischen Kraftwerk kam ein moderner Kompaktkran von Liebherr zum Einsatz. Für die Montage eines Frischlüfters unter sehr beengten Platzverhältnissen und bei begrenzter Raumhöhe war der eingesetzte Liebherr LTC 1050-3.1 die ideale Wahl des Hebezeugs.
Tiefergelegt durch die Festung Ehrenbreitstein
Zum Auf- und Abbau von tonnenschweren Kunstwerken hatte ein Liebherr-Fahrzeugkran LTC 1050-3.1 mehrere Hübe auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz zu erledigen. Auf dem Weg durch die mächtigen Verteidigungsmauern zu seinem Einsatzort musste der Kompaktkran zwei Engstellen passieren. Anspruchsvoll für Fahrer und Einweiser wurde es in einem 25 Meter langen Tunnel: hier betrug der Abstand zwischen Kran und historischer Bausubstanz an manchen Stellen gerade einmal zwei Zentimeter.
LTC 1050-3.1 meistert Hallenkran-Montage unter engen Platzverhältnissen
Der Liebherr-Mobilkran LTC 1050-3.1 montierte einen Hallenkran unter erschwerten Bedingungen. Der neue 50-Tonnen-Kompaktkran des Gummersbacher Kranunternehmens Ley hatte dabei mit sehr eingeschränkten Platzverhältnissen zurechtzukommen.