Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Englisch/EnglishDeutschSpanisch/EspañolFranzösisch/FrançaisItalienisch/ItalianoEnglisch/EnglishDeutschSpanisch/EspañolFranzösisch/FrançaisItalienisch/Italiano
LiebherrVerzahntechnik und Automationssysteme
VerzahntechnikAutomationssystemeCustomer ServiceInformationNews & EventsWeitere Produktsegmenteandere Länder (de)
Das Produkt wurde ihrem Merkzettel hinzugefügt.
Das Produkt wurde erfolgreich zum Produktvergleich hinzugefügt.
LK 300 - 500

Neue Dimensionen

Highlights

metrischimperial
  • Modul - 5,00 mm

  • Werkstückdurchmesser - 300 - 500 mm

Maximale Flexibilität

- Vergrößerter Arbeitsraum

- NC Gegenständer für lange Wellen

- FlexChamfer: die flexibelste Anfaslösung auf dem Markt

Höchste Produktivität

- Schnelle Achsbewegungen dank optimierter Antriebsauslegung

- Kürzeste Rüstzeiten dank des Vorrichtungsschnellwechsels von Liebherr

Verbesserte Ergonomie

- Ausklappbare Trittstufen für einfachen Zugang

- Optimale Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten

- Ergonomische Maschinenbedienung durch LHStation und LHMobile

Maschinenkonzept

Effektivitätssteigerung durch Wälzschälen

Hersteller von Verzahnungen suchen nach Prozessalternativen, die produktiver und wirtschaftlicher sind als das Wälzstoßverfahren bzw. flexibler als das Räumen.

Wälzschälen mit Erfolg durch:

  • Maschine
  • Werkzeug
  • Prozess

Die Basis für den Erfolg beim Wälzschälen liegt in der Steifigkeit der Maschine: Das Maschinenbett aus Guss absorbiert die auftretenden Prozesskräfte. Im Bearbeitungskopf wird durch ein spezielles Lagerungskonzept eine hohe Spindelsteifigkeit erzielt, wodurch auch längere Werkzeugaufnahmen verwendet werden können. Dies ist besonders für die Bearbeitung von Innenverzahnungen von Bedeutung.

In Verbindung mit einem berstsicheren Spritzschutz ist die Maschine sowohl für die Trocken- als auch für die Nassbearbeitung mit Öl oder Emulsion geeignet.

Neben der Maschine ist für einen stabilen Prozess auch das entsprechende Werkzeug ausschlaggebend. Durch die eigene Werkzeugentwicklung und -fertigung können wir zu jedem Werkstück das optimale Werkzeug auslegen: Voraussetzung hierfür ist das Wälzschälen theoretisch durchdrungen und verstanden zu haben.

Bei der Werkzeugauslegung muss der geplante Prozess berücksichtigt werden. Durch intensive Technologieentwicklung und umfangreiche Tests an Kundenprojekten verstehen wir das Wälzschälen und können mit Skiving³ eine Komplettlösung mit Maschine, Werkzeug und Prozess anbieten.

Durch den Gegenhalter ist die Maschine nicht nur für Räder und Innenverzahnungen sondern auch für Wellen geeignet.

Achsen

X92 - Radialbewegung Bearbeitungskopf | Z92 - Axialbewegung Bearbeitungskopf | B92 - Drehbewegung Werkzeug | Y92 - Tangentialbewegung Ständer | A92 - Schwenkbewegung Bearbeitungskopf | C92 - Drehbewegung Werkstück | Z6 - Vertikale Bewegung der NC-Hubstation | A1 - Schwenkbewegung Werkzeug | V1 - Tangentialbewegung Werkzeug | C1 - Drehbewegung Werkzeug | C2 - Drehbewegung Werkstück | Z1 - Axialbewegung Schälkopf | X1 - Radialbewegung Maschinenständer | Z41 - Vertikalbewegung Gegenhalter | Z 13 - Absenkeinrichtung Zusatzarbeitsbereich | C3 - Drehbewegung Ringlader | Z4 - Vertikalbewegung Gegenhalter-Arm | Z5 - Absenkung der Werkstückgreifer am Ringlader

Zusatzfunktionen

Automatischer Werkstückwechsel

Für einen schnellen und automatischen Werkstückwechsel steht der neue NC-Ringlader zur Verfügung. Mit dieser an Wälzschälen angepasste Automationsvariante können Wellen und Räder mit einem max. Werkstückgewicht von bis zu 100 kg vollautomatisch be- und entladen werden.

Für eine passende externe Automation bietet Liebherr weitere kundenspezifische Lösungen, wie beispielsweise Roboterbeladung oder Werkstückzuführung über Kunststoffkettenbänder oder Scharnierkettenbänder, an.

Nassbearbeitung

Bei Innenverzahnungen ist eine Nassbearbeitung von Vorteil: Zum einem werden die Schneiden, welche im Eingriff sind, gekühlt und geschmiert, wodurch die thermische Belastung der Werkzeuge reduziert wird. Zum Anderen werden die entstandenen Späne perfekt abgeführt und ein Einziehen von Spänen in den laufenden Prozess verhindert. Eine optimale Späneabfuhr erhöht die Verzahnungs- und Oberflächenqualität deutlich.

Kühlmitteldüsen – Schnellwechsel-Konzept

Liebherr bietet mit seinem innovativem Kühlmitteldüsenkonzept dem Kunden die einzigartige Möglichkeit, sich für jedes Werkstück eine spezielle Kühlmitteldüse vorzuhalten. Hierdurch können aufwendige Einstellarbeiten beim Rüstprozess deutlich verringert und der Prozess deutlich stabiler gefahren werden. Das Wechseln des Kühlmitteldüsen-Satzes erfolgt über eine Schnellwechsel-Vorrichtung.

Entgraten

Wie bei jedem zerspanenden Prozess entstehen beim Werkzeugaustritt Grate. Um diese schnell und kostengünstig zu entfernen, bietet Liebherr einen adaptierbaren Drehstahl am Wälzschälkopf an. Mittels des Drehstahls und der dazugehörigen Software können diese Grate problemlos entfernt werden. Im selben Bearbeitungsschritt kann auch der Kopfkreisdurchmesser gedreht werden.

Einmitten einer Verzahnung

Für die Lageorientierung oder die Hartbearbeitung ist ein Einmittvorgang notwendig. Liebherr bietet hierfür eine einfache Lösung mittels Einfädelsensor am Wälzschälkopf an. Bei Bedarf können auch kundenspezifische Lösungen entwickelt werden.

Höchste Bedienerfreundlichkeit

Das optimierte Bedienpult LHStation & LHMobile

Mit dem Bedienpult verteilt Liebherr die Programmierung und die Bedienung der Maschine intelligent auf zwei Systemteile: Die große, feststehende Monitoreinheit „LHStation“ für die Dateneingabe und Prozessbeobachtung und das standardisierte, mobile Handbediengerät „LHMobile“ mit kontextsensitiver Benutzerführung beim Einrichten. Beide Geräte haben sowohl eine Multi-Touch-Oberfläche als auch taktile Elemente für eine optimale Bediengeschwindigkeit und Bediensicherheit.

Skiving³: Vorteile

Maschine

  • Steifes Maschinenkonzept
  • Ringlader-Konzept für einen schnellen Werkstückwechsel
  • Gegenhalter für Wellenbearbeitung und optimale Werkstückspannung
  • Optional hauptzeitparalleles Anfasen

Werkzeug

  • Auslegung und Fertigung von konischen und zylindrischen Schälrädern
  • Prozessoptimierte Werkzeugauslegung
  • Werkzeuge in PM-HSS und Hartmetall-Ausführung

Prozess

  • Prozessanalyse und Simulation für optimale Schnittbedingungen
  • Anwendungstechnik für optimale Kundenbetreuung
  • Kollisionsanalyse mit Kalkulationssoftware

Technische Daten

Modul
5,00 mm
Werkstückgewicht
100 kg
Axialweg
700 mm
Schiftweg
470 mm
Schwenkwinkel Schälkopf
30 °
max. Spindelleistung
27 kW
Werkzeugdrehzahl
2.500 min-1
Werkzeugdurchmesser
250 mm

Varianten

LK 300LK 500LK 300 DCLK 500 DC
Werkstückdurchmesser (mm)300500300500

Werkzeug- und Technologiekompetenz

Zusammenspiel von Werkzeug, Technologie und Maschine: Skiving³

Praxistests zeigten deutlich, dass die mathematische und technologische Beherrschung der Werkzeuge und des Prozesses sowie die Abstimmung der Technologie auf Werkzeug und Maschine den Schlüssel zum Erfolg bilden. In verschiedenen Anwendungen bei Kundenversuchen konnte dies unter Beweis gestellt werden.

Liebherr-eigene Werkzeugfertigung

Liebherr bietet ein umfangreiches Lieferprogramm von Verzahnwerkzeugen, langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Zahnradherstellung sowie höchste Produktqualität bis ins Detail. Unsere Wälzschälwerkzeuge werden an unseren Standorten in Ettlingen, Deutschland und Collegno, Italien gefertigt.

LK 300 - 500