
Mit der Zukunft im Bunde
Am Abend bevor die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte ihre Tore öffnet, setzt der internationale Bauma Innovationspreis die erste mit Spannung erwartete Fanfare. 2025 wird er zum 14. Mal verliehen. Liebherr stellte im ersten Schritt des Auswahlverfahrens fünf Finalisten, gleich drei schafften es schließlich in die Top 15.
Knapp zwölf Stunden vor der Eröffnung der Bauma schlägt der Puls der Branche höher. Das liegt an den Erwartungen an die bevorstehenden Messetage – und am internationalen Bauma Innovationspreis, der dieses Jahr zum ersten Mal im ICM auf dem Messegelände verliehen wird. Wie bei einer Oscar-Verleihung hüllen sich die Veranstalter mit der Bekanntgabe der Preisträger in striktes Schweigen. Nur die Liste der 15 Nominierten wird den hochkarätigen Gästen aus der Bauwirtschaft, aus Politik, Wissenschaft und Medien erste Anhaltspunkte geben, wer aus den insgesamt 208 eingereichten Bewerbungen am Ende die Nase vorn haben könnte. Es wird also wieder knistern beim Empfang, während die Kandidaten letzte Blicke auf die bereitgestellten Trophäen werfen – filigrane Edelstahlstelen, die von Studierenden der HfG Offenbach gestaltet wurden.
Für Liebherr hat dieser Abend eine besondere Bedeutung. Bei der letzten Verleihung 2022 gewann die Liebherr-France SAS den begehrten Preis in der Kategorie Klimaschutz mit dem R 9XX H2 Wasserstoff-Raupenbagger – eine Pionierleistung Richtung emissionsfreier Baustelle. Auch 2025, bei der 14. Vergabe des internationalen Bauma Innovationspreises, ist Liebherr wieder stark vertreten: Gleich fünf Einreichungen aus drei Kategorien hatten es in die zweite Runde mit insgesamt 52 Finalisten geschafft:
Kategorie Klimaschutz: Liebherr Mining Equipment Newport News Co.; T 264, ein batterieelektrischer und autonomer Mining-Truck
Kategorie Digitalisierung: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH; autonomes System für Radlader
Kategorie Maschinentechnik:
- Liebherr-Werk Biberach GmbH; Assistenzsystem Positioning Pilot
- Liebherr-Werk Ehingen GmbH; Fahrerassistenzsysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Liebherr Corporate Ventures AG; Prototyp eines Einachser-Trucks
Am 18. Februar 2025 gaben die Veranstalter schließlich das Ergebnis der nächsten Auswahlrunde bekannt. Gleich drei Liebherr-Innnovationen hatten es unter die Top-15-Finalisten geschafft, aus denen dann die Sieger gekürt werden: die Liebherr-Werk Biberach GmbH mit dem Assistenzsystem Positioning Pilot für Turmdrehkrane, die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH mit ihrer Entwicklung „Liebherr Autonomous Operations“ sowie die Liebherr Corporate Ventures AG mit dem Liebherr Single-Axle Truck S1 Vision.

Martina Scherbel, Projektleiterin des internationalen Bauma Innovationspreises
Ein Gemeinschaftswerk von Spitzenverbänden und der Bauma
Welchen Stellenwert der Preis innerhalb der Branche hat, erklärt sich auch aus seiner Geschichte. Die Wurzeln der Auszeichnung führen zum Deutschen Baumaschinentag, wo bis zum Jahr 2004 Spitzentechnologien aus Deutschland ausgezeichnet wurden. Danach entwickelte sich der Preis zu einem internationalen Wettbewerb rund um bahnbrechende Innovationen in fünf Kategorien – Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung. Seit 2022 werden die Preise im Bauma-Turnus alle drei Jahre vergeben, gemeinschaftlich ausgelobt vom VDMA, der VDMA Services GmbH, der Bauma und den Spitzenverbänden der deutschen Bauwirtschaft, HDB, ZDB und bbs. Die Federführung hat der VDMA, der Verband des Maschinen- und Anlagenbaus.
In dem mehrstufigen Auswahlverfahren legt die Jury, bestehend aus Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft sowie von Fachmedien, den Fokus auf zukunftsfähige Innovationen mit hohem Praxisnutzen. Neben technologischem Fortschritt sind auch Aspekte wie Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und menschengerechte Arbeitsgestaltung zentrale Bewertungskriterien. „Das Auswahlverfahren ist sehr anspruchsvoll und aufwendig. Auch wenn es kein Preisgeld gibt und die Auszeichnung ideell ist, genießt sie in der Branche hohes Ansehen“, betont Martina Scherbel, Projektleiterin des internationalen Bauma Innovationspreises.
Martina Scherbel führt den Erfolg des Bauma Innovationspreises nicht allein auf herausragende Produkte und Leistungen der teilnehmenden Unternehmen zurück. „Universitäten, Hochschulen und Verbände spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Jurymitglieder stellen und den Wettbewerb in der Öffentlichkeit präsent machen. Alle Beteiligten investieren viel Zeit in die Evaluation und machen sich die Entscheidung nicht leicht. Sie wissen: Innovation ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche im internationalen Wettbewerb. Genau deswegen kommt dem Preis eine so bedeutende Rolle zu. “Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen und branchenspezifischen Organisationen förderten in herausragender Weise den Wissenstransfer und schafften die Grundlage für technologische Durchbrüche. „Der BaumaInnovationspreis bietet dabei eine ideale Plattform, um diese Synergien sichtbar zu machen“, so Scherbel.
Wenn Liebherr auf der Bauma 2025 der Weltöffentlichkeit auf großer Bühne seine Visionen einer nachhaltigen und digitalisierten Bauwelt präsentiert, sind die Einreichungen für den Preis Teil der ganzheitlichen Liebherr-Innovationsstory. Der Preis ist dann nicht nur eine Bestätigung für erreichte Ziele. Er ist zugleich auch Ansporn, weiterhin an den entscheidenden Technologien von morgen zu arbeiten. Das große Kribbeln am 6. April 2025 vor der Verkündung der Preisträger gehört unbedingt mit dazu.