
Kundenmagazin 2020
Kundenmagazin 2020

Das über 100 Jahre alte Wälzschälen erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance als flexible und wirtschaftliche Alternative zu anderen Verzahnverfahren. Der komplexe Prozess stellt Anwender jedoch immer wieder vor große Herausforderungen. Ergänzend zum Skiving3, einem „Rundum-Sorglos-Paket“ aus Maschine, Werkzeug und Technologie, bietet Liebherr jetzt auch Schälwerkzeuge für Zulieferer und Lohnverzahner und – falls gewünscht – die Beratung dazu an.
Am meisten gelesen
01
Im August 2019 nahmen Azubi Fabian Altenried und seine Kollegin Julia Fetzer am Liebherr Summer Program bei der Liebherr Gear Technology Inc. / Liebherr Automation Systems Co. (LGT / LAU) in Saline nahe Detroit teil. Sie leiteten dort den erstmals angebotenen SPS-Programmierkurs für Schülerinnen und Schüler des Robotik-Kurses der lokalen High School und lernten den Arbeitsalltag am dortigen Liebherr-Standort kennen. Fabian berichtet hier über seine Erfahrungen:

02
Liebherr präsentiert die neue Generation der Wälz- und Profilschleifmaschinen für die Hartfeinbearbeitung von Außen- und Innenverzahnungen von Werkstücken mit Durchmessern bis 500 Millimeter. Die LGG-Baureihe tritt die Nachfolge der erfolgreichen Liebherr-Baureihe LCS 300 bis 500 an. Sie besticht mit erweiterten Features und bietet damit mehr Flexibilität und Schleifleistung bei deutlich reduzierter Aufstellfläche.

03
Das über 100 Jahre alte Wälzschälen erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance als flexible und wirtschaftliche Alternative zu anderen Verzahnverfahren. Der komplexe Prozess stellt Anwender jedoch immer wieder vor große Herausforderungen. Ergänzend zum Skiving3, einem „Rundum-Sorglos-Paket“ aus Maschine, Werkzeug und Technologie, bietet Liebherr jetzt auch Schälwerkzeuge für Zulieferer und Lohnverzahner und – falls gewünscht – die Beratung dazu an.


Die Bearbeitung von Verzahnungen mit Störkonturen für die Luftfahrtindustrie stellt höchste Anforderungen an das Schleifwerkzeug und kann wegen der kleinen Werkzeugdurchmesser häufig nicht mit Standard-Schleifköpfen durchgeführt werden. Für diese Anwendungen hat Liebherr eine nachrüstbare Vorsatzspindel entwickelt. Damit können anspruchsvolle Aerospace-Komponenten auf bereits vorhandenen LGG-Schleifmaschinen gefertigt werden.

Liebherr ist stolz darauf, in diesem Jahr fünf Jahrzehnte in Nordamerika und seine Position als führender Hersteller in diesem Markt feiern zu dürfen. Das US-Geschäft von Liebherr beruht auf Vertrauen, Innovation und einem regen Austausch mit den Kunden. Das Wachstum, die Diversität und die Stabilität belegen, dass Liebherr auch noch nach fünf Jahrzehnten Hand in Hand mit den Kunden zusammenarbeitet, um aktuelle und kommende Herausforderungen zu meistern und gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen.

Spanneinheiten für die Verzahnung mit kurzen Lieferzeiten und niedrigen Kosten – das war aufgrund des hohen Individualisierungsgrades der Spannmittel häufig schwer vereinbar. Damit ist jetzt Schluss: Der Segmentspanndorn SECLA von Liebherr ist eine innovative, günstige Standardlösung mit kurzen Lieferzeiten für einen maximalen Einsatzbereich in der Verzahnungsbearbeitung.

Auf der EMO 2019 stellte die Liebherr-Verzahntechnik GmbH vier Maschinenkonzepte vor. Diese zeichneten sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Mit Technologien wie dem Stoßen, Schneckenfräsen, Schleifen und Schälen boten die präsentierten Produkte ein breites Angebot für jeden Bedarf in der Verzahntechnik. Ein Rückblick über die Trends auf der Leitmesse für Metallbearbeitung.

Wer kurzfristig hochwertige Verzahnwerkzeuge benötigt, kann sie online bei Liebherr anfragen. Viele Kunden nutzen bereits den praktischen und unkomplizierten Online-Katalog auf der Website der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. Haider Arroum, Teamleiter Werkzeugvertrieb Ettlingen, erklärt, wie es funktioniert.

Nah an der Produktion, mit hohen Reinheits- und Klimatisierungsstandards: Die zwei neuen Messräume der Liebherr-Verzahntechnik GmbH am Standort Ettlingen dienen zur produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle von Liebherr-Verzahnungswerkzeugen und Lohnverzahnungen.

Was versteckt sich hinter dem Titel LHOpenConnect? Wie kann eine offene Datenstruktur den Anwender unterstützen? Welche Services bietet die Liebherr-Verzahntechnik GmbH softwareseitig an? In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen sukzessive eine Anwendungsarchitektur aufgebaut, die nicht nur die Maschine, sondern den gesamten Prozess in den Fokus nimmt und dadurch die Produktion vielseitig unterstützen kann. Durch ihren modularen Aufbau kann jeder Kunde speziell die Tools auswählen, die seine Produktionsumgebung ideal ergänzen.

Am Standort Kempten hat Liebherr eine neue Versuchshalle für Automationssysteme in Betrieb genommen. Dort werden Prototypen getestet und die Anlagen auf „Herz und Nieren“ geprüft. Unter einem Dach mit den Anlagen ist ein Bereich entstanden, in dem Kunden Versuche „live“ erleben und sogar virtuell selbst durchführen können.