
Premiere 33 L in Mallorca
Erster Einsatz unseres 33 L und das in dieser schönen Kulisse! Der Schnelleinsatzkran von Edificam Illes hat seinen ersten Einsatz geschafft: den Bau von Luxuswohnungen in Calvia, Palma de Mallorca.

Einsatz im Passauer Dom
Sanierungsarbeiten sorgen zurzeit für einen besonderen Gast in dem Gotteshaus. Ein Liebherr-Schnelleinsatzkran L1-24 hat die ehrenvolle Aufgabe, die mehrere hundert Kilogramm schweren Orgelpfeifen sanft zu bewegen. Ein Einsatz, der viel Planungsaufwand und ein gutes Augenmaß erfordert.

L1 in Venedig
Unser Schnelleinsatzkran L1-24 steht derzeit in Venedig, um ein historisches Gebäude am Canal Grande zu renovieren. Für den Transport durch die engen Kanäle der Altstadt war nur der Seeweg möglich. Der L1-24 eignet sich besonders für diese schwierigen Bedingungen und das Arbeiten auf engstem Raum.

Gardasee
In Riva del Garda in Italien unterstützte ein L1-32 von Liebherr bei Bauarbeiten. Der hydraulische Schnelleinsatzkran bietet eine maximale Traglast von vier Tonnen, eine Ausladung von 30 Metern und eine Hakenhöhe von 21,3 Metern. Damit lassen sich Betonkübel, Filigrandecken und weitere Bauelemente verlässlich auf der der Baustelle bewegen. Dank Speed2Lift wird die volle Last im 2-Strang-Betrieb gehoben für eine maximale Umschlagleistung.

Genfersee
Ein L1-24 wirkte bei einem Bauprojekt am Genfersee in der Schweiz mit. Das Gerät ist je nach Anforderung in zwei Ausführungen erhältlich: mit 25 Meter oder 27 Meter Ausladung. In beiden Ausführungen hebt der hydraulische Schnelleinsatzkran maximal 2.500 Kilogramm. Filigrane Fertigteile und zerbrechliche Bauelemente wollen sanft abgesetzt werden. Deshalb können Lasten mit der Micromove-Funktion sehr fein positioniert und ruckfrei gehalten werden.

Restaurierungsarbeiten auf der Insel Mainau
Die Insel Mainau im Süden Deutschlands ist bekannt als die „Blumeninsel im Bodensee". Dort wurde eine historische Mauer aufgrund eines missglückten Arbeitseinsatzes auf einer Länge von etwa 20 Metern beschädigt. Um die eingebrochene Mauer restaurieren zu können, müssen zuerst alle beschädigten Teile einzeln aufgelesen und abtransportiert werden. Die Steinmetz- und Bildhauerwerkstätte Eduard Schnell entschied sich, diese Arbeiten mit einem Liebherr-Schnelleinsatzkran vom Typ L1-24 durchzuführen.