Firmengruppe

News | 02.07.2025

Vertrauen, das bewegt: Liebherr und SNAT vertiefen strategische Partnerschaft

Mit dem erfolgreichen First-Firing einer neuen 16-Zylinder-Motorenplattform baut der chinesische Motorenhersteller Shanghai New Power Automotive Technology (SNAT), ehemals Shanghai Diesel Engine Company, auf der bewährten Einspritztechnologie von Liebherr auf. Diese seit 2019 bestehende Partnerschaft führt effiziente Derivateentwicklung, internationale Zusammenarbeit und technologische Exzellenz im Hochleistungsmotorenbau fort.

SNAT setzt bei der neuen 16-Zylinder-Motorenplattform erneut auf die Common-Rail-Einspritztechnologie von Liebherr. Das erfolgreiche First-Firing ist ein wichtiger Meilenstein in der gemeinsamen Entwicklung leistungsstarker Antriebssysteme und unterstreicht die Kontinuität einer Partnerschaft auf technologisch hohem Niveau.

Technologiepartnerschaft mit System

Bereits in den etablierten 6-Zylinder- (25K) und 12-Zylinder-Plattformen (12VK) vertraut SNAT auf die Komponenten von Liebherr. Beide Motorenreihen sind mit dem Hochleistungs-Diesel-Injektor LI2.9 ausgestattet. Seine Durchflussraten sind mit Großmotoren-Systemen vergleichbar und bieten dadurch einen marktführenden Vorteil im Verhältnis von Leistung zu Systemkosten. Die Ergebnisse sprechen für sich: Leistungswerte von bis zu 960 kW beim 6-Zylinder-Reihenmotor (25 l Hubraum) und 2.185 kW beim 12-Zylinder-V-Motor (57 l Hubraum) haben sich bereits im Serieneinsatz bewährt.

„Unsere positiven Erfahrungen in Bezug auf die Betriebsleistung und hohe Systemstabilität dieser beiden Plattformen waren ausschlaggebend für die Entscheidung, auch bei der neuen Generation der 16-Zylinder-Motoren auf Liebherr zu setzen“, erläutert Liu Xinyan, Leiter des Bereichs Plattform-Engineering bei SNAT.

Systemintegration auf höchstem Niveau

Die neue Plattform kombiniert kompakte Bauweise mit hoher Leistungsdichte unterstützt durch exakt abgestimmte Common-Rail-Systeme von Liebherr. In Kombination mit einer elektronischen Steuerung sorgen diese mit ihrem konstant hohen Einspritzdruck für eine präzise Kraftstoffversorgung. Das verbessert die Verbrennung und führt zu geringerem Verbrauch sowie geringeren Emissionen und einem ruhigeren Motorlauf. Mehrfache Einspritzungen pro Arbeitstakt ermöglichen zudem eine höhere Leistungsentfaltung, schnellere Reaktion und einen leiseren Betrieb. Die eingesetzten Komponenten tragen außerdem entscheidend zur thermodynamischen Effizienz und Betriebssicherheit des Gesamtsystems bei.

Globale Entwicklung als Erfolgsmodell

Das Projekt steht exemplarisch für die internationale Entwicklungsstruktur von Liebherr. Ein Team aus der Schweiz, Deutschland und China arbeitet eng zusammen, um eine zügige Systemintegration und Validierung zu ermöglichen.

Die Weiterentwicklung bestehender Plattformen mit bewährten Partnern und Technologien zeigt: Kontinuität, Qualität und partnerschaftliches Engineering zahlen sich aus. Die Entscheidung von SNAT, auch bei der neuen Plattform auf Liebherr zu setzen, bestätigt die strategische Ausrichtung beider Unternehmen – mit Blick auf Effizienz, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit.

Kontakte

Alexandra Nolde

Liebherr-Components AG