Firmengruppe

Highlights aus

dem Geschäftsjahr 2024

Januar

Jubiläum: 75 Jahre Liebherr

2024 feiert Liebherr sein 75-jähriges Jubiläum unter dem Motto „75 years of moving forward”. Seit der Erfindung des ersten mobilen Turmdrehkrans durch Hans Liebherr im Jahr 1949 prägen Pioniergeist und Innovationskraft die Firmengruppe. Mit über 50.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern setzt Liebherr kontinuierlich neue Maßstäbe in zahlreichen Branchen. Dieses Jubiläumsjahr wurde weltweit mit Mitarbeitenden, Kunden und Partnern gefeiert, um die beeindruckende Erfolgsgeschichte und den technologischen Fortschritt zu würdigen.

Auszeichnung für Automationslösung

Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH hat eine automatisierte Lösung zur Demontage von Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen entwickelt und dafür den Best of Industry Award im Bereich Robotik erhalten. Diese Innovation ist Teil des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekts „ZIRKEL“, das die Kreislaufwirtschaft von Batteriesystemen untersucht. Liebherr arbeitet an Strategien, um Hochvolt-Batteriesysteme effizient zu demontieren und einen hohen Anteil an Komponenten und Rohstoffen zurückzugewinnen. Die erste Pilotanlage wurde im November 2023 in Wolfsburg (Deutschland) installiert und in Betrieb genommen.

Februar

Neue Mischanlagengeneration für anspruchsvolle Baustellen

Die neue Mischanlagengeneration Mobilmix 3,0 A-R wird eingeführt und ist ideal für den Baustelleneinsatz geeignet. Die Doppelanlage liefert bis zu 250 m3 Beton pro Stunde und kann innerhalb von drei Wochen nach Anlieferung in Betrieb genommen werden. Mit innovativen Antriebstechnologien ermöglicht sie erhebliche Energie- und Zementeinsparungen. Die Mobilmix-Anlage bietet hohe Flexibilität bei der Lagerung von Gesteinskörnungen und Bindemitteln. Zudem reduziert sie CO2-Emissionen durch präzise Zementdosierung und optimierte Mischprozesse.

März

Großinvestition in China

Im März eröffnet die Liebherr Components (Dalian) Co., Ltd. ihr Produktionswerk in Dalian (China) – auf einem Areal von 44.000 m2 bündelt das Produktsegment Komponenten die Produktion von Getrieben, Großwälzlagern und Hydraulikzylindern. Mit drei topmodernen Produktionslinien werden hier seit Oktober 2023 bereits Getrieben für die Windenergie und Baumaschinen produziert. Im März 2024 startet zudem nun die Serienfertigung von Großwälzlagern. Mit einer Investition von 110 Mio. € unterstreicht die Firmengruppe ihr langfristiges Engagement in China.

April

In eisiger Mission: HS 8200 an Grönlands Flughafenprojekten beteiligt

Unter eisigen Bedingungen, rund 250 km nördlich des Polarkreises, ist für Dredgingarbeiten ein Seilbagger HS 8200 für Munck Civil Engineering im Einsatz. Grönlands größtes Bauvorhaben sieht zwei neue Flughäfen in Ilulissat und Nuuk vor, damit dort künftig auch größere Flugzeuge landen können. Der HS 8200, ausgestattet mit einem 35 m langen Ausleger und einem 3,5 m3 Rundschalengreifer, erreicht eine Förderrate von fast 1.000 m³ pro Schicht. Mit dem Dredging-Assistenten von Liebherr erhält der Bediener in Echtzeit wichtige Informationen zur Materialmenge und -position. Die extremen arktischen Bedingungen und die logistische Herausforderung der wöchentlichen Versorgung machen den Einsatz des Seilbaggers besonders anspruchsvoll.

Innovative Antriebstechnologien auf der Intermat

Unter dem Motto „On your site“ präsentiert Liebherr auf der Intermat 2024 in Paris (Frankreich) elektrische, wasserstoffbasierte und hybride Antriebslösungen und zeigt, wie diese ökologische und wirtschaftliche Ziele unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das mobile Energiespeichersystem Liduro Power Port (LPO). Die hohe Leistungsdichte und kompakte Bauform des LPO ermöglichen eine effiziente und flexible Versorgung von hybrid oder vollelektrisch betriebenen Baumaschinen und Anlagen mit unterschiedlichsten Leistungsanforderungen. Liebherr stellt zudem Maschinen vor, die für den Einsatz in Städten und Innenräumen optimiert sind. Mit diesen Technologien leistet Liebherr einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Baustelle der Zukunft und zum Klimaschutz.

Mai

Mobilbaukrane erobern den US-Markt

Liebherr bringt seine Mobilbaukrane in die USA! Alle Modelle sind nun dort erhältlich und kombinieren die Vorteile eines Turmdrehkrans mit der Mobilität eines Mobilkrans. Sie sind schnell aufgebaut und einsatzbereit, ideal für enge Baustellen und mehrere Einsätze pro Tag. Die Krane heben Lasten von rund zwei Tonnen bei fast 60 m Ausladung, bieten zahlreiche Sicherheitsfeatures und verfügen über eine Montage und Demontage per Knopfdruck. Verschiedene Kamerasysteme sorgen für eine optimale Rundumsicht und die höhenverstellbare Kabine ermöglicht dem Kranfahrer eine perfekte Sicht auf die Baustelle.

Juni

Zuschauermagnet der Ehinger Kundentage: der LTM 1400-6.1

Bei den Kundentagen im Ehinger Liebherr-Werk wird der neue All-Terrain-Kran LTM 1400-6.1 zum ersten Mal vorgestellt. Mit einer Tragkraft von 400 t ist er der weltweit stärkste 6-Achs-Kran. Über 4.000 Kunden aus aller Welt waren begeistert von der Leistungsfähigkeit und der schnellen Einsatzbereitschaft des Krans. Dank der innovativen Y-Teleskopausleger-Abspannung ist der Kran in kürzester Zeit montiert und einsatzbereit. Die Präsentation des Krans war zusammen mit einer spektakulären Drohnenshow das Highlight der Ehinger Kundentage, die mit einem Familientag und rund 25.000 Besuchern endeten.

© Airbus S.A.S. 2016 – photo by A. PECCHI

Liebherr liefert Flugsteuerungscomputer der nächsten Generation an Airbus

Liebherr-Aerospace wird von Airbus beauftragt, zwei neue integrierte Flugsteuerungscomputer der nächsten Generation für die A320-Familie zu liefern. Diese innovativen Geräte, entwickelt und gefertigt an den Standorten Lindenberg (Deutschland) und Lindau (Deutschland), entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen und sorgen für mehr Betriebssicherheit. Sie unterstützen zukünftige Funktionen und tragen dazu bei, die Arbeitsbelastung der Piloten zu verringern. Den erteilten Auftrag verdankt Liebherr seinem klaren Fokus auf der Forschung und Entwicklung von hochintegrierten Lösungen für Hochleistungs- und Multicore-Steuerungscomputer. Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH ist das Kompetenzzentrum von Liebherr für Flugsteuerungssysteme, Fahrwerke, Getriebe, Elektronik und Software. Die Liebherr Electronics and Drives GmbH ist das Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion elektronischer Hardware. Gemeinsam liefern sie die elektronische Systemkompetenz für die Flugsteuerungscomputer aus einer Hand.

Finale Projektphase des Sagrada Familia-Bauprojekts

Die Liebherr-Verstellauslegerkrane 710 HC-L 32/64 Litronic und 125 HC-L spielen eine zentrale Rolle in der finalen Projektphase des Baus der Sagrada Familia in Barcelona (Spanien). Die Krane wurden aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und des verstellbaren Auslegers ausgewählt, um den später 172 m hohen Hauptturm Jesus Christus zu vollenden. Die Montage des 710 HC-L stellte auf einer Höhe von 54 m eine große Herausforderung dar. Anschließend musste er auf eine Höhe von 130 m Höhe klettern. Trotz der beengten Platzverhältnisse und des kontinuierlichen Besucherstroms in der Basilika konnte die Montage dank sorgfältiger Planung und enger Zusammenarbeit erfolgreich durchgeführt werden.

Juli

Ein Unikat zum Jubiläum

Liebherr feiert die Produktion der 100.000. Maschine am Gründungsstandort Kirchdorf an der Iller (Deutschland), passend zum 75. Jubiläum der Firmengruppe. Im Jahre 1949 erfand der Pionier Hans Liebherr den ersten mobilen Turmdrehkran der Welt und gründete damit die heutige Firmengruppe. Die Jubiläumsmaschine, ein LH 22 M Industry, ist ein Unikat, signiert von allen Mitarbeitenden. Diese Maschine zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Mobilität aus und ist ideal für den Recyclingbereich geeignet. Mit neuester Motoren- und Hydrauliktechnik bietet sie Kraftstoffeffizienz und gesteigerte Umschlagleistung.

August

Tiroler Gastlichkeit trifft modernen Luxus

Die Zimmer und Suiten auf den unteren Etagen des Interalpen-Hotel Tyrol (Österreich) erstrahlen in neuem Glanz. Nach der Renovierung verbinden die Räumlichkeiten traditionelles Tiroler Design mit modernen Akzenten und Komfort. Hochwertige Naturmaterialien, handwerkliche Verarbeitung und stilvolle Details schaffen eine Atmosphäre von Ruhe und gehobenem Ambiente. Warme Holzoberflächen, edle Stoffe und elegante Möbel sorgen für eine einladende Gemütlichkeit. Die neuen Zimmer zur Südseite verfügen über eine Klimadecke, die die Temperatur von außen regelt und individuell anpassbar ist, wodurch keine Klimaanlage mehr nötig ist.

Erweiterung des MyLiebherr Angebots

Liebherr erweitert sein digitales Serviceangebot für Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. Mit MyLiebherr Maintenance und MyLiebherr Performance können Kunden ihre Maschinenflotten ab sofort effizienter und zuverlässiger betreiben. MyLiebherr Maintenance reduziert ungeplante Stillstände und optimiert Wartungen durch eine übersichtliche Zustandsanzeige und detaillierte Maschinendaten. MyLiebherr Performance hilft, ineffiziente Einsätze zu erkennen, Leerlaufzeiten zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen. Leistungsdaten werden konsolidiert dargestellt, und Verbrauchswerte können verglichen werden. Diese intelligent verknüpften Lösungen senken Betriebskosten und verbessern die Maschinenverfügbarkeit.

September

Unterzeichnung des größten Auftrags der Unternehmensgeschichte

Liebherr und der australische Eisenerz-Konzern Fortescue unterzeichnen auf der MINExpo in Las Vegas (NV/USA) einen Vertrag über die Lieferung von 475 Maschinen – der größte Auftrag in der Unternehmensgeschichte von Liebherr. Gemeinsam wollen sie der weltweit erste Anbieter von lokal emissionsfreien und autonomen Maschinen im Miningbereich werden. Der Vertrag umfasst die Entwicklung von Technologien für emissionsfreies und autonomes Arbeiten sowie die Lieferung von 360 batterieelektrischen Muldenkippern, 55 Elektro-Baggern und 60 batterieelektrischen Planierraupen. Mit Unterstützung des Partners Fortescue verfolgt Liebherr das selbst gesetzte Ziel, dass seine gesamte Produktpalette für die Mining-Industrie ab 2030 nicht mehr auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.

Ein Gefrierschrank für die Kreislaufwirtschaft

Das Produktsegment Kühl- und Gefriergeräte hat mit dem FNXa 522i Gefrierschrank den ersten Cradle to Cradle Certified® Gefrierschrank entwickelt. Cradle to Cradle Certified® ist eine eingetragene Marke des Cradle to Cradle Products Innovation Institute. Die Zertifizierung basiert auf einem umfassenden weltweit gültigen und industrieübergreifenden Standard, mit dem Produkte entworfen und ausgezeichnet werden, die für die Kreislaufwirtschaft entwickelt wurden. Sie bewertet Produkte in fünf Bereichen: Materialgesundheit, Materialwiederverwendung, erneuerbare Energien, Wassermanagement und soziale Gerechtigkeit. Der FNXa 522i Gefrierschrank mit BluRoX-Technologie entstand nach über zehn Jahren Entwicklungsarbeit und steht für eine nachhaltige Zukunft. Die drei Kernprinzipien von C2C – Abfall gleich Nahrung, erneuerbare Energien nutzen und Vielfalt zelebrieren – definieren die Designphilosophie und helfen, geschlossene, regenerative Systeme zu schaffen.

Oktober

© Stadler Rheintal AG

Propanbasierte HLK-Systeme für Stadlers Nordic Express

Liebherr-Transportation Systems liefert 166 propanbasierte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungseinheiten (HLK) für die neuen NT FLIRT NEX-Züge von Stadler, auch bekannt als Nordic Express. Diese HLK-Systeme nutzen das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) und werden ab Anfang 2025 ausgeliefert. Der Auftrag umfasst 34 HLK-Geräte für Fahrerkabinen und 132 Einheiten für Fahrgasträume. Die Geräte werden bei Liebherr-Transportation Systems Marica EOOD in Tsaratsovo/Plovdiv (Bulgarien) hergestellt – dem Kompetenzzentrum von Liebherr für die Fertigung von HLK-Systemen. Propan bietet eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln und sorgt für zuverlässige, wartungsfreundliche HLK-Lösungen mit minimalen Ausfallzeiten. Liebherr unterstützt damit die nachhaltige Mobilität im Schienenverkehr.

Eine Investition für Kundennähe

Eine neue Niederlassung in Schüttorf (Deutschland) wird eröffnet, die die bisherigen Standorte Münster (Deutschland) und Lingen (Deutschland) zusammenführt. Bei der zweitägigen Eröffnungsfeier präsentierte sich der Standort erstmals der Öffentlichkeit. Die Niederlassung bietet umfassende Betreuung für Baumaschinen aus dem Liebherr-Erdbewegungsprogramm und dient auch als Mietstation. Auf einer Fläche von 17.800 m2 entstanden moderne Hallenschiffe, ein Verwaltungsgebäude und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Kunden und Geschäftspartner konnten bei der Eröffnung die Liebherr-Technik hautnah erleben und ein buntes Rahmenprogramm genießen. Die neue Niederlassung soll den Service vor Ort weiter optimieren und die Kundennähe stärken.

© STRABAG, Martin Anger

Pionierarbeit im Steinbruch

Liebherr und STRABAG starten ein Pilotprojekt zur Dekarbonisierung im Bausektor. Im Kanzelsteinbruch in Gratkorn (Österreich) testet STRABAG den weltweit ersten Großradlader, den Liebherr L 566 H, mit einem 9-Liter und 4-Zylinder Wasserstoffmotor, über zwei Jahre. Der grüne Wasserstoff wird von Energie Steiermark geliefert. Bei der Projektvorstellung lobte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Engagement beider Unternehmen. Der L 566 H soll jährlich bis zu 100 t CO2 einsparen. Dieses Pilotprojekt zeigt, wie alternative Antriebstechnologien zur Reduktion von Emissionen beitragen können und unterstreicht die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

November

Ein halbes Jahrhundert der Innovation

50 Jahre Exzellenz im Bereich Hafenmobilkrane. Seit der Einführung des LGM 1130 im Jahr 1974 hat sich Liebherr kontinuierlich weiterentwickelt und innovative Modelle wie den LHM 250 und LHM 550 auf den Markt gebracht. Der vollelektrische LPS 420 E und die neue LHM-Serie spiegeln das Engagement für Nachhaltigkeit wider. Auf dem globalen Markt für Hafenmobilkrane hat Liebherr eine führende Rolle eingenommen. Dies ist der beständigen Zufriedenheit der Kunden zu verdanken, die sich auf die bewährten Geräte und das umfassende Servicenetz der Marke verlassen, das sich selbst auf die entlegensten Orte erstreckt.

Dezember

Neues Logistikzentrum für den amerikanischen Markt

Liebherr feiert Spatenstich für ein neues, hochmodernes Logistikzentrum in Tupelo (MS/USA). Mit einer Investition von 176 Mio. $ wird die Anlage die Logistikkapazitäten verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen. Das Zentrum wird als Kontinentallager der Liebherr-Logistics GmbH dienen und Produkte aus verschiedenen Produktsegmenten vertreiben. Bei der Eröffnungsfeier betonten Mitglieder der Familie Liebherr und lokale Vertreter die Bedeutung des Projekts für die Region. Das Logistikzentrum wird modernste Technologien nutzen, um den Service für Kunden in ganz Amerika zu optimieren.

Das könnte Sie auch interessieren