Verzahntechnik und Automationssysteme

Kundenmagazin 2019

Einfach im Katalog bestellen und zwei Tage später ist das neue Stoßwerkzeug da: So einfach macht es Liebherr den Verzahnkunden mit einem breiten Angebot an sofort lieferbaren Lagerwerkzeugen. Neu: Anstelle aus dem Schneidstoff ASP2030 mit der Beschichtung Titannitrid (TIN) sind die Lagerwerkzeuge jetzt standardgemäß aus ASP2052 mit Alcrona Pro.

Am meisten gelesen

01

Ein halbes Jahrhundert Liebherr-Verzahntechnik GmbH – das bedeutet 50 Jahre Verbundenheit mit der Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus. Der Ursprung der Verzahntechnik liegt in der Technologie der Turmdrehkrane. Hans Liebherr wollte für die Zahnradherstellung eine Wälzfräsmaschine kaufen, bekam aber nicht, was er wollte – und baute sie einfach selbst. Eine typische Liebherr-Geschichte, denn in der Firmengruppe sind viele Sparten auf diese oder ähnliche Weise entstanden. Dinge selbst in die Hand nehmen: diese Haltung ist bei Liebherr bis heute zu finden.

02

Zwei neue Wälzfräsmaschinen vom Typ LC 180 produzieren in der Slowakei Verzahnungsteile für Bauer Gear Motor. Sie zeichnen sich durch ihre universelle Einsatzfähigkeit aus: Rund 180 verschiedene Teile in unterschiedlichsten Größen werden auf ihnen produziert.

03

„Die Löschwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Feuerwehr- fahrzeugs“, erklärt Michael Schöftner, Leiter der mechanischen Fertigung bei der Rosenbauer International AG, dem Weltmarktführer für Feuerwehrgeräte. Diese müssen im Einsatzfall enormen Belastungen standhalten. In der Pumpenfertigung setzt Rosenbauer auf eine Automationslösung von Liebherr. Seit rund zwei Jahren tut das Rotationsladesystem RLS 800 der Kemptener Automationsexperten nun seinen Dienst in Leonding bei Linz.

Am Anfang war das Rohteil – doch wie kommt das Werkstück in die Linie oder Maschine? Je nach Anlieferungszustand kann diese Aufgabe recht schnell komplex werden. Zuverlässige 3D-Objekterkennungssysteme erfassen die Daten optisch und werten sie aus. Je nach Anforderung arbeitet Liebherr mit unterschiedlichen 3D-Visionssystemen und beherrscht gleichermaßen die Zuführung chaotisch gelagerter Teile prozesssicher.

Wie schafft man mehr Kundennähe? Liebherr hat eine einfache Antwort: Die Präsenz vor Ort steigern.

Ausbildungsmodernisierung für Industriemechaniker und -mechanikerinnen: Welche Herausforderungen bringt die Industrie 4.0 für Unternehmen und ihre Auszubildenden mit sich? Liebherr arbeitet bereits an den notwendigen Maßnahmen, um die technischen Hürden der Zukunft durch eine moderne Ausbildung der eigenen Fachkräfte meistern zu können.

Bei dem italienischen Getriebe-Spezialisten SIAP ist die erste Skiving-Maschine LK 500 im Einsatz. Eine innovative Investition, die Produktivität und Qualität gleichermaßen steigern soll.

Alternative Antriebe sind sehr anspruchsvoll, wenn es um die Qualität der Zahnräder geht. Great Taiwan Gear vertraut dafür auf Verzahnmaschinen von Liebherr.

Der Bedarf für hochqualitative Verzahnungen in Bereichen wie zum Beispiel der E-Mobilität bringt große Herausforderungen mit sich. Liebherr befasst sich mit der Entwicklung von Lösungen für eine wirtschaftliche Fertigung.

Je nach Technologie, Alter oder Restwert einer Maschine können Kunden zu attraktiven Konditionen zwischen einer neuwertig aufbereiteten Gebrauchtmaschine, einer Generalüberholung oder Reparatur der eigenen Maschine jeweils in Herstellerqualität wählen. Eine Maschine aus dem REMAN-Programm sieht hinterher außen und innen wie neu aus, ist auf aktuellem technischem Stand und erhält eine neue Garantie.

Seit Mai 2019 gehört die Wenzel GearTec GmbH, ein erfolgreicher Hersteller von Verzahnungsmessmaschinen, zur Liebherr-Verzahntechnik GmbH. Das Unternehmen aus Karlsruhe ist seit 2004 auf die Vermessung von Zahnrädern, Verzahnwerkzeugen und anderer rotationssymmetrischer Werkstücke spezialisiert und verfügt über ein innovatives Produktportfolio, das perfekt zu Liebherr passt.