Pressemitteilungen | 02.07.2025
Vollelektrische Umschlagkrane CBG 500 E für Associated Terminals
- Mit reduzierten CO2-Emissionen und einer Hubkapazität von 105 Tonnen setzt der CBG 500 E von Liebherr neue Maßstäbe im Schüttgutumschlag
- Associated Terminals, ein führendes Unternehmen im Midstream-Frachtumschlag am Mississippi, treibt mit dieser Meilenstein-Investition seine Nachhaltigkeitsstrategie voran
- Dieses Projekt markiert den Beginn einer neuen Ära in der Binnenlogistik und führt das Flaggschiff der Liebherr-Elektrokrantechnologie auf dem amerikanischen Markt ein
Mit dem Einsatz von zwei CBG 500 E Kranen schlagen Associated Terminals und Liebherr ein neues Kapitel im flussbasierten Güterumschlag in den USA auf, das von Elektrifizierung, Innovation und Umweltverantwortung geprägt ist. Dieser Meilenstein verbessert nicht nur die betriebliche Leistungsfähigkeit, sondern signalisiert auch einen breiteren Wandel hin zu einer nachhaltigen Logistik auf dem Mississippi.
Associated Terminals hat mit dem Erwerb von zwei Liebherr CBG 500 E Umschlagkranen einen entscheidenden Schritt in Richtung eines nachhaltigen Seeverkehrs unternommen. Alle Kranbewegungen des CBG 500 E werden ausschließlich elektrisch angetrieben, wodurch der Bedarf an Hydraulikflüssigkeiten entfällt, und ein sauberer, nachhaltiger Betrieb gewährleistet ist.
Diese vollelektrischen Krane werden auf einer hybridbetriebenen Barge betrieben und stellen einen wichtigen Meilenstein dar, da Liebherr zum ersten Mal den Umschlagkransektor in den USA betritt. Während der Betrieb der Krane vollelektrisch erfolgt, wird die Energieversorgung an Bord durch ein modernes dieselelektrisches Antriebssystem sichergestellt, das einen kontinuierlichen, autonomen Betrieb auf dem Fluss ermöglicht. Diese Konfiguration vereint die Präzision und Effizienz elektrischer Antriebe mit der für die Midstream-Logistik erforderlichen Flexibilität und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus ermöglicht sie einen optimierten Kraftstoffverbrauch durch intelligentes Energiemanagement, wodurch die Emissionen pro umgeschlagene Tonne erheblich reduziert werden. Dieser strategische Einsatz führt nicht nur das Flaggschiff der Liebherr-Elektrokrane in die nordamerikanischen Binnengewässer ein, sondern unterstreicht auch die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit der Krantechnologie an die sich wandelnden Anforderungen der flussbasierten Logistik.
Jeder Kran bietet eine außergewöhnliche Tragfähigkeit von 105 Tonnen im Hakenbetrieb und eine bemerkenswerte Tragfähigkeit von 90 Tonnen im Greiferbetrieb. Damit übertrifft er den typischen Bereich, der bei den meisten Umschlagoperationen im Binnenland anzutreffen ist, und stellt einen beeindruckenden Wert im Umschlagsektor dar. In Kombination mit einer Umschlagleistung von bis zu 2.000 Tonnen pro Stunde und einem 50-Meter-Ausleger bedeutet diese Leistung einen erheblichen Fortschritt in der Einsatzfähigkeit. In einem Markt, in dem Effizienz und Durchsatz entscheidend sind, setzen diese Krane einen neuen Maßstab. Der CBG 500 E ermöglicht schnellere Schiffsumläufe, kürzere Umschlagzeiten und ein höheres Frachtaufkommen. Dieser Einsatz steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern unterstützt auch die umfangreichen flussbasierten Frachtaktivitäten des Unternehmens.
„Diese Liebherr-Krane sind mehr als nur Ausrüstung. Sie stehen für unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung, Umweltverantwortung und den Einsatz fortschrittlicher Technologie im Schiffsgüterumschlag. Der Innovationsgrad dieser Systeme passt perfekt zu unserer langfristigen Strategie für operative Spitzenleistungen“, sagte Todd Fuller, Präsident von Associated Terminals
Ein strategischer Wechsel hin zu einem ökologischeren Frachtumschlag
Associated Terminals betreibt eine der größten Midstream-Frachtumschlagflotten auf dem Mississippi und schlägt jährlich Millionen Tonnen um. Diese Investition stellt eine entscheidende Verbesserung der operativen Kapazitäten dar und unterstreicht das Engagement von Associated Terminals für die Modernisierung seiner Flotte bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung. Durch die Integration der CBG 500 E in seine Flotte reduziert das Unternehmen nicht nur seinen CO2-Fußabdruck, sondern erhöht auch seine operative Flexibilität und seinen Durchsatz. Die hybriden Schwimmkranplattformen ermöglichen einen flexiblen Frachttransfer über ein großes geografisches Gebiet und umgehen dabei die Einschränkungen einer festen Infrastruktur.
„Die CBG 500 E läuten ein neues Kapitel im Schüttgutumschlag ein“, sagte Tim Ladendorf, Global Application Manager für Schiffskrane, Hafen- und Umschlaglösungen bei Liebherr Maritime Cranes. „Die Auslieferung des CBG 500 E an Associated Terminals ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern markiert auch den Einstieg von Liebherr in den US-amerikanischen Binnenumschlagsektor. Dieses Projekt zeigt, wie sich unsere vollelektrischen Kranlösungen an neue Märkte und Betriebsmodelle anpassen lassen und gleichzeitig unsere Partner beim Aufbau eines nachhaltigeren und zukunftsfähigen Logistiknetzwerks unterstützen.“
Eine enge technische Abstimmung stellte sicher, dass die Krane so konfiguriert wurden, dass sie die spezifischen Leistungs- und Integrationsanforderungen erfüllen. Das elektrische Antriebssystem verfügt über die LiCaTronic-Energierückgewinnungstechnologie von Liebherr, die Bremsenergie über Superkondensatoren speichert und wiederverwendet. Ein geschlossenes Wasserkühlsystem gewährleistet eine stabile Leistung über einen breiten Temperaturbereich von –20 °C bis +45 °C.
Das Design und die elektrische Architektur des CBG 500 E machen ihn ideal für den Einsatz auf Lastkähnen, wo Platz, Stabilität und Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung sind. Die Zusammenarbeit zwischen Liebherr und Associated Terminals war geprägt von enger technischer Abstimmung und einem gemeinsamen Fokus auf langfristige Leistung.
Pionierarbeit auf dem US-Umschlagmarkt mit elektrischer Innovation
Der CBG 500 E ist der erste vollelektrische Kran seiner Art, der auf den Binnengewässern der Vereinigten Staaten zum Einsatz kommt. Er wird auf einer hybridbetriebenen Barge installiert und vereint modernste elektrische Krantechnologie mit einer flexiblen, mobilen Infrastruktur. Bei seiner Konstruktion standen Hubkraft, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit im Vordergrund. Die SmartGrip-Technologie optimiert automatisch die Greiferfüllraten, während das Kollisionswarnsystem LiCAS die Betriebssicherheit erhöht. Die Fahrerkabine wurde ergonomisch neu gestaltet und verfügt über eine erhöhte Position, ein integriertes Touchpanel und eine Klimaanlage, um Komfort und gute Sicht unter allen Bedingungen zu gewährleisten.
Das globale Servicenetzwerk von Liebherr und die Support-Teams in den USA sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme und langfristige Wartung der Krane und bieten Associated Terminals damit Sicherheit und Betriebskontinuität.
Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung und Automatisierung der Branche signalisiert die Zusammenarbeit von Liebherr mit Associated Terminals einen umfassenden Wandel in der Entwicklung der Binnenlogistik im kommenden Jahrzehnt. Der Mississippi dient nun als Testgelände für Frachtlösungen der nächsten Generation, und der CBG 500 E steht als Symbol für diesen Fortschritt. Mit dieser einzigartigen Umschlagkranlösung läutet Associated Terminals eine neue Ära des sauberen und leistungsfähigen Umschlags ein.
Kontakte

Anne Lau
Liebherr-Rostock GmbH
18147 Rostock
Deutschland
+49 38160 / 0650 - 31