Baumaschinen der nächsten Generation
Vernetzung, Automatisierung und Datenanalyse. Die Baumaschinen von morgen bewegen sich in einer digitalisierten Welt. Am Standort Nenzing wird bereits an einem großen Spektrum entsprechender Technologien geforscht. Neben der Weiterentwicklung der Produktfamilien im Bereich Spezialtiefbau, Hydroseilbagger und Raupenkrane liegt der Fokus gleichermaßen auf der Entwicklung innovativer IT-Lösungen und Assistenzsysteme, die es dem Anwender ermöglichen, Prozesse auf der Baustelle zu optimieren.

Software zur virtuellen Planung von Kraneinsätzen spart Zeit und Kosten. Mit Trainingssimulatoren werden vor allem Sicherheitsstandards neu definiert. Datenübertragung, zentrales Datenmanagement und Analyse sind weitere Bereiche von aktueller Relevanz auf der digitalen Baustelle. Im Liebherr-Werk Nenzing arbeiten und forschen bereits über 230 Spezialisten an digitalen Lösungen für Raupenkrane, Seilbagger und Spezialtiefbaumaschinen der nächsten Generation.
Zahlen und Fakten
- Gründung: 1976
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 1.470
- Gesamtfläche: 254.000 m²
- Überbaute Fläche: 98.000 m²
Video
Impressionen aus Nenzing: Der Imagefilm stellt das Werk vor und präsentiert die Produktvielfalt am Standort.