LR 1250.1 Raupenkran

Max. Traglast | 250 t |
---|---|
Max. Hubhöhe | 148 m |
Max. Ausladung | 95 m |
Max. Traglast | 250 t |
---|---|
Max. Hubhöhe | 148 m |
Max. Ausladung | 95 m |
Der demontierte Raupenkran hat eine kompakte Transportbreite von maximal 3 Metern, was den kostengünstigen Transport mit Standard-Tiefladern erlaubt. Die Zwischenstücke der Nadel können zudem platzsparend in den Zwischenstücken des Hauptauslegers transportiert werden. Somit werden weniger Transportfahrzeuge benötigt.
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten. mehr
Das innovative Selbstmontage- und Selbstverladesystem ermöglicht die Entladung und Montage ohne Hilfskran. Für Raupenkrane in dieser Größenklasse tragen ein kostengünstiger Transport und eine rasche Inbetriebnahme erheblich zum wirtschaftlichen Betrieb bei.
Dazu zählen ein modernes Klimasystem mit verbesserter Luftführung, ein optimiertes Sichtfeld, lärmreduzierendes Design und einen orthopädischen Fahrersitz mit integrierter Heizung und Kühlung.
Die Bodendruckanzeige berechnet den aktuellen Bodendruck der Maschine in Echtzeit und vergleicht diesen mit vorgegebenen Sicherheitsgrenzwerten der jeweiligen Baustelle.
Sowohl die gemessene Windgeschwindigkeit als auch die jeweilige Konfiguration des Krans werden berücksichtigt, um die aktuelle Gefahrensituation des Krans zu berechnen. Werden die Windbedingungen zu gefährlich, gibt das System eine Warnung ab
Verfahren mit Last am Haken
Das Fahren erfolgt jeweils im „Safe Mode“ mit aktiver Lastmomentbegrenzung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.
Multifunktionale Auslegersysteme
Dank der Vielzahl an Auslegerkonfigurationen genießt der Anwender höchste Flexibilität bei der Adaptierung des Krans auf die jeweils vorhandenen Bedingungen. Schnelle Einsätze auf verschiedenen Baustellen sind somit möglich.
mehrEffizientes Antriebsaggregat
Angetrieben wird der Raupenkran von einem leistungsoptimierten und gleichzeitig kraftstoffsparenden Liebherr-Dieselmotor. Das emissionsoptimierte Aggregat entspricht den aktuellsten Abgasnormen.
mehrPräzise Kransteuerung
Die von Liebherr entwickelte Steuerung umfasst alle Betriebs- und Kontrollfunktionen des Krans und erlaubt besonders feinfühlige und sichere Hübe. Die Traglasten werden während des Einsatzes automatisch ermittelt. Die Berechnung der Lastmomentbegrenzung (LMB) erfolgt zudem stufenlos bzw. ohne Interpolation. Eine optimale Nutzung des Geräts ist somit gewährleistet.
mehrMax. Traglast | 250 t |
---|---|
bei Ausladung | 4,10 m |
Hauptausleger von | 20 m |
Hauptausleger bis | 86 m |
Max. Lastmoment | 1.180 tm |
Gitterspitze von | 20,0 m |
Gitterspitze bis | 95,0 m |
Zentralballast | 36 t |
Drehbühnenballast | 82 t |
Motorleistung | 230 kW |
Fahrgeschwindigkeit | 1,60 km/h |
Beengte Platzverhältnisse sowie spezielle Bodenbedingungen sind zentrale Faktoren für die Gerätekonfiguration. Als Lösung bietet Liebherr mit dem „Crane-Planner“ eine Software zur Auswahl des optimalen Raupenkrans sowie der passenden Konfiguration für den jeweiligen Einsatz. mehr
Das Assistenzsystem „Boom Up-and-Down Aid“ zeigt im Ablege- oder Aufrichtbetrieb am Betriebsmonitor die Annäherung des Krans an die Kipplinie an und stoppt automatisch, bevor sich der Kranführer unbeabsichtigt in eine unsichere Position manövriert.
Der Kran ist für das Heben von Personen zugelassen. Das für den Personenhub gesetzlich vorgeschriebene Notaggregat und die Notsteuerung bietet Liebherr als einfache Plug-and-Play-Lösung an.
Dieses Steuerungs-Assistenzsystem erhöht den Komfort in der Bedienung des Krans. Lasten können damit effizienter an die für sie vorgesehene Position bewegt werden. Zudem wird dadurch die Koordination bei Mehrkranhüben erleichtert. mehr
Der Vertical Line Finder sorgt dafür, dass der Auslegerkopf exakt vertikal über die anzuhebende Last gefahren wird. Dies verhindert ein Schwingen der Last und ein mögliches Touchieren von Hindernissen sowie Personen. Auch die Langlebigkeit des Krans wird durch die geringere Dynamik auf dem Ausleger erhöht. mehr
Mit der Funkfernsteuerung kann eine zweite Person außerhalb der Fahrerkabine sämtliche Kranbewegungen übernehmen. Lasten können dadurch an Positionen bewegt werden, die für den Fahrer selbst nicht einsehbar sind. So wird die Sicherheit auf der Baustelle deutlich erhöht.
Flottenmanagement und Teleservice
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz des Krans effizienter gestaltet werden. Daneben gibt es weitere Zusatzpakete für die Anzeige von Daten zu Windgeschwindigkeit oder Gerätekonfiguration sowie den Zugriff durch Servicemitarbeiter via Teleservice.
mehrLeichtausleger
In dieser Ausstattungsvariante werden Haupt- und Nadelausleger mittels eines konischen Zwischenstücks kombiniert. Bei Bedarf erreicht der Raupenkran dadurch enorme Hubhöhen.
mehrSchwerlastspitze
Die Schwerlastspitze ist für maximale Tragkraft konzipiert. Sie entfaltet im Zusammenwirken mit großen Auslegerlängen und Derrick-Ausrüstung ihre volle Leistungsfähigkeit. Eine typische Anwendung ist die Installation von Windkraftanlagen.
mehrKomponenten aus Karbon (CFK)
Die Verwendung des hochwertigen Materials CFK garantiert ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit. So bieten beispielsweise Haltestangen aus Karbon die Vorteile Wartungsfreiheit, einfaches Handling sowie Gewichtsreduktion, was wiederum höhere Traglasten und Auslegerlängen ermöglicht.
mehrAbsturzsicherung
Liebherr hat ein System zur Sicherung von Personen während Montagearbeiten auf Gittermastauslegern entwickelt. Somit ist eine optimale Sicherung des Personals zu jeder Zeit gewährleistet.