Die Vorteile von Condition Monitoring
Die Digitalisierung macht auch vor mobilen Arbeitsmaschinen nicht Halt. Die Implementation von Condition Monitoring-Funktionalitäten in ihre Maschinen bietet Herstellern sowie Endkunden größtmögliche Vorteile hinsichtlich Produktivität und Effizienz:
- Live-Zustandsüberwachung wichtiger Antriebs- und Steuerungskomponenten
- Datenbasierte Optimierung der Maschine z.B. bezüglich Kraftstoffverbrauch oder Leistung
- Servicefälle rechtzeitig erkennen und planen
- Ausfälle der Maschine reduzieren und verhindern
Unser Angebot

Connected Components
Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Antriebskomponenten, erarbeitet Liebherr intelligente Lösungen im Bereich Condition Monitoring. Als Entwicklungspartner unterstützen wir unsere Kunden mit folgenden Leistungen:
Ausstattung mit neuester Sensortechnologie: Für die Anwendung und Umgebungsbedingungen optimiert wurden einige Sensoren sogar von Liebherr selbst entwickelt
Einheitliche Bereitstellung von Daten: Für eine einfache Integration in die Maschinensteuerung, stellen wir alle Daten in einem einheitlichen Format mit gängigem Datenprotokoll zur Verfügung.
Echtzeitübertragung über vielfältige Schnittstellen: Mit der eigenentwickelten Telematik-Einheit Liebherr MCG werden Daten von der Maschine in Echtzeit übertragen und können lokal verarbeitet werden.
Weltweiter Datenzugriff: Dank der vorbereiteten Cloud–Anbindung können Sie weltweit auf Ihre Daten zugreifen.
Höchste Datensicherheit: Datensicherheit und der Schutz vor Software-Manipulation haben höchste Priorität - von der Erfassung, über die Speicherung bis hin zur Übertragung.

Verbrennungsmotoren von Liebherr sind mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet und übermitteln deren Daten in regelmäßigen Abständen an Liebherr-Datenbanken. Verschiedene Datenverarbeitungsmethoden und Big Data-Analysen ermöglichen die Zustandsüberwachung von wichtigen Teilsystemen der Motoren, beispielsweise dem Kühl- und Schmierstoffkreislauf, der Abgasnachbehandlung oder der Luftzirkulation. Werden abweichende Werte festgestellt, gibt das System Handlungsempfehlungen.

Im Bereich der Axialkolbenhydraulik kann Liebherr durch entsprechende Sensorik bereits heute wichtige Messgrößen wie Druck, Temperatur und Drehzahl erfassen und darstellen. Diese Werte bilden eine Grundlage für weiterführende Analysen.


Das intelligente Wegmesssystem LiView eignet sich für alle Hydraulikzylinder, unabhängig von Länge oder Durchmesser. Das System bestimmt die genaue Position und Geschwindigkeit des Kolbens mittels hochauflösender Absolutmessung. Dank der permanenten Selbstüberwachung des Systems kann LiView seinen aktuellen Zustand mithilfe von Parametern erfassen und mit dem Optimalzustand vergleichen.

Das vollintegrierte Condition-Monitoring-System stellt Informationen zum Betriebszustand und zum Auslastungsgrad der Anlage zur Verfügung. Die zu erwartende Lebensdauer, sowie die durch den Energiespeicher eingesparte Energie werden ebenfalls angezeigt.

Die Messung des Laufbahnspiels erlaubt Rückschlüsse auf die verbleibende Lebensdauer des Großwälzlagers. Es eignet sich für Rollendrehverbindungen von Liebherr.