
Bis diese Vision vollends wahr wird, braucht es noch Zeit. Viele Bauteile eines Flugzeugfahrwerks und der Flugsteuerung lassen sich jedoch bereits additiv fertigen.
Mit der Natur im Bunde – das Flugzeug, das aus dem Drucker kommt
Bis diese Vision vollends wahr wird, braucht es noch Zeit. Viele Bauteile eines Flugzeugfahrwerks und der Flugsteuerung lassen sich jedoch bereits additiv fertigen.

Im 3D-Drucker entstehen im Laserschmelzverfahren hochwertigste Titanbauteile.
Der Hochofen hat ausgedient
Im 3D-Drucker entstehen im Laserschmelzverfahren hochwertigste Titanbauteile.

In der Strahlerei werden die Bauteile mit unterschiedlichem Strahlgut beschossen, so dass ihre Oberflächen am Ende wie blank poliert sind.
Glattgemacht
In der Strahlerei werden die Bauteile mit unterschiedlichem Strahlgut beschossen, so dass ihre Oberflächen am Ende wie blank poliert sind.

Bei rund 700 Grad „entspannt“ sich das Material aus dem Drucker. Es wird fester und vor Spannungsrissen geschützt.
Relaxen in der Wärmekammer
Bei rund 700 Grad „entspannt“ sich das Material aus dem Drucker. Es wird fester und vor Spannungsrissen geschützt.

Im Titantauchbecken bekommt die Oberfläche durch die Galvanik den letzten Schliff. Die Spezialflüssigkeit für Titan erreicht dabei auch die hintersten Ecken eines verwinkelten Bauteils.
Veredelung
Im Titantauchbecken bekommt die Oberfläche durch die Galvanik den letzten Schliff. Die Spezialflüssigkeit für Titan erreicht dabei auch die hintersten Ecken eines verwinkelten Bauteils.