Pressemitteilungen | 22.05.2024 Liebherr auf der ILA Berlin 2024 – transform.develop.sustain.

  • Liebherr heißt Besucherinnen und Besucher am Stand 100 in Halle 2 sowie im Ausstellungsbereich der Deutschen Ausrüstungsindustrie im Military Support Center willkommen
  • Innovative Lösungen für das „More Electric Aircraft“ der Zukunft
  • Informationen zu Karrieremöglichkeiten

Liebherr-Aerospace wird auf der ILA Berlin vom 5. bis 9. Juni 2024 verschiedene Lösungen für die zivile und militärische Luftfahrt präsentieren. Unter dem Motto „transform.develop.sustain.“ ist das Unternehmen in Halle 2 am Stand 100 vertreten. Gezeigt werden neueste Innovationen wie modulare elektromechanische Aktuatoren, Lösungen für die lokale, dezentrale Hydraulikversorgung sowie Brennstoffzellentechnologie für die Energieversorgung an Bord eines Flugzeugs. Im Military Support Center präsentiert Liebherr seine Aktivitäten im Verteidigungsbereich mit einem besonderen Highlight: In einer eigens eingerichteten Werkstatt haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einem Servicetechniker bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Liebherr-Aerospace erweitert kontinuierlich seine Fähigkeiten in der additiven Fertigung und erschließt zahlreiche neue Anwendungsbereiche. – © Liebherr

Einzelbild, Web (345 KB) Galerie ZIP, Druck & Web (7,4 MB)

Liebherr-Aerospace zählt zu den führenden Unternehmen in der Forschung und Entwicklung von elektromechanischen Stellantrieben. – © Liebherr

Einzelbild, Web (133 KB) Galerie ZIP, Druck & Web (7,4 MB)

Eine Wasserstoff-Prüfstand ermöglicht es Liebherr-Aerospace mit Hilfe von Brennstoffzellen elektrische Energie zu erzeugen, um die wichtigsten nicht-antriebsrelevanten elektrischen Systeme eines Single-Aisle-Flugzeugs der neuen Generation zu versorgen. – © Liebherr

Einzelbild, Web (313 KB) Galerie ZIP, Druck & Web (7,4 MB)

Unter dem Motto „transform.develop.sustain.“ beweist Liebherr-Aerospace mit seinem diesjährigen Messeauftritt, dass das Unternehmen bereit ist für die Herausforderungen der Luftfahrtindustrie, die durch einen umfassenden Transformationsprozess geprägt sind. Mit Investitionen in Forschung und Technologie, die weit über dem Branchendurchschnitt liegen, trägt Liebherr maßgeblich zur Entwicklung eines effizienteren und umweltfreundlicheren Luftverkehrs bei.

Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Integration von Klimatisierungs- und Wärmemanagementsystemen, Flugsteuerungssystemen, Fahrwerken sowie im Bereich der Signal- und Leistungselektronik machen Liebherr zu einem unverzichtbaren Partner für Flugzeughersteller.

Das Unternehmen blickt ständig über die Grenzen des heute Machbaren hinaus. Beispielsweise können Elektrifizierung, 3D-Druck oder Wasserstofftechnologien hier einen großen Beitrag leisten. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für den Transformationsprozess und den Erfolg von Liebherr. Deshalb präsentiert das Unternehmen auch Karrieremöglichkeiten und lädt an seinem Messestand zum Gespräch ein.

Lange Spannweite mit Klappmechanismus für verbesserte Aerodynamik

Schon von weitem „lockt“ das klappbare Flügelende der Boeing 777X Besucherinnen und Besucher an den Liebherr-Messestand. Das bewegliche Modell (im Maßstab 1:1,15) zeigt, wie das Ende des extralangen Flügels nach oben geklappt werden kann, um sich besser an die Flughafeninfrastruktur anzupassen. Die Bauteile des Mechanismus, wie das Winkelgetriebe, die zentrale Antriebseinheit und zahlreiche Stellantriebe, wurden von Liebherr entwickelt und werden ausgestellt. Innovative Konstruktionen mit dünneren und längeren Flügeln unterstützen ein CO2-effizienteres Fliegen durch verbesserte Aerodynamik. Liebherr unterstützt diesen Trend mit zuverlässigen Klappmechanismen für zukünftige, effizientere Flugzeugplattformen.

3D-Druck und Digitalisierung

3D-gedruckte Komponenten von Liebherr fliegen bereits jeden Tag. Das Unternehmen erweitert kontinuierlich seine Fähigkeiten und erschließt zahlreiche neue Anwendungsbereiche. Auf der ILA Berlin ist ein additiv gefertigtes Gehäuse eines Stellantriebs für eine Sekundärverriegelung zu sehen. Laut eingehender Tests ist das luftfahrtzertifizierte Gehäuse leichter, seine Leistung entspricht jedoch zu 100% der eines konventionell hergestellten Bauteils.

Darüber hinaus revolutionieren digitale Möglichkeiten die Art und Weise, wie Liebherr Flugzeugsysteme entwickelt, baut und wartet. Auf dem Weg zu einem modellbasierten Unternehmen stellt Liebherr Kunden bereits frühzeitig im Prozess Modelle bereit, um die Flugzeugkonstruktion und -entwicklung effizienter zu gestalten.

Elektrifizierung und Dekarbonisierung

Liebherr treibt auch seit vielen Jahren die Elektrifizierung heutiger Flugzeuge weiter und bietet darüber hinaus erfolgreiche Anwendungen für die Zukunft an. In Flugzeugen, die künftig verstärkt elektrisch betrieben werden, ist das Triebwerk von den Energie-Verbrauchern an Bord getrennt, um die Effizienz zu steigern. Elektrische Energie wird Zapfluft- oder Hydrauliksysteme ersetzen und die Einführung von elektrischen Luftmanagement- und Betätigungssystemen ermöglichen. Die Exponate von Liebherr zeigen, dass das Unternehmen diese Anforderungen schon heute erfüllen kann: Zu sehen sind elektromechanische Aktuatoren (EMA) und ein Hologramm des High-Efficiency Power Packs (HEPP).

Außerdem werden künftige, nachhaltigere Flugzeuge eine autonome Stromerzeugung benötigen. Liebherr arbeitet daran, dass Wasserstofftechnologie genutzt werden kann, um künftig nicht-antriebsbezogene Systeme an Bord von Flugzeugen mit Strom aus Brennstoffzellen zu versorgen. Gleichzeitig wird das Wärmemanagement des Gesamten , d.h. der Brennstoffzellen und der elektrifizierten Systeme, sichergestellt.

Führend in der Entwicklung von elektromechanischen Stellantrieben

Mit der fortschreitenden Elektrifizierung in der Luftfahrt hat Liebherr sein Produktportfolio um kleine elektromechanische Aktuatoren erweitert. Das neue Konzept ist speziell auf den aufstrebenden AAM-Sektor (Advanced Air Mobility) ausgerichtet. Die Aktuatoren sind aber auch für kleinere Flugzeuge, Business-Jets und Hubschrauber von wesentlicher Bedeutung. Das Produktkonzept bietet Skalierbarkeit für kleine Einbauräume, ein günstiges Verhältnis von Leistung und Gewicht sowie eine hohe Zuverlässigkeit.

Starker Partner im Verteidigungssektor

Im Military Support Center (MSC) präsentiert Liebherr seine Aktivitäten als langjähriger und zuverlässiger Partner der Bundeswehr. Blickfänger sind ein Eurofighter-Bugfahrwerk von Liebherr-Aerospace sowie mehrere Produkte für den NH90-Hubschrauber. Ein besonderes Highlight ist auch die Reparaturwerkstatt im Rahmen der Ausstellung der deutschen Ausrüstungsindustrie im MSC: Hier wird ein Servicetechniker von Liebherr an Komponenten des Eurofighters und CH-53 arbeiten.

Downloads

Hier finden Sie die Presseinformation zum Download.

Presseinformation Deutsch DOCX (530 KB)
Presseinformation Deutsch PDF (79 KB)
Press release English DOCX (313 KB)
Press release English PDF (213 KB)
Information presse Français DOCX (473 KB)
Information presse Français PDF (258 KB)

Kontakt

Ute Braam

Leitung Corporate Communications


Liebherr-Aerospace & Transportation SAS

Pfänderstraße 50-52

88161 Lindenberg

Deutschland