Duales Studium bei Liebherr in Deutschland
Nach Abitur oder Fachhochschulreife kannst du mit einem dualen Studium theoretisches Wissen und praktische Erfahrung sinnvoll kombinieren. Gemeinsam mit Partner-Hochschulen bietet Liebherr acht Fachrichtungen an, die praxisorientierte Projektarbeit im Unternehmen und ein wissenschaftliches Studium verbinden. Das duale Studium führt zum international anerkannten Bachelor-Abschluss.
Studieren, Berufserfahrung sammeln und eigenes Geld verdienen
Liebherr bietet dir ein solches Studium in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Europäischen Studienakademie Maintal in Hessen, der Hochschule Ulm, der Hochschule Kempten oder der Fachhochschule Dornbirn in Österreich an. Dabei kannst du zwischen zahlreichen Fachrichtungen wählen und profitierst gleichzeitig von einem guten Arbeitsklima und hohen Übernahmechancen nach deinem Studium. Darüber hinaus wirst du vom Unternehmen finanziell unterstützt.

Gemeinsam mit der Dualen Hochschule bietet Liebherr dir an fünf Standorten in Baden-Württemberg die Möglichkeit, ein praxisorientiertes, wirtschafts- wissenschaftliches Studium zu absolvieren. Erfolgreiche Absolventen (Bachelor of Arts, Bachelor of Science) übernehmen im Anschluss qualifizierte und verantwortungsvolle Aufgaben im kaufmännischen Bereich des Unternehmens.

Das duale Studium dauert bei Liebherr insgesamt drei Jahre und wird als Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Abwechselnde Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb bereiten dich optimal auf ein breites Spektrum an interessanten technischen Einsatzgebieten vor.

Das duale Studium an der Hochschule in Ulm (Ulmer Modell) oder in Kempten (Verbundstudium) kombiniert Berufsausbildung und Studium. Der Vorteil hierbei: Du erhältst einen Abschluss als Facharbeiter und den Bachelor of Engineering (B.Eng.). Das Studium in verschiedenen Fachrichtungen erfolgt im Wechsel zwischen Hochschule, Berufsschule und Unternehmen und wird von Liebherr finanziell unterstützt.
Berufsberater - Talent & Future
Wege zur internationalen Karriere

„Bei der Studienwahl war mir der internationale Aspekt sehr wichtig, da mir Sprachen immer Spaß gemacht haben. So ist mein Studium an der DHBW mit Liebherr optimal. Bei einer weltweiten Firmengruppe ergeben sich danach sicher gute Möglichkeiten – vielleicht auch im Ausland.“ Kathrin Maucher, DHBW-Studentin, International Business, Liebherr-Ochsenhausen GmbH
Faszination Technik

„Ich wollte auf alle Fälle etwas Technisches studieren und der Bereich Luft- und Raumfahrt hat mich schon länger fasziniert. Mit Liebherr erhalte ich während meines dualen Studiums an der DHBW sehr gute Einblicke in die Entwicklung von Luftfahrtkomponenten.“ Eva-Maria Weihprachtitzky, DHBW-Studentin, Luft- und Raumfahrtelektronik, Liebherr-Elektronik GmbH
Theorie trifft Praxis

„Das Ulmer Modell mit der verzahnten Ausbildung ist eine tolle Sache. Die theoretischen Inhalte kann ich direkt in der Praxis umsetzen und umgekehrt helfen mir die Einblicke im Unternehmen, das ein oder andere Thema im Studium besser zu verstehen.“ Maximilian Stefan Knyrim, Student des Ulmer Modells, Maschinenbau, Liebherr-Werk Ehingen GmbH
Studium im In- und Ausland

„Um meine Englischkenntnisse zu verbessern und um praktische Erfahrungen zu sammeln, war mir ein Auslandssemester sehr wichtig. In drei Monaten bei der Liebherr-Aerospace Saline, Inc. (USA) habe ich einen sehr guten Einblick in das Unternehmen und die amerikanische Arbeitsweise erhalten.“ Yvonne Gretzinger, Studentin Maschinenbau, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH in Kooperation mit Liebherr-Aerospace Saline, Inc. / USA
Akademisches Studium mit Berufsausbildung kombinieren

„Nach meinem Abitur wollte ich nicht nur studieren, sondern habe mich für das Verbundstudium in Kempten entschieden. So erhalte ich am Anfang bei Liebherr die technischen Grundlagen und kann damit im Studium einen wesentlich besseren Bezug zu den theoretischen Lerninhalten herstellen.“ Josef Hörburger, Verbundstudium Hochschule Kempten, Elektro- und Informationstechnik, Liebherr-Verzahntechnik GmbH