Maritime Krane für die Windindustrie

Für die verschiedenen Anforderungen der Windkraftindustrie bietet Liebherr auch im maritimen Sektor die passende Lösung. Krane und Umschlaggeräte kommen dabei sowohl in Häfen als auch auf offener See, auf Kranschiffen oder schwimmenden Installations-Plattformen zum Einsatz.
Die breite Palette von Hafenmobilkranen und Schiffskranen von Liebherr entspricht in idealer Weise den verschiedensten Anforderungen beim Verladen von Windkraftkomponenten in Häfen. Die Krane beladen oder entladen dabei Schiffe, Tieflader oder Güterwaggons. Dabei handelt es sich um Schwerlaststückgut wie beispielsweise Generatoren mit über 70 Tonnen Traglast oder Rotorblätter mit über 40m Spannweite. Sicherheit und Präzision sind wichtig. Neben der Auslegung der Krane kommt den elektronischen Steuerungssystemen eine herausragende Bedeutung zu. Diese Steuerungen zählen zu den Kernkompetenzen von Liebherr und werden daher auch selbst entwickelt.
Für die Errichtung von Windkraftanlagen auf See bietet Liebherr ebenfalls überzeugende Lösungen. Die Offshore-Schwerlastkrane verfügen über Tragkräfte von bis zu 3.000 Tonnen.
Verladung von Windkraftkomponenten am Hafen

Sicherheit und Präzision sind die wichtigsten Kriterien beim Umschlag von schweren Windkraftkomponenten. Hier kommen die Stärken der Liebherr-Hafenmobilkrane zum Tragen. Unabhängig betriebene, geschlossene Hydraulikkreisläufe verwenden ein Minimum an Bauteilen und verbinden kürzeste Reaktionszeiten sowie größtmögliche Präzision mit Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Die Hafenmobilkrane erreichen maximale Hubkapazitäten von bis zu 208 Tonnen. Im Tandembetrieb ermöglicht die patentierte Mehrkransteuerung SYCRATRONIC® Traglasten von bis zu 416 Tonnen. Die Dynamische Anti-Kollisions-Steuerung in Verbindung mit Vertical Line Finder sorgen ebenfalls für sicheres und genaues Arbeiten.
Schwerlast-Schiffskrane für Transport und Verladung

Für die Verladung und den Transport von Windkraftanlagen bietet Liebherr mit der CBB-Serie eine eigene Baureihe von Schwerlast-Schiffskranen an. Zusätzlich können die Geräte für erhöhte Sicherheit im Kranbetrieb mit der dynamischen Anti-Kollisions-Steuerung ausgerüstet werden. Die Krane können bis zu 450 Tonnen heben.
Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen

Für die Errichtung von Windkraftanlagen auf offener See werden Offshore-Schwerlastkrane von Liebherr eingesetzt, die bis zu 3.000 Tonnen heben können. Sämtliche Anforderungen können dabei realisiert werden: dieselbetriebene oder elektrische Antriebseinheiten, explosionsgeschützte Krane sowie Krane für Umgebungstemperaturen zwischen +40°C und -50°C und spezielle Hübe bis 3.000m unter dem Meeresspiegel.
Synchronsteuerung für automatisierte Tandemhübe

Im Standard-Modus muss bei Tandemhüben jeder Kran von einem Fahrer bedient werden. Die Fahrer werden über die Hauptfunktionen beider Krane (z.B. Geschwindigkeiten, etc.) auf deren jeweiligen Monitoren informiert. Dies ermöglicht beiden Kranfahrern eine voneinander unabhängige jedoch gleichmäßige Steuerung beider Krane.
Eine weitaus effizientere Variante ist der "Automatic Parallel"-Modus, bei dem eine Person beide Krane steuert. In dieser Betriebsart bleibt die Traverse parallel zum Schiff oder zur Ausgangsposition und eine Automatiksteuerung berechnet die Bewegungen der Auslegerköpfe beider Krane. Da Länge und Hakenhöhendifferenz während der Bewegung konstant gehalten werden, kann in den Seilen kein unerwünschter Schrägzug entstehen.
Eine dritte Option für Tandemhübe ist der "Automatic Rotation"-Modus, bei dem sich die Traverse drehen kann. Der Kranfahrer muss nur die Richtung bzw. Drehung der Traverse steuern, während das Steuerungssystem die notwendige Bewegung der Auslegerköpfe beider Krane berechnet.
Dynamische Anti-Kollisionssteuerung

Die Dynamische Anti-Kollisionssteuerung steuert gleichzeitige Bewegungen zweier oder mehrerer Krane. Jeder Kran wird bei gleichbleibend hoher Leistung bestmöglich geschützt.
Wenn mehrere Krane gleichzeitig arbeiten, lassen sich die Bewegungen des einzelnen Krans basierend auf der aktuellen Position der anderen Krane steuern. Die Besonderheit des dynamischen Anti-Kollisionssystems von Liebherr besteht darin, dass es die tatsächliche Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung jedes Krans sowie die Lastmomentbegrenzung automatisch berechnet. Dadurch kann der Kranfahrer flexibel und absolut sicher arbeiten.
Vertical Line Finder vermeidet das Schwingen der Last

Der Vertical Line Finder ist eine optionale Steuerungshilfe mit der ein unerwünschter Schrägzug verhindert werden kann. Dieser kann sich ergeben, wenn zwischen dem Kranfahrer und der Last ein zu großer Abstand besteht oder wenn der Schwerpunkt nicht symmetrisch ist.
Das Steuerungssystem steuert die Position des Auslegers indem es die exakte vertikale Seilposition anzeigt, bevor die Last hochgehoben wird. Die Last schwingt nicht und die Gefahr von Beschädigungen an der Last oder am Kran kann damit minimiert werden. Gleichzeitig sorgt das System für mehr Sicherheit für den Kranfahrer und seine Umgebung.
Bilder
Videos


Unser Produktprogramm
Kontakt
Liebherr-Werk Nenzing GmbH
Dr. Hans Liebherr Straße 1
6710 Nenzing
Österreich
- Telefon+43 50809 41-0
- Fax+43 50809 41-500
Effizienz für Windparks und Einzelanlagen

Bei der Errichtung von Windkraftanlagen bewähren sich die wirtschaftlichen und leistungsfähigen Mobilkrane von Liebherr seit Jahrzehnten: Sie sind in verschiedenen Traglastklassen erhältlich und genau auf die Bedürfnisse der Windindustrie abgestimmt. Der Entwicklung immer leistungsstärkerer Anlagen und immer höherer Türme begegnet Liebherr mit optimierten Kranen und neuen Auslegersystemen, die besonders hohe Traglasten erreichen.
Die Teleskop-Mobilkrane (LTM) fahren auf öffentlichen Straßen und können daher besonders wirtschaftlich transportiert werden. Sie lassen sich schnell aufbauen und benötigen hierfür nur wenig Fläche. Auf schmalen Wegen fahren die Teleskop-Mobilkrane in Windparks von Anlage zu Anlage mit eingefahrenem Teleskopausleger und Zusatzausrüstung.
Das Grundgerät der Gittermast-Mobilkrane (LG) fährt ebenfalls auf öffentlichen Straßen. Dies reduziert die Anzahl der Transporteinheiten im Vergleich zu Gittermast-Raupenkranen. Der Gittermast-Mobilkran wird bei der Errichtung von Windparks sowie von Einzelanlagen eingesetzt.

- 6-achsiges All-Terrain-Fahrgestell
- Längster Teleskopausleger seiner Klasse
- Anbau der Y-Teleskopausleger-Abspannung in Selbstmontage
- Spitzentragkräfte für die Montage und Wartung von Windkraftanlagen an der festen Spitze
- Feinfühliges Rangieren durch komfortable Allradlenkung und Drehmomentwandler
- Wirtschaftliche Transportlogistik, da für maximale Tragkräfte im steilen Arbeitsbereich nur ein Teilballast benötigt wird

- 7-achsiges All-Terrain-Fahrgestell
- Starkes Auslegersystem durch Y-Abspannung und Spacer
- Anbau der Y-Teleskopausleger-Abspannung in Selbstmontage
- Feinfühliges Rangieren durch komfortable Allradlenkung und Drehmomentwandler
- Hydraulische Verstellung des Ballastradius von 5,6 Meter auf 6,6 Meter, dadurch Einsparung von Ballasttransport
- Wirtschaftliche Transportlogistik, da für maximale Tragkräfte im steilen Arbeitsbereich nur ein Teilballast benötigt wird

- 8-achsiges All-Terrain-Fahrgestell
- Bestseller für die Montage von Windkraftanlagen der 1,5 MW-Klasse
- Multivariables Auslegersystem: 50m und 84m Teleskopausleger, feste und wippbare Gitterspitze
- Feinfühliges Rangieren durch Hinterachslenkung und Drehmomentwandler
- Wirtschaftliche Transportlogistik, da für maximale Tragkräfte im steilen Arbeitsbereich nur ein Teilballast benötigt wird

- 9-achsiges All-Terrain-Fahrgestell
- Verfahren auf öffentlichen Straßen mit Teleskopausleger und zwei Abstützholmen bei zwölf Tonnen Achslast
- Modernste Arbeitsausrüstung: Feste und wippbare Gitterspitze, Teleskopauslegerverlängerungen und Hilfsspitze sind für die Montage von Windkraftanlagen optimiert
- Feinfühliges Rangieren durch komfortable Allradlenkung und Drehmomentwandler
- Wirtschaftliche Transportlogistik, da für maximale Tragkräfte im steilen Arbeitsbereich nur ein Teilballast benötigt wird

- 9-achsiges All-Terrain-Fahrgestell
- Stärkster Teleskop-Mobilkran der Welt
- Verfahren auf öffentlichen Straßen mit Drehbühne und vier Abstützholmen ohne Teleskopausleger bei zwölf Tonnen Achslast
- Verfahren auf der Baustelle mit 100 Meter Teleskopausleger und Y-Abspannung plus Zubehör
- Feinfühliges Rangieren durch komfortable Allradlenkung und Drehmomentwandler
- Wirtschaftliche Transportlogistik, da für maximale Tragkräfte im steilen Arbeitsbereich nur ein Teilballast benötigt wird

- Stärkster Gittermast-Mobilkran der Welt
- Kombination der Flexibilität eines 750-Tonnen-Raupenkrans mit der Mobilität eines Mobilkrans
- Basisgerät kann auf regulären Straßen mit drei Metern Breite verfahren werden
- Auslegersystem SL8HS für 105m Turbinen ohne Derricksystem – erweiterbar mit Derricksystem für Hakenhöhen von 146m
- Schwerlast-Windausrüstung SL9 für 155m Hakenhöhe, SL12 für 160m Hakenhöhe
- Größte Anzahl von verfügbaren Auslegerkonfigurationen für Windkraftanwendungen– SL8, SL7, SL9, SLK, SL12
Bildergalerie
Videos

Unser Produktprogramm
Kontakt
Liebherr-Werk Ehingen GmbH
Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1
89584 Ehingen
Deutschland
- Telefon+49 7391 502-0
- Fax+49 7391 502-3399
Spitzentechnik für hohe Traglasten

Bei der Errichtung von Windkraftanlagen bewähren sich Raupenkrane von Liebherr seit Jahrzehnten: Sie sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, die genau auf die Bedürfnisse der Windindustrie abgestimmt sind.
Raupenkrane mit Gittermastausleger (LR) bieten höchste Traglast und Hubhöhe. Bei geeignetem Gelände können sie mit kompletter Ausrüstung auf breiter Spur von einer Windkraftanlage zur nächsten fahren. Zudem können sie mit voller Last fahren.
Die Schmalspur-Gittermast-Raupenkrane (LR-W) können mit langen Auslegersystemen auf schmalen Wegen fahren. Daher sind sie besonders effizient in Windparks einsetzbar.
Der Raupenkran LR 1300 SX wird besonders im Bereich von Windkraftmontagen und Servicearbeiten eingesetzt. Er ist für diese Einsätze mit einem schmalen, teleskopierbaren Unterwagen ausgestattet, um das wirtschaftliche Versetzen unter eingeschränkten Platzverhältnissen zu gewährleisten.
Angetrieben wird der LR 1300 SX von einem 450kW / 612PS starken Liebherr-Dieselmotor. Der Kran ist mit zwei Kranwinden von je 15 Tonnen Zugkraft ausgestattet und bietet für diesen Seilzug hohe Seilgeschwindigkeiten an. Dadurch werden auch bei mehrfachen Einscherungen schnelle Hübe und hohe Hubleistungen erzielt.
Innovation für hohe Leistung, Mobilität und Flexibilität

Charakteristisch für den LR 1300 SX ist sein neuartiges Auslegersystem. Besonders der SX-Ausleger bietet durch seine verstärkte Bauweise größere Traglasten, wie sie bei der Montage von Windkraftanlagen gefordert sind. Hinzu kommt die neue Schwerlastspitze, welche eine Länge von acht Metern hat und auf eine max. Traglast von 117 Tonnen ausgelegt ist. Im Zusammenwirken mit langen Auslegern und Derrick-Ausrüstung entfaltet die Schwerlastspitze ihre volle Leistungsfähigkeit. Bei der praxisüblichen Kombination eines 80m langen Hauptauslegers mit Schwerlastspitze erreicht der LR 1300 SX Traglasten von über 80 Tonnen.
Die Standard-Verfahrbreite des LR 1300 SX liegt bei acht Metern, doch der Unterwagen kann bis auf eine Breite von 4,8m zusammengefahren werden. Die automatische Spurverstellung ermöglicht das Verfahren des Kranes in vollem Rüstzustand, also inklusive Ausleger und bei voller Ballastierung. Damit bietet der LR 1300 SX eine für Geräte dieser Traglastkategorie außergewöhnliche Mobilität.

Der demontierte LR 1300 SX kann mit maximal 3m Transportbreite kostengünstig auf Standard-Tiefladern befördert werden.
Der LR 1300 SX ist mit der neuesten Generation der auf CANBUS-Technologie basierenden Liebherr-Steuerung ausgerüstet. Diese berechnet die Traglasten während des Einsatzes automatisch und gewährleistet so eine optimale Nutzung des Krans.

- Kompaktester Kran seiner Klasse, effizienter Transport durch optimierte Komponentengewichte
- Komplette Selbstmontage mit optionaler Ballastiereinrichtung möglich
- Besonders wirtschaftlicher Kran für die Montage von Anlagen der 2 bis 2,5 MW-Klasse
- Spezielle Windkraftkonfiguration S3HS mit und ohne Derricksystem verfügbar
- Schnelle und einfache Montage der HS-Montagespitze
- 1,5m Bodenplatte für reduzierte Bodenpressungen verfügbar

- Speziell für die Windkraft optimierte feste Spitze
- Einfache Montage von Windkraftanlagen auf 105m-Türme ohne Derricksystem
- Erweiterbar mit Derricksystem für Turmhöhen bis zu 150m
- Neues Auslegersystem SL10DFB mit konkurrenzlosen Traglasten in der 600-Tonnenklasse auf über 160m Hakenhöhe
- Optional mit Zwei-Meter-Bodenplatten und Vierfach-Antrieb verfügbar

- Besonders breites Einsatzspektrum durch große Ausrüstungsvielfalt
- Mit SLK-Auslegersystem max. Hakenhöhe 136m für Anlagen auf 120m-Türmen ohne Derricksystem
- Montagespitze auf verschiedenen Auslegersystemen mit größtmöglicher Flexibilität verwendbar
- Auslegerteile mit Gittermast-Mobilkran LG 1750 austauschbar
- Auch als stationärer „Pedestal Crane“ verfügbar

- Exzellente Traglastwerte über den kompletten Arbeitsbereich
- Variable Auslegersysteme für die Errichtung von Windkraftanlagen
- Auch ohne Derricksystem flexibel im Windpark einsetzbar
- Enorme Tragkraftsteigerungen mit PowerBoom
- Transportoptimale Abmessungen und Gewichte

- Schwerlastkran – auch für Anwendungen in der Windkraft für Großanlagen im Near- und Offshorebereich geeignet
- Transportoptimiert, kein Teil breiter als 3,5m und schwerer als 45t
- Große und übersichtliche Krankabine mit hervorragender Rundumsicht
- Betrieb auch ohne Derricksystem
- Selbstmontage der Raupenkette

- Optimales Verfahren auf schmalen Wegen, Gesamtbreite Raupenfahrwerk nur 5,8m
- Hohe Sicherheit beim Verfahren, da die Abstützplatten nah am Boden geführt und die Klappholme an die verfügbare Wegbreite angepasst werden können
- Verfahren mit 108m-Hauptausleger und 12m langer fester Spitze
- Hohe Standsicherheit bei der Hubarbeit durch Kranabstützung
- Zwei-Meter-Bodenplatte, Quick Connection und Vierfach-Antrieb serienmäßig
- Schmalspur-Konzept vom sehr erfolgreichen LR 1400/2-W übernommen
- Funkfernsteuerung zum Verfahren und Abstützen
Videos
Unser Produktprogramm
Kontakt

Liebherr-Werk Ehingen GmbH
Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1
89584 Ehingen
Deutschland
- Telefon+49 7391 502-0
- Fax+49 7391 502-3399
Effiziente Windkraftmontage in Schwachwindgebieten

Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110m in Schwachwindgebieten hat Liebherr als erster Turmdrehkranhersteller ein komplettes Konzept für die wirtschaftliche und sichere Montage entwickelt. Damit können Windkraftanlagen bei Windgeschwindigkeiten bis 18m/s errichtet werden. Ein weiterer Vorteil von Turmdrehkranen liegt darin, dass diese einfach zu transportieren sind und die Montage wenig Platz erfordert.
Montage von Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten

Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110m in Schwachwindgebieten hat Liebherr einen speziellen Turmdrehkran entwickelt. Dieser Kran vom Typ 630 EC-H 70 Litronic wird auf dem Fundament der Windkraftanlage montiert und ist so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist. Der 630 EC-H 70 Litronic kann dabei Traglasten bis zu 70 Tonnen heben.
Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten sind in der Regel nicht Bestandteile großer Windparks, sondern werden in Waldgebieten oder schwer zugänglichen Gebieten errichtet. Für solche Lagen bietet der Turmdrehkran besondere Vorteile. Zum einen werden im An- und Abtransport auf oftmals nicht speziell befestigten Wegen keine Transportfahrzeuge mit Sondergenehmigungen benötigt, und zum anderen ist die Montage des Krans und der Windkraftanlage auf vergleichsweise kleiner Fläche möglich.
Der 630 EC-H 70 Litronic erreicht mit nur einer Abspannung am Turm der Windkraftanlage eine Hubhöhe von 151m. Bis zu einer Hubhöhe von 93,1m arbeitete er bei diesem Einsatz freistehend.
Der Kran wird auf einem wiederverwendbaren Fundamentrahmen montiert. Darauf können auch nach Jahren kleinere Turmdrehkrane kostengünstig montiert werden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Windkraftanlage vorzunehmen.
1000 EC-B 125 Litronic am Windpark Prechtaler Schanze

Turmdrehkrane für die Windenergie

Unser Produktprogramm
Kontakt

Liebherr-Werk Biberach GmbH
Memminger Straße 120
88400 Biberach an der Riß
Deutschland
- Telefon+49 7351 41-0
- Fax+49 7351 41-2225
Komponenten für die Wind-Industrie
Liebherr ist der einzige Hersteller weltweit, der nicht nur einzelne Komponenten, sondern mit Großwälzlagern, Drehantrieben, Elektromotoren und Hydraulikzylindern das gesamte Produktspektrum für die elektromechanische und hydraulische Rotorblatt- und auch die Azimutverstellung in Windkraftanlagen liefern kann.
Wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt ist das anwendungsspezifische Engineering zur Abstimmung der Einzelkomponenten. In der Windindustrie arbeitet Liebherr mit nahezu allen namhaften Anlagenherstellern zusammen und hat bis heute mehr als 15.000 Windkraftanlagen mit Komponenten ausgerüstet. Das Produktspektrum reicht dabei von Komponenten für 800-kW-Anlagen bis hin zu Lösungen für Multi-Megawatt-Turbinen im Offshore-Einsatz.
Pitchsysteme

Für die Rotorblattverstellung produziert Liebherr ausgereifte Gesamtsysteme. Bei elektrischen Pitchsystemen erfolgt die Blattverstellung über eine Elektromotor-Getriebeeinheit, die ein verzahntes Großwälzlager antreibt.
Bei hydraulischen Pitchsystemen ist hingegen ein System aus Hydraulikzylinder und unverzahntem Großwälzlager für die optimale Einstellung der Rotorblattposition zuständig. In beiden Fällen sorgt die präzise Positionierung der Rotorblätter für einen maximalen Energieertrag der Anlage.
Folgende Komponenten aus dem Liebherr-Portfolio können in Pitchsystemen zum Einsatz kommen:

Dreireihige Rollenlager für höhere Lastaufnahme und mehr Kosteneffizienz
Um höhere Energieerträge zu erzielen, werden Windkraftanlagen stetig größer. Die Auslegung bestehender Komponenten an wachsende Dimensionen und anspruchsvollere Lastprofile anzupassen hat jedoch Grenzen – vor allem bei der Rotorblattlagerung. Liebherr bietet deshalb zusätzlich zu den aktuellen ein- und zweireihigen Vierpunktlagern auch dreireihige Rollenlager für Pitchsysteme an. Dadurch ergeben sich große Potenziale in Sachen Dimensionierung und der Lastaufnahme beziehungsweise Kapazität.
Azimutsysteme

Je nach Anlagenausführung treiben bis zu zwölf oder mehr leistungsfähige Planetengetriebe ein Großwälzlager an und sorgen für eine zuverlässige und genaue Windrichtungsnachführung. Liebherr stimmt das gesamte Azimutsystem inklusive der erforderlichen Elektromotoren genau auf die Bedürfnisse der Kunden ab. Damit ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet.
Folgende Komponenten aus dem Liebherr-Portfolio eignen sich ausgezeichnet für den Einsatz in Azimutsystemen:

Konzeptidee Azimutmodul
Konzeptstudie Azimutmodul
Im Laufe der letzten 20 Jahre hat die Teilevielfalt und Komplexität in der Windindustrie stetig zugenommen. Mit dieser Studie möchte Liebherr neue Wege zu mehr Flexibilität bei Azimutsystemen aufzeigen. Das Ergebnis ist ein Modul, das alle Funktionalitäten des Azimutsystems in einer einbaufertigen Einheit integriert.
Das aktuelle Konzept des Azimutsystems bietet vielfältige Vorteile. Es lässt sich gut in Größe und Kapazität skalieren und an die verschiedenen Turbinenplattformen anpassen. Zudem bietet der Einsatz von Standardkomponenten über alle Plattformen hinweg ein hohes Kosteneinsparungspotenzial. Auch ermöglicht die Lieferung des Azimutsystems als einbaufertiges Modul dem Anlagenhersteller einfachere Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Konzeptstudie Azimutmodul (PDF, 3,7 MB)Einsatz in der Windturbine


Großwälzlager
Zur Produktpalette der Liebherr-Großwälzlager zählen unterschiedliche Bauformen bis 9.500mm Durchmesser. In Windkraftanlagen kommen in der Rotorblatt- und Azimutverstellung neben ein- und zweireihigen Vierpunktlagern auch dreireihige Rollenlager zum Einsatz. Für die Azimutverstellung werden zudem auch Zahnkränze geliefert.

Hydraulikzylinder
Am Liebherr- Gründungsstandort Kirchdorf an der Iller entwickelt und produziert die Firmengruppe seit 1958 Hydraulikzylinder. Die Produktpalette reicht von höchstbeanspruchbaren Serienzylindern für dynamische Anwendungen über dauerfeste Großzylinder und Dämpfer bis hin zu Leichtbau- und Sonderzylindern. Die langjährige Erfahrung, sowohl im Mining-Bereich als auch im maritimen Umfeld, kommt Liebherr bei der Entwicklung von Zylindern für Windkraftanlagen zugute.

Getriebe
Bei den Antrieben zur Rotorblatt- und Azimutverstellung sind Zuverlässigkeit und präzise Positionierung die ausschlaggebenden Faktoren. Liebherr bietet für die Rotorblattverstellung mehrstufige Planetengetriebe an. Für die Azimutverstellung kommen meist drei- bis vierstufige Planetengetriebe zum Einsatz. Zur Übertragung der hohen Drehmomente bei Windkraftanlagen der Multi-Megawatt-Klasse werden bis zu zwölf oder mehr Azimutantriebe pro Anlage eingesetzt.

Integriertes Schmiersystem
Eine integrierte Schmiermittelversorgung für Blatt- und Azimutverstellgetriebe ergänzt das Angebot von Liebherr im Bereich Getriebe ideal. Das Schmiersystem kann mit einem minimalen Implementierungsaufwand eingesetzt werden und sorgt für Einsparungen von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu bestehenden Systemen.

Frequenzumrichtersystem
Moderne Windenergieanlagen benötigen zuverlässige Frequenzumrichtersysteme, um die stetig steigenden Leistungen sicher in das Versorgungsnetz einzuspeisen. Das flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichtersystem Liduro Wind ist deshalb speziell für den anspruchsvollen Einsatz in Onshore und Offshore Windkraftanlagen entwickelt.
Kompetenzen
Durchgängiges Qualitätsmanagement und der Einsatz modernster Technologien sorgen dafür, dass Liebherr-Komponenten höchste Ansprüche an Qualität und Leistungsfähigkeit erfüllen.
Produkt- und Systemkompetenz

Die richtige Auslegung und Berechnung einer Komponente ist entscheidend für ihre Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Bei Multi-Megawatt-Windkraftanlagen ist eine Auslegung mit Finite-Elemente-Methoden (FEM) unerlässlich, da bei zunehmender Anlagengröße die Sensibilität gegenüber Verformungen steigt. Darüber hinaus sorgen fest definierte Freigabeprozesse bei Neu- und Weiterentwicklungen für eine optimale Produktkonfiguration und damit hohe Zuverlässigkeit.
Hohe Fertigungstiefe

Um eine gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen, müssen alle Fertigungsprozesse optimal ausgerichtet werden. Liebherr verbessert daher kontinuierlich alle Produktionsabläufe und investiert stetig in modernste Fertigungsanlagen.
Auf Qualität ausgerichtet

Bei Windkraftanlagen sind zuverlässige Komponenten in gleichbleibend hoher Qualität besonders wichtig, um lange Produktionsausfälle und hohe Logistikkosten zu vermeiden. Durch den Einsatz von Finite-Elemente-Methoden (FEM) sowie Fehler-Auswirkungs-Analysen (FMEA) legen wir in der Konstruktion den Grundstein für den hohen Qualitätsstandard unserer Produkte. Damit dieser auch in den nachfolgenden Prozessen aufrechterhalten wird, werden sämtliche Unternehmensprozesse auf Qualität ausgerichtet.
Integrierte Schmiermittelversorgung für Blatt- und Azimutverstellgetriebe
Liebherr-Komponenten für die Windenergie

Kontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir beantworten Ihre Fragen und stellen Ihnen ein individuelles Angebot zusammen. Sollten Sie eine Komponente als Ersatzteil für Ihr Liebherr-Gerät benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Service-Partner.
Unser Produktprogramm
Qualitätsbeton für Windkrafttürme

Türme aus Beton-Fertigteilen bilden das Fundament moderner Windenergieanlagen. Diese in Form und Belastbarkeit sehr anspruchsvollen Komponenten aus Qualitätsbeton werden in Fertigteilwerken vorproduziert und auf der Baustelle zusammengesetzt.
Liebherr-Betonmischanlagen mit eigenen Mischer-Systemen liefern den Beton für diese Fertigteile. Sie können direkt an die Produktionshallen angegliedert werden und liefern den Beton über Kübelbahnen direkt von der Mischanlage zu.
Für die hohe Qualität des Betons und die richtige Konsistenz sorgt die Prozessorsteuerung Litronic-MPS in Verbindung mit dem Feuchtemess-System Litronic-FMS.
Für die Herstellung von Beton für Windkraftturm-Segmente eignen sich sowohl die Liebherr-Mischanlagen des Typs Betomat in Turmform als auch die Baureihe der horizontalen Anlagen des Typs Betomix.
Unser Produktprogramm
Kontakt

Liebherr-Mischtechnik GmbH
Im Elchgrund 12
88427 Bad Schussenried
Deutschland
- Telefon+49 7583 949-0
- Fax+49 7583 949-395
Verzahnmaschinen und Automationssysteme

Liebherr entwickelt und fertigt bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten Verzahnmaschinen und ist heute einer der führenden Hersteller von CNC-Verzahnmaschinen und Automationssystemen.
Bauteile in der Windkraft müssen höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Dazu tragen die Verzahnmaschinen von Liebherr maßgeblich bei, denn sie sorgen für beste Fertigungsqualitäten aller verzahnten Teile, wie beispielsweise der Großwälzlager für die Rotorblatt- und Azimutverstellung. Mit ihnen können vielfältige Fertigungstechnologien abgedeckt werden: Wälzfräsen, Wälzstoßen sowie Wälz- und Profilschleifen. Jede Maschine wird nach Kundenspezifikation gebaut, und die Anwendungsmöglichkeiten werden durch die Umsetzung neuer Anforderungen ständig erweitert.
Im Bereich der Automationssysteme bietet Liebherr darüber hinaus ein neues Portal zur wirtschaftlichen Bearbeitung von Rotorblättern an. Durch die automatisierte Fertigung kann die Produktivität gesteigert werden, während die Fertigungskosten sinken.
Verzahnmaschinen und Automationssysteme für die Windindustrie
Unser Produktprogramm
Kontakt

Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Kaufbeurer Straße 141
87437 Kempten/Allgäu
Deutschland
- Telefon+49 831 786-0
- Fax+49 831 786-1279