Rettungskarte für Liebherr-Mobilkrane

Auszug aus einer Rettungskarte
Liebherr stattet seine Mobilkrane seit einigen Jahren mit einer Rettungskarte aus. Sie zeigt den Aufbau des Kranes und informiert über Gefahrenstoffe am Kran. Das Hilfsmittel erleichtert Feuerwehren und Rettungskräften die Rettung von Personen und die Bergung des Mobilkrans nach Unfällen enorm.
Praxisrelevante Inhalte

Die Liebherr-Rettungskarte ist hinter dem Fahrersitz angebracht.
Die Rettungskarte ist ein Informationsblatt, das über den Aufbau des Fahrzeugs sowie optimale Punkte zur Auftrennung des Fahrerhauses bzw. der Krankabine informiert. Sie zeigt relevante Medien am Kran – zum Beispiel Kraftstoffe oder Öl, deren Gefahrenklassen, Mengen und genaue Position. Zudem ist der Aufbau von Fahrerhaus und Kranführerkabine inklusive der Sitze und ihren Einstellungsfunktionen abgebildet.
Die ersten Kranmodelle wurden 2011 mit der Rettungskarte ausgestattet. Inzwischen liefert Liebherr alle LTM- und LTC-Krane ab der Abgasstufe 3b mit Rettungskarte aus.
Die Rettungskarten sind gerätespezifisch angepasst. Daher können sie auf dieser Internetseite nicht zum Download angeboten werden. Um sicherzustellen, dass die jeweils richtige Rettungskarte verwendet wird, bringt Liebherr diese am Kran hinter dem Fahrersitz an.
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Praxistests der Ehinger Feuerwehr an Fahrerhäusern und Krankabinen
Um Rettungskräften die schnelle und sichere Rettung von Insassen nach Verkehrsunfällen oder Unfällen auf Baustellen zu erleichtern, entwickelte ein Projektteam bei der Liebherr-Werk Ehingen GmbH die Rettungskarten. Bei der Konzeptentwicklung arbeitete Liebherr eng mit der lokalen Feuerwehr aus Ehingen zusammen.