LR 1110 Raupenkran

Max. Traglast | 110 t |
---|---|
Max. Hubhöhe | 106 m |
Max. Ausladung | 68 m |
Max. Traglast | 110 t |
---|---|
Max. Hubhöhe | 106 m |
Max. Ausladung | 68 m |
Das Stahlbaudesign des Raupenkrans ähnelt einer Rohrkonstruktion und erlaubt eine optimale Kräfteeinleitung. Dadurch werden exzellente Traglasten erzielt.
Die Arbeitsposition des Sitzes, die Klimatisierung oder die Beleuchtung lassen sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen.
Anlenkstück sowie Raupenträger verbleiben während des Transportes am Kran. Zudem werden die Podeste lediglich umgeklappt. mehr
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten. mehr
Dank der Vielzahl an Auslegerkonfigurationen genießt der Anwender höchste Flexibilität bei der Adaptierung des Krans auf die jeweils vorhandenen Bedingungen. Schnelle Einsätze auf verschiedenen Baustellen sind somit möglich. mehr
Angetrieben wird der Raupenkran von einem leistungsoptimierten und gleichzeitig kraftstoffsparenden Liebherr-Dieselmotor. Das emissionsoptimierte Aggregat entspricht den aktuellsten Abgasnormen. mehr
Die von Liebherr entwickelte Steuerung umfasst alle Betriebs- und Kontrollfunktionen des Krans und erlaubt besonders feinfühlige und sichere Hübe. Die Traglasten werden während des Einsatzes automatisch ermittelt. Die Berechnung der Lastmomentbegrenzung (LMB) erfolgt zudem stufenlos bzw. ohne Interpolation. Eine optimale Nutzung des Geräts ist somit gewährleistet.
mehrMax. Traglast | 110 t |
---|---|
bei Ausladung | 3,10 m |
Hauptausleger von | 14 m |
Hauptausleger bis | 71 m |
Max. Lastmoment | 503 tm |
Gitterspitze von | 22,70 m |
Gitterspitze bis | 66,80 m |
Zentralballast | 17 t |
Drehbühnenballast | 34 t |
Motorleistung | 230 kW |
Fahrgeschwindigkeit | 1,35 km/h |
Ein optionaler schwenkbarer Heckballast erhöht diese Traglasten nochmals um ca. 20 %. Hierfür wird der Ballast hydraulisch nach hinten geschwenkt und schafft so ein höheres Standmoment mit verbesserten Traglasten. mehr
Beengte Platzverhältnisse sowie spezielle Bodenbedingungen sind zentrale Faktoren für die Gerätekonfiguration. Als Lösung bietet Liebherr mit dem „Crane-Planner“ eine Software zur Auswahl des optimalen Raupenkrans sowie der passenden Konfiguration für den jeweiligen Einsatz. mehr
Dieses Steuerungs-Assistenzsystem erhöht den Komfort in der Bedienung des Krans. Lasten können damit effizienter an die für sie vorgesehene Position bewegt werden. Zudem wird dadurch die Koordination bei Mehrkranhüben erleichtert.
Der Vertical Line Finder sorgt dafür, dass der Auslegerkopf exakt vertikal über die anzuhebende Last gefahren wird. Dies verhindert ein Schwingen der Last und ein mögliches Touchieren von Hindernissen sowie Personen. Auch die Langlebigkeit des Krans wird durch die geringere Dynamik auf dem Ausleger erhöht.
Mit der Funkfernsteuerung kann eine zweite Person außerhalb der Fahrerkabine sämtliche Kranbewegungen übernehmen. Lasten können dadurch an Positionen bewegt werden, die für den Fahrer selbst nicht einsehbar sind. So wird die Sicherheit auf der Baustelle deutlich erhöht. mehr
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz des Krans effizienter gestaltet werden. Daneben gibt es weitere Zusatzpakete für die Anzeige von Daten zu Windgeschwindigkeit oder Gerätekonfiguration sowie den Zugriff durch Servicemitarbeiter via Teleservice. mehr