![Technische Daten Teleskop-Raupenkran LTR 1220 [m/t]](/external/products/products-assets/c5cfc8af-8241-4ad2-8080-1cb0fa9ff216-6_Thumbnail/IMG_110x156/liebherr-242-ltr-1220-td-242-05-defisr07-2021.jpg)
Technische Daten Teleskop-Raupenkran LTR 1220 [m/t]
PDF (7,7 MB)![Traglasttabellen – Geländeneigung LTR 1220 [m/t]](/external/products/products-assets/65038d58-c65f-43af-af24-458305e1f646-2_Thumbnail/IMG_110x156/Load%20charts%20%E2%80%93%20metric.jpg)
Unser Teleskop-Raupenkran LTR 1220 kombiniert die Vorteile des Teleskopkranes mit denen des Raupenkranes: Das Raupenfahrwerk garantiert die hervorragende Geländegängigkeit sowie Wendigkeit - und ist dabei einfach zu manövrieren. Die Vorteile des Teleskopkranes sind die kürzen Rüstzeiten, der einfachere Transport und die Variabilität des Auslegersystems. Der Teleskopausleger wird vollautomatisch und schnell auf die gewünschte Länge aus- oder eingefahren. Ein weiterer Pluspunkt: Der Kran kann mit voller Last am Haken verfahren. Durch die Selbstmontage sparen sie auf der Baustelle einen Hilfskran – ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt.
Einfaches manövrieren in jedem Gelände dank der hohen Wendigkeit des Raupenfahrwerks.
Den Kran mit voller Last am Haken einfach Verfahren mit dem „Pick and Carry“-Prinzip.
Kranarbeiten bis 4° Seitenlange durchführen, selbst bei reduzierter Spurbreite.
Den kompletten Kran am Einsatzort in Selbstmontage errichten – ohne Hilfsgeräte.
Die Raupenträgerbreite einfach hydraulisch verstellen wenn’s eng wird.
Dank starkem Teleskopausleger und Spitzen bis in große Höhen schwer Heben.
Max. Traglast | 220 t |
---|---|
bei Ausladung | 3,00 m |
Max. Lastmoment | 672 tm |
Teleskopausleger von | 13,30 m |
Teleskopausleger bis | 60,00 m |
Gitterspitze von | 3,40 m |
Gitterspitze bis | 43,00 m |
Kranmotor/Fabrikat | Liebherr |
Kranmotor | 4-Zylinder-Diesel |
Kranmotor/Leistung | 230 kW |
Fahrgeschwindigkeit | 1,90 km/h |
Gesamtballast | 90,00 t |
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.
Bis zu 90 % weniger CO2 -Emissionen im Betrieb.
Ihr Eintritt in die Liebherr-Servicewelt ist unser Kundenportal MyLiebherr. Hier gelangen Sie zu umfangreichen Service- und Zusatzleistungen ihrer Mobil- und Raupenkrane.