LTM 1110-5.1 Mobilkran

Max. Traglast | 110 t |
---|---|
Teleskopausleger | 60 m |
Max. Hubhöhe | 91 m |
Max. Ausladung | 66 m |
Anzahl der Achsen | 5 |
Max. Traglast | 110 t |
---|---|
Teleskopausleger | 60 m |
Max. Hubhöhe | 91 m |
Max. Ausladung | 66 m |
Anzahl der Achsen | 5 |
Max. Traglast | 110 t |
---|---|
bei Ausladung | 3,00 m |
Teleskopausleger von | 11,50 m |
Teleskopausleger bis | 60,00 m |
Gitterspitze von | 2,9 m |
Gitterspitze bis | 33,0 m |
Fahrmotor/Fabrikat | Liebherr |
Fahrmotor | 6-Zylinder-Diesel |
Fahrmotor/Leistung | 400 kW |
Anzahl der Achsen | 5 |
Kranmotor/Fabrikat | Liebherr |
Antrieb/Lenkung Standard | 10 x 6 x 10 |
Antrieb/Lenkung Option | 10 x 8 x 10 |
Fahrgeschwindigkeit | 85,00 km/h |
Gesamtballast | 29,00 t |
Die Kombination aus der VarioBase-Technologie und dem Stahlbau des Krans. Eine trapezförmige Abstützung kombiniert mit der variablen Abstützbasis sorgt für noch höhere Tragkräfte, speziell über den hinteren Abstützholmen des Krans.
Im ECOdrive ist der Mobilkran durch das niedrigere Drehzahlniveau wesentlich komfortabler und leiser unterwegs. Schnellere Schaltungen führen zu mehr Dynamik und Vortrieb im Gelände. Auf der Straße wird das Drehmoment des Liebherr-Dieselmotors effizient genutzt, was zu einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Motor raus, Tragkraft rein. Oder genauer: Der Oberwagen wird durch den Motor des Unterwagens angetrieben. Gelenkwellen führen vom Verteilergetriebe im Unterwagen über zwei Winkelgetriebe zum Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen. So sparen wir einen Motor - und diese Einsparung nutzen wir für Traglaststeigerungen des Krans.
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die LICCON 2 - Steuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.