![Technische Daten LTM 1150-5.3 [m/t]](/external/products/products-assets/fca62a53-f6b3-4153-865f-b2dc70e1ebba-7_Thumbnail/IMG_110x156/liebherr-286-ltm-1150-5.3-td-286-04-defisr09-2023.jpg)
Sie sind hier
Globale Website: Produkte & Services für Andere LänderMit 150 Tonnen maximaler Tragkraft und seinem langem Teleskopausleger ergänzt der LTM 1150-5.3 optimal die Liebherr-Kranpallette unterhalb des LTM 1160-5.2. Bei zwölf Tonnen Achslast führt der Kran neun Tonnen Ballast auf öffentlichen Straßen mit. Mit diesem Ballast kann er viele Einsätze erledigen, ohne dass extra ein Zusatzfahrzeug für den Ballast benötigt wird. Der starke Teleskopausleger kann mit vielen Anbauspitzen verlängert werden. Diese sind dabei kompatibel für viele unserer Krane zwischen 100 und 180 Tonnen Tragkraft. Auch bei diesem Kran setzen wir unsere Ein-Motor-Strategie mit mechanischem Antrieb des Oberwagens konsequent fort. Das entfallende Gewicht des Oberwagen-Motors wird für den längeren Ausleger und mehr Tragkraft genutzt.
Bei 12 t Achslast 9 t Ballast mitführen.
Durch die Mitnahme des großen Teilballasts wird ein zusätzlicher Transport häufig eingespart.
Dank dem langen Ausleger und dem mitgenommenen Ballast viele Einsätze schnell und ohne Zusatzausrüstung durchführen.
Die Hill Start Aid unterstützt das Anfahren am Berg – so ist das Zurückrollen Geschichte.
ECOmode und ECOdrive reduzieren den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10%.
Durch Gewichtsplatten auf beiden Seiten der Hakenflasche das Gewicht der Flasche optimal an die aktuelle Situation anpassen.
Max. Traglast | 150 t |
---|---|
bei Ausladung | 3,00 m |
Teleskopausleger von | 12,30 m |
Teleskopausleger bis | 66,00 m |
Gitterspitze von | 2,90 m |
Gitterspitze bis | 26,00 m |
Fahrmotor/Fabrikat | Liebherr |
Fahrmotor | 6-Zylinder-Diesel |
Fahrmotor/Leistung | 400 kW |
Anzahl der Achsen | 5 |
Antrieb/Lenkung Standard | 10 x 6 x 10 |
Antrieb/Lenkung Option | 10 x 8 x 10 |
Fahrgeschwindigkeit | 85,00 km/h |
Gesamtballast | 45,00 t |
Mit dem ECOmode werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschemission beim Betrieb des Kranoberwagens minimiert. Der Kranfahrer gibt die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit über den Steuerhebel vor. Die Kransteuerung errechnet die optimale Motordrehzahl des Dieselmotors.
Im ECOdrive ist der Mobilkran durch das niedrigere Drehzahlniveau wesentlich komfortabler und leiser unterwegs. Schnellere Schaltungen führen zu mehr Dynamik und Vortrieb im Gelände. Auf der Straße wird das Drehmoment des Liebherr-Dieselmotors effizient genutzt, was zu einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Motor raus, Tragkraft rein. Oder genauer: Der Oberwagen wird durch den Motor des Unterwagens angetrieben. Gelenkwellen führen vom Verteilergetriebe im Unterwagen über zwei Winkelgetriebe zum Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen. So sparen wir einen Motor - und diese Einsparung nutzen wir für Traglaststeigerungen des Krans.
Die Hillstart-Aid erleichtert das Anfahren am Berg. Sicheres und einfaches Anfahren ohne Zurückrollen.
Mit der VarioBase wird die Abstützung des Krans variabel. So kann jeder Abstützholm unterschiedlich weit ausgefahren werden. Dies steigert die Sicherheit - gerade bei beengten Platzverhältnissen. Und: Die Tragkräfte des Krans werden, gerade über den Abstützholmen und abhängig von der Konfiguration, deutlich gesteigert.
Mit der AutoBallast - Funktion erfolgt der Ballastiervorgang vollautomatisch. Sämtliche Arbeitsschritte werden mit nur einem Knopfdruck erledigt.
Ihr Eintritt in die Liebherr-Servicewelt ist unser Kundenportal MyLiebherr. Hier gelangen Sie zu umfangreichen Service- und Zusatzleistungen ihrer Mobil- und Raupenkrane.