Aerospace und Verkehrstechnik
Im Produktsegment Aerospace und Verkehrstechnik verzeichnete Liebherr im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 1.500 Mio. €, was einem Anstieg von 189 Mio. € bzw. 14,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
|
---|---|
Umsatz in Mio. €
von 1.311 |
( + 14,4% ) 0 |
Investitionen in Mio. €
von 29 |
( + 62,1% ) 0 |
Beschäftigte
von 5.936 |
( + 7,6% ) 0 |
Umsatzanteile nach Absatzregionen
-
Europäische Union52,5%
-
Nordamerika25,3%
-
Mittel- und Südamerika3,3%
-
Nicht-EU-Länder4,3%
-
Asien und Ozeanien12,8%
-
Afrika / Naher und Mittlerer Osten1,8%
Vom Aufwind profitieren
2023 konnte Liebherr den Umsatz gegenüber dem Niveau vor der Pandemie übertreffen. Zunächst hat sich der Luftverkehr in Amerika und Europa sowie anschließend im Nahen Osten erholt. Asien und China haben im Laufe des Jahres 2023 stark aufgeholt. Die Flugzeugproduktion wurde in allen Marktsegmenten gesteigert und die Umsätze im Kundendienst profitierten von der etablierten Basis und vom fortgesetzten Betrieb der bestehenden Flugzeugflotten.
Der Eisenbahnmarkt hat sich in den einzelnen Regionen unterschiedlich entwickelt. Indien und Ägypten haben groß angelegte Infrastrukturprogramme für den öffentlichen Nahverkehr gestartet, während die USA massiv in den Bahnsektor investierten. Auf dem chinesischen Markt hat sich dagegen eine Sättigung eingestellt.
Trotz eines insgesamt positiven Ausblicks kamen Herausforderungen aufgrund geopolitischer Veränderungen auf, welche die Fragilität der globalen Lieferketten in der Luftfahrt und im Bahnsektor unterstrichen. Die hohe Inflation, gestiegene Energiepreise und ein schwieriger Arbeitsmarkt belasteten die Ergebnisse.
Liebherr ist ein Branchenführer auf einer soliden Basis und investiert kontinuierlich, über dem Durchschnitt der Industrie, in Forschung, Technologie und Produktentwicklung, um den Weg für eine Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu ebnen.
Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität
Liebherr unterstützt Airbus in dem Ziel, bis 2035 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Verkehrsflugzeug zu bauen, und entwickelt die Luftversorgung für einen Brennstoffzellenantrieb. Im Testzentrum in Toulouse (Frankreich) wurde zudem ein Prüfstand für Wasserstoff-Technologie installiert, der auf die Stromerzeugung für nicht antriebsbezogene Flugzeug-systeme durch Brennstoffzellen abzielt. Zudem ist Liebherr eine strategische Zusammenarbeit mit dem deutschen Autozulieferer ZF eingegangen, um neue Hochgeschwindigkeitskompressoren für Mittelklasse-, Schwerlast- und Fernverkehrsfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb zu entwickeln. Das Projekt vereint das Know-how beider Systementwickler.
Darüber hinaus beauftragte Eve Air Mobility Liebherr mit der Lieferung von elektromechanischen Stellantrieben (EMAs) für das Flugsteuerungssystem des eVTOL, eines elektrisch angetriebenen Luftfahrzeugs mit Senkrechtstart- und -landefähigkeit. Die EMAs mit vollständig integrierter Elektronik stellen eine Pionier-Anwendung für die primäre Flugsteuerung dar.
Als Branchenführer in niedrigsten GWP-Lösungen (Global Warming Potential) wurde Liebherr von der französischen Staatsbahn SNCF beauftragt, Züge der Region Okzitanien mit neuen umweltfreundlichen, luftgestützten Klimatisierungssystemen auszustatten. Auf dem Schienenfahrzeugmarkt entwickelte Liebherr weiterhin Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, in denen Propan oder CO₂ als Kältemittel eingesetzt werden.
Forschungsschwerpunkte im Jahr 2023 waren Lösungen für „More Electric Aircraft“ mit besserer Aerodynamik, die druckluftfreie Bremstechnologie als erster Schritt zu Zügen ohne pneumatische Komponenten, alternative Energiequellen für geringere Emissionen sowie Wärmemanagement und verbesserte Qualität der Kabinenluft. Liebherr hat weiter in seine industrielle Präsenz und MRO-Dienstleistungen (Wartung, Reparatur, Überholung) investiert, indem die Kernfähigkeiten erweitert und die globalen Fertigungs- und Lieferketten strategisch neu positioniert wurden.