
Klaus Eckert
Leiter Marketing
Liebherr-Mischtechnik GmbH
Im Elchgrund 12
88427 Bad Schussenried
Deutschland
- Telefon+49 7583 9493-28
- Fax+49 7351 4122-92
Auf der Baumaschinen-Messe Bern 2014 stellt Liebherr die Raupenbetonpumpe THS 110 D-K vor, die eine maximale Fördermenge von 102 m³/h bietet und mit einem Sechszylindermotor ausgestattet ist. Insgesamt umfasst die Baureihe der Liebherr-Raupenbetonpumpen drei Modelle - die THS 80 D-K, die THS 110 D-K und die THS 140 D-K mit max. Fördermengen von 65 m³/h bis 135 m³/h.
Die kraftvolle Pumpeinheit der Raupenbetonpumpe THS 110 D-K punktet durch ruhigen Lauf und sehr gutes Ansaugverhalten. Das Hydrauliksystem ist dank offenem Hydraulikkreislauf wartungsfreundlich. Zudem tragen weitere konstruktive Details zur Servicefreundlichkeit bei. So wurde bei der Konstruktion darauf geachtet, dass Verschleißteile einfach und schnell ersetzt werden können, die glatten Oberflächen des Pumpengehäuses sind leicht zu reinigen und die Form des Beton-Einfülltrichters ohne Kanten und Absätze führt zu minimalen Betonrückständen und Verschmutzungen. Zum großen Standard-Lieferumfang der Raupenbetonpumpe gehören beispielsweise ein 500 Liter großer Wassertank mit Wasserpumpe und eine abschließbare Werkzeugbox.
Die neue Liebherr-Raupenbetonpumpe ist besonders für Baustelleneinsätze mit häufigem Standortwechsel innerhalb der Baustelle geeignet. Die auf einem Raupenfahrwerk montierte Betonpumpe wird über eine Funkfernbedienung bewegt und bedient.
Ein typischer Einsatz von Raupenbetonpumpen ist die Betonversorgung von Bohrgeräten bei der Bohrpfahlgründung. Hier werden in das Erdreich tiefe Löcher gebohrt und beim Herausziehen des Bohrers mit Beton aufgefüllt. Die Raupenbetonpumpe wird parallel mit dem Bohrgerät an die verschiedenen Einsatzpositionen verfahren, wobei der Betonschlauch am Bohrgerät angeschlossen bleibt.
Hier finden Sie die Pressemitteilung und Bilder zum Download.
Leiter Marketing
Liebherr-Mischtechnik GmbH
Im Elchgrund 12
88427 Bad Schussenried
Deutschland