Mit Weitblick in die Zukunft

Liebherr setzt neue Maßstäbe, beispielsweise durch die Digitalisierungsoffensive im Bereich Kühlen und Gefrieren und den 3D-Druck im Bereich der Hydraulikkomponenten. Liebherr-Produkte sind weltweit bei spannenden und spektakulären Projekten im Einsatz.

Liebherr-Hausgeräte präsentiert auf der IFA 2016 den intelligenten Kühlschrank von morgen.

Liebherr-Hausgeräte präsentiert auf der IFA 2016 den intelligenten Kühlschrank von morgen.

2016 Der intelligente Kühlschrank von morgen

Unter dem Motto „Making your life smarter“ präsentiert Liebherr-Hausgeräte auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2016 den intelligenten Kühlschrank von morgen. SmartDevice heißt die digitale Technologie für die Vernetzung von Kühl- und Gefriergeräten, die in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde. Sie ermöglicht dem Kunden mit seinem Liebherr-Kühlschrank zu interagieren und eröffnet ihm damit neue Dimensionen einer gesünderen Vorratshaltung und eines innovativen Lebensmittelmanagements. So kann der Kunde seinen Kühlschrank über eine App steuern, durch die Objekterkennung einer Kamera eingelagerte Lebensmittel erkennen und Vorratslisten und neue Einkaufslisten erstellen.

Show-Kampf der besonderen Art: Die deutsche und die österreichische Nationalmannschaft beim Match im Liebherr-Mining-Truck.

Show-Kampf der besonderen Art: Die deutsche und die österreichische Nationalmannschaft beim Match im Liebherr-Mining-Truck.

2016 Match in der Mulde: Tischtennis im Mining-Truck

Ein Tischtennis-Match der besonderen Art richtet Liebherr auf der weltweit größten Baumaschinen-Messe Bauma in München aus. In der 130 m³ großen Mulde eines 165 Tonnen Liebherr-Mining-Trucks treten die deutsche und die österreichische Nationalmannschaft zu einem Show-Kampf gegeneinander an. Top-Spieler wie Timo Boll, Bastian Steger und Patrick Franziska der deutschen Nationalmannschaft liefern sich spannende Ballwechsel gegen Werner Schlager, Chen Weixing und Stefan Fegerl aus Österreich. Bereits seit über 25 Jahren engagiert sich Liebherr im Tischtennissport und ist starker Partner des deutschen Bundesligisten TTF Liebherr Ochsenhauen, der Nationalmannschaften von Deutschland und Österreich sowie des Tischtennis-Weltverbands ITTF.

  • Bau des höchsten Gebäudes Europas

    Beim Bau des Lakhta Centers im russischen St. Petersburg sind mehrere Liebherr-Turmdrehkrane im Einsatz.

  • Fertigstellung der Elbphilharmonie in Hamburg

    Der Mobilkran LTM 1750-9.1 demontiert vier Turmdrehkrane, die beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg über Jahre im Einsatz waren.

  • Errichtung eines Offshorekrans in Rostock

    Zwei Hafenkrane montieren direkt auf dem Schwergutfrachter "Giant 7" einen Offshorekran.

  • Auftrag zur Ausrüstung von Straßenbahnen in San Francisco

    Liebherr erhält einen Auftrag zur Ausstattung von hydraulischen Lenkungsfedern für die Straßenbahnen in San Francisco.

  • Liebherr erschließt Tunnelbausegment mit spezialisierten Vortriebslagern

    Mit der Auslieferung des ersten Vortriebslagers für die Tunnelvortriebsmaschinen der Robbins Company ist Liebherr nun auch auf dem amerikanischen Tunnelbaumarkt vertreten.

  • 2016 Liebherr-Produkte weltweit im Einsatz

    Maschinen von Liebherr sind in richtungsweisenden Großprojekten auf der ganzen Welt im Einsatz. Beispielweise helfen zehn Turmdrehkrane beim Bau des höchsten Gebäudes Europas, dem 462 Meter hohen Lakhta Tower in St. Petersburg. Bei der Fertigstellung der Elbphilharmonie in Hamburg demontiert ein Mobilkran vier Turmdrehkrane, die über viele Jahre vor Ort in Einsatz waren. In Rostock errichten zwei Hafenmobilkrane einen Offshore-Kran direkt auf der Giant 7 – einem riesigen Schwergutfrachter. In Übersee werden zukünftig Straßenbahnen der US-Metropole San-Francisco mit hydraulischen Lenkungsfedern von Liebherr ausgestattet sein. Mit der Auslieferung des ersten Vortriebslagers für eine Tunnelvortriebsmaschine erschließt die Sparte Komponenten außerdem den amerikanischen Tunnelbaumarkt.

  • Luftansicht Zweigwerk Liebherr-Components Biberach GmbH

    Auf einer Fläche von rund 14,5 Hektar sind neue Entwicklungs- und Fertigungseinrichtungen für Schaltanlagen sowie Elektromotoren und -generatoren angesiedelt.

  • Liebherr USA, Co. - gemischte Vertriebs- und Servicegesellschaft

    Die Liebherr USA, Co. mit Sitz in Newport News (Virginia) fungiert als Dachgesellschaft für acht verschiedene Liebherr-Produktbereiche.

  • 2016 Organisatorische Neuausrichtung in den USA und Eröffnung in Biberach an der Riss

    Im Juni weiht die Liebherr-Components Biberach GmbH in Biberach an der Riß ein neues Zweigwerk für die Entwicklung und Fertigung von Schaltanlagen sowie Elektromotoren und -generatoren ein. Auf einer Fläche von rund 14,5 Hektar sind neue Entwicklungs- und Fertigungseinrichtungen angesiedelt. Liebherr investiert damit in den Ausbau der Sparte Komponenten.

    Im gleichen Monat nimmt die Liebherr USA, Co. die Arbeit auf. Die neue gemischte Vertriebs- und Servicegesellschaft ist für die Betreuung von Produkten aus insgesamt acht Sparten in Nordamerika zuständig. Diese organisatorische Neuausrichtung soll die Kundenbetreuung weiter verbessern.

    Von Liebherr-Aerospace entwickelter und gefertigter Spoiler-Aktuator mit Ventilblock aus dem 3D-Drucker.

    Von Liebherr-Aerospace entwickelter und gefertigter Spoiler-Aktuator mit Ventilblock aus dem 3D-Drucker.

    2017 Weltpremiere: A380 fliegt mit 3D-gedruckter Hydraulikkomponente

    Im März 2017 fliegt erstmals ein Airbus A380 mit einem Spoiler-Aktuator-Ventilblock aus dem 3D-Drucker von Liebherr-Aerospace. Noch nie zuvor kam eine Hydraulikkomponente der primären Flugsteuerung, die additiv aus Titanpulver gefertigt wurde, in einem Airbus zum Einsatz. Der Titan-Ventilblock übernimmt an Bord des A380 wichtige Funktionen, beispielsweise beim Manövrieren des Flugzeugs und beim Abbremsen nach dem Landen. Die 3D-gedruckte Komponente funktioniert wie ein herkömmlicher, geschmiedeter Ventilblock, bietet aber zwei entscheidende Vorteile: Sie ist um 35 Prozent leichter und besteht aus weniger Einzelteilen.

  • Turmdrehkrane bauen Bühnenbild der Bregenzer Festspiele

    Für die Oper "Carmen" wurde ein 154 EC-H 6 Litronic am Bodenseegrund verankert. Der Turmdrehkran 71 K ist bereits seit dem Jahr 2000 im Besitz des Kulturfestivals.

  • Liebherr-Mobilkran am Eifelturm im Einsatz

    Für den guten Zweck hebt ein Mobilkran LTM 1300-6.2 ein 18 Meter langes Segelboot auf die Galerie des Pariser Wahrzeichens.

  • Bau der längsten Schrägseilbrücke der Welt

    Mehr als zehn Mobilkrantypen und Produkte aus drei Geschäftsfeldern sind beim Bau der Queensferry-Crossing-Brücke in Schottland im Einsatz.

  • Infrastrukturprojekt am Suezkanal

    Insgesamt zehn Seilbagger, darunter ein Hydroseilbagger der neuesten Generation - ein HS 8100 HD - unterstützen das Infrastrukturprojekt am Suezkanal in Ägypten.

  • Größtes Liebherr-Drehbohrgerät beim Wohnbauprojekt in Kuala Lumpur im Einsatz

    Das neue Liebherr LB 44-510 Drehbohrgerät ist das größte seiner Art im südostasiatischen Markt.

  • 2017 Abwechslungsreiche Produkteinsätze von Bregenz bis Kuala Lumpur

    Auch 2017 sind Liebherr-Produkte rund um den Globus im Einsatz. Beispielweise installieren zwei Turmdrehkrane das Bühnenbild der Bregenzer Festspiele. In Paris hebt ein Mobilkran ein fünf Tonnen schweres und 18 Meter langes Segelboot auf die erste Etage des Eiffelturms. Durch die Aktion wird auf eine französische Ärzteinitiative aufmerksam gemacht, die lebensrettende Herzoperationen für Kinder auf der ganzen Welt ermöglicht. An der Ostküste Schottlands unterstützen mehr als zehn unterschiedliche Mobilkrantypen und Produkte aus drei Geschäftsfeldern den Bau der längsten Schrägseilbrücke der Welt. Zehn Seilbagger und Raupenkrane wirken in Ägypten an einem milliardenschweren Infrastrukturprojekt am Suezkanal mit, eine der bedeutendsten Wasserstraßen für den Welthandel. In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur ist das größte Liebherr-Drehbohrgerät am gefragten Wohnbauprojekt „Sentral-Suites“ beteiligt.

    Größter Kran seit 1949: Mit dem HLC 295000 wird das Spezialschiff

    Größter Kran seit 1949: Mit dem HLC 295000 wird das Spezialschiff "Orion" ausgestattet.

    2017 Liebherr baut größten Kran seit der Unternehmensgründung

    Er wird zur Installation von Windparks, im Öl- und Gas-Sektor und für den Rückbau von Offshore-Anlagen eingesetzt– und wird der größte jemals von Liebherr gebaute Kran sein: der Heavy-Lift-Offshore-Kran HCL. 2017 erhält Liebherr den Zuschlag für die Lieferung des Schwerlastkrans für das Schiff „Orion“. Der Gigant kann bei Ausladung von 50 Metern Lasten von bis zu 3.000 Tonnen 170 Meter hochheben.

    Der 50.000 Radlader ist im April in Bischofshofen vom Band gelaufen.

    Der 50.000 Radlader ist im April in Bischofshofen vom Band gelaufen.

    2017 Jubiläumsmaschinen – Gold statt Gelb und Graffitikunst statt Lack

    Im April 2017 läuft in Bischofshofen der 50.000 Radlader, ein L 566 XPower® vom Band. Mit goldener Lackierung feiern die Firmengruppe und der langjährige Liebherr-Kunde das Radlader-Jubiläum. Zudem wird zur Auslieferung des 75.000 Baggers ein Mobilbagger A 918 Compact Litronic zur Leinwand. Denn die Streetart-Künstlerin Claudia Walde alias MadC gestaltet die Jubiläumsmaschine mit farbenfroher Graffitikunst.

    Naturstrom-Baustelle in Gaildorf überragt die Schwäbische Alb.

    Naturstrom-Baustelle in Gaildorf überragt die Schwäbische Alb.

    2017 Liebherr-Maschinen bauen mit an Energiewende

    In der Nähe von Schwäbisch Hall wird eines der spannendsten Zukunftsstücke der Energiewende geschrieben. Im Pilotprojekt „Naturstromspeicher Gaildorf“ machen Windkraftanlagen in Kombination mit einem dezentralen Pumpspeicherkraftwerk erstmals Naturstrom speicherbar und dabei flexibel verfügbar. Liebherr-Maschinen unterstützen das Projekt, das gleichzeitig die mit 246,5 Metern höchsten Onshore-Windkraftanlagen der Welt entstehen lässt.

  • Einweihung der 2.500 m² großen Halle im Reman-Kompetenzzentrum der Liebherr-Ettlingen GmbH

  • Spatenstich für neues Entwicklungs- und Vorführzentrum in Kirchdorf an der Iller

  • Der neue Service-Standort der Liebherr-Transportation Systems in Reiden (Schweiz)

  • 2017 Liebherr investiert weiter in Produktionsstätten und das Vertriebs- und Servicenetz

    Im Jahr 2017 investiert Liebherr rund 749 Mio. € in die Produktionsstätten und das weltweite Vertriebs- und Servicenetz. So findet beispielsweise im April die Einweihung der 2.500 m² großen Halle im Reman-Kompetenzzentrum der Liebherr-Ettlingen GmbH statt. Nur zwei Monate später beginnt mit dem ersten Spatenstich der Neubau des Entwicklungs- und Vorführzentrums in Kirchdorf an der Iller. Um Kunden im Schienenverkehrsbereich mit maßgeschneiderten Dienstleistungen noch effizienter zu unterstützen, eröffnet im September ein neuer Service-Standort der Liebherr-Transportation Systems in der Schweiz.

    Erste „grüne“ Klimaanlage „Eco-Clim“: Exzellenter Fahrgastkomfort und geringe Instandhaltungskosten.

    Erste „grüne“ Klimaanlage „Eco-Clim“: Exzellenter Fahrgastkomfort und geringe Instandhaltungskosten.

    2018 Klimaanlage „Eco-Clim“ für umweltfreundlichen Zugverkehr

    Nach einer zweijährigen Testphase bewährt sich die erste „grüne“ Klimaanlage „Eco-Clim“ in einem Regionalzug der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Das umweltfreundliche Klimasystem funktioniert völlig ohne chemische Kältemittel. Stattdessen wird eine luftgestützte Kühltechnologie eingesetzt, die ihre Wurzeln in der Luftfahrtindustrie hat. Die Technologie verursacht keine Schäden an der Ozonschicht und leistet somit einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die Klimaerwärmung.

    Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Dr. Dietmar Woidke (Ministerpräsident des Landes Brandenburg), Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. h.c. Willi Liebherr (Präsident des Verwaltungsrats der Liebherr-International AG) und Delphine Gény-Stephann (Staatssekretärin des Französischen Wirtschaftsministeriums) (v.l.) auf dem ILA-Stand der Liebherr-Aerospace.

    Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Dr. Dietmar Woidke (Ministerpräsident des Landes Brandenburg), Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Dr. h.c. Willi Liebherr (Präsident des Verwaltungsrats der Liebherr-International AG) und Delphine Gény-Stephann (Staatssekretärin des Französischen Wirtschaftsministeriums) (v.l.) auf dem ILA-Stand der Liebherr-Aerospace.

    2018 Bundeskanzlerin Merkel besucht Liebherr auf der ILA

    Vom 25. bis 29. April 2018 nimmt Liebherr an der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin teil. Besonderes Highlight: der Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Stand der Liebherr-Aerospace. Begleitet wird sie dabei von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke. Und auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, zählen zu den namenhaften Gästen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik.

    Rekordumsatz: Liebherr knackt 2018 die 10 Milliarden Euro Marke.

    Rekordumsatz: Liebherr knackt 2018 die 10 Milliarden Euro Marke.

    2018 Liebherr erwirtschaftet erstmals über 10 Milliarden Euro Jahresumsatz

    Die Firmengruppe Liebherr übertrifft im Jahr 2018 mit einem Umsatz von 10.551 Mio. Euro erstmalig in ihrer Geschichte die Marke von zehn Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr erzielt Liebherr damit insgesamt eine Steigerung um 739 Mio. Euro bzw. 7,5 Prozent. Bei den Baumaschinen und Mining-Geräten steigt der Umsatz um 10,8 Prozent auf 6.833 Mio. Euro. Dazu zählen insbesondere die Sparten Erdbewegung, Mining und Fahrzeugkrane. In den anderen Produktbereichen, zu denen die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels zählen, konnte der Umsatz insgesamt um 2,0 Prozent auf 3.718 Mio. Euro gesteigert werden. Zum Geschäftsbericht 2018 gelangen Sie hier.

  • Eröffnung eines neuen Produktionswerks in Oberopfingen bei Kirchdorf

    Wachstumsstrategie der Komponenten-Sparte: Liebherr verdoppelt die Produktionsfläche für Hydraulikzylinder, Dämpfer sowie Systemlösungen.

  • Erschließung des indischen Marktes

    Wachstumsmarkt Indien: Liebherr eröffnet in Aurangabad eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Produktionskapazität von 500.000 Geräten pro Jahr.

  • Baubeginn des neuen Liebherr-Vertriebs- und Servicecenter im Hamburger Hafen

    Geschäftsführer der Liebherr-Sparte Maritime Krane zusammen mit Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch und Vertretern von Implenia und HPA beim ersten Spatenstich.

  • Bau eines neuen Logistikzentrums in Kirchdorf

    Umstrukturierung und Optimierung des Materialflusses und der Arbeitsprozesse ermöglichen eine effizientere und qualitativ hochwertigere Produktion.

  • Spatenstich für neue Firmenzentrale von Liebherr USA, Co. in Newport News

    Liebherr legt den Grundstein für eine neue Firmenzentrale der Liebherr USA, Co., am Standort Newport News.

  • 2018 Über 800 Mio. Euro Investitionen für Produktion, Vertrieb und Services

    Im April eröffnet die Liebherr-Components Kirchdorf GmbH ein neues Werk für Hydraulikzylinder in Oberopfingen (Deutschland). Auf einer Fläche von 23.000qm entstehen zwei neue Werkshallen für Logistik, Montage, Prüfung und Lackierung von Hydraulikzylindern. Nur einen Monat später eröffnet Liebherr auch in Aurangabad (Indien) eine 20ha große Produktionsstätte. Die Liebherr Appliances India Private Limited ist auf die Herstellung hochwertiger Kühl- und Gefriergeräte für den indischen Markt spezialisiert. Im Juni beginnt außerdem der Bau des neuen Liebherr-Vertriebs- und Servicezentrums im Hamburger Hafen. Die Hamburger Niederlassung wird Hafenmobil-, Schiffs- und Offshore-Krane sowie Baumaschinen betreuen. Noch im selben Monat findet außerdem der feierliche Spatenstich für ein neues Logistikzentrum der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf an der Iller (Deutschland) statt. Und im Juli beginnt der Bau der neuen Firmenzentrale von Liebherr USA, Co. in Newport News (USA). Die Investition von rund 45 Millionen US-Dollar soll das langfristige Wachstum von Liebherr in den USA vorantreiben.

  • Jahrhundert Bauvorhaben „Grand Paris“: Ausbau der Pariser Infrastruktur

    Schluss mit dem Stau in der Metropolenstadt – An mehr als acht Standorten sind Liebherr-Krane und -Baumaschinen im Einsatz.

  • Installationsbeginn des neuen Schwerlastkrans im Rostocker Hafen

    Der 164 Meter hohe Schwerlastkran des Typs TCC 78000 ermöglicht das Verladen immer größerer maritimer Krane.

  • Erweiterung der Halbinsel Jätkäsaari im Süden Helsinkis zu einem attraktiven Stadtteil bis 2030

    Ein Liebherr-Seilbagger des Typs HS 8130 HD verdichtet den Boden vor Baubeginn. Ein Fallgewicht von rund 14 Tonnen schlägt dabei aus 10 Metern Höhe auf.

  • Einsatz des Liebherr HLC 150000 auf hoher See

    Das neue Installationsschiff von OHT mit der neuesten Kranbaureihe des Typs Heavy Lift Crane 150000.

  • Flughafen-Großprojekt mit 23 Turmdrehkranen in Santiago de Chile

    Passagieren bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Baustelle und die Liebherr-Turmdrehkrane.

  • 2018 Liebherr-Produkte weltweit unterwegs

    Auch 2018 sind Liebherr-Produkte wieder bei richtungsweisenden Großprojekten auf der ganzen Welt im Einsatz, beispielsweise auf Europas größter Baustelle „Grand Paris“. Das Jahrhundert-Projekt soll den Verkehrskollaps in der französischen Hauptstadt verhindern und wird noch bis 2030 andauern. In Deutschland installiert Liebherr im Rostocker Hafen eines der leistungsstärksten landgebundenen Schwerlastkrane der Welt, um das Verladen schwerer Lasten aus der eigenen Produktion und externe Schwerlastumschläge zu ermöglichen. Rund 1.000km Luftlinie entfernt unterstützt in Finnland ein Liebherr-Seilbagger die Erweiterung der Halbinsel Jätkäsaari. Dadurch entsteht im Süden Helsinkis ein neuer Stadtteil mit Wohnungen für rund 21.000 Menschen. Mit dem norwegischen Kranbetreiber OHT setzt Liebherr ein weiteres Projekt um: Der Schwerlastkran HLC 150000 kommt auf einem Schiff zur Installation von Windparkfundamenten zum Einsatz. Das Installationsschiff mit einer Tragfähigkeit von 48.000 Tonnen kann im Betrieb untertauchen, was die Stabilität des Krans erhöht. Hierdurch hält der HLC einer Vielzahl von Umweltszenarien stand und ermöglicht so den Einsatz bei nahezu jedem Wetter. Und auch im südamerikanischen Santiago de Chile sind Liebherr-Produkte aktiv. So wird der Flughafen mit Hilfe von 23 Turmdrehkranen um 265.000qm, ein zusätzliches Terminal und doppelt so viele Parkplätze erweitert und das ganz ohne den Flugbetrieb zu unterbrechen.

    Auszeichnung mit Gault&Millau-Hauben: Thomas Carvalho de Sousa (links) und Mario Döring (rechts) erkochten mehrere Gault&Millau-Hauben.

    Auszeichnung mit Gault&Millau-Hauben: Thomas Carvalho de Sousa (links) und Mario Döring (rechts) erkochten mehrere Gault&Millau-Hauben.

    2018 Auszeichnung für Küchenchefs

    Der Restaurantführer Gault&Millau zeichnet die Küchenchefs zweier Liebherr-Hotels aus. Thomas Carvalho de Sousa (links) erkochte für das Löwen Hotel Montafon in Schruns (Österreich) zwei der begehrten Gault&Millau-Hauben und Mario Döring (rechts), Küchenchef des Interalpen-Hotels Tyrol (Österreich), wurde mit drei Hauben prämiert. Die Gault&Millau-Hauben sind neben den Michelin-Sternen die begehrteste Auszeichnung der Haute Cuisine.

    Ausblick

    Die Firmengruppe Liebherr ist in ihrer über 65-jährigen Firmengeschichte stabil gewachsen. Langfristig angelegte Investitionen, ein organisches Wachstum und strategische Ergänzungen des Produktprogramms haben sich als wesentliche Erfolgsfaktoren herausgestellt. Die Positionierung in traditionellen Märkten konnte gesichert und weltweit neue Wachstumsmärkte erschlossen werden. Liebherr stellt sich als internationale Firmengruppe den zukünftigen Herausforderungen und bleibt dabei seinen bewährten Grundsätzen als Familienunternehmen treu.

    Die Grundwerte der Firmengruppe Liebherr
    Das Porträt des Firmengründers