Effiziente Windkraftmontage in Schwachwindgebieten

Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110m in Schwachwindgebieten hat Liebherr als erster Turmdrehkranhersteller ein komplettes Konzept für die wirtschaftliche und sichere Montage entwickelt. Damit können Windkraftanlagen bei Windgeschwindigkeiten bis 18m/s errichtet werden. Ein weiterer Vorteil von Turmdrehkranen liegt darin, dass diese einfach zu transportieren sind und die Montage wenig Platz erfordert.
Spezialist für Windkraft-Montagen: Der neue Flat-Top-Kran 1000 EC-B 125 Litronic

Mit dem 1000 EC-B 125 Litronic entwickelte Liebherr einen Kran für die besonders wirtschaftliche Montage von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 120m. Der Kran bietet eine neuartige, besonders wirtschaftliche Hublösung für Windenergieanlagen mit Nabenhöhen ab 120m.
Für andere Einsätze, wie beispielsweise im Kraftwerks- und Anlagenbau, kann der Flat-Top-Kran auch mit Ausladungen von 41,5m und 46,5m eingesetzt werden.
Technische Daten | |
---|---|
Norm | EN 14439 |
Max. Hakenhöhe freistehend | 108,3m |
Max. Hakenhöhe | 195,0m |
Max. Tragfähigkeit | 125.000kg |
Max. Ausladung | 36,5m |
Tragfähigkeit bei max. Ausladung | 19.350kg |
Hohe Arbeitsgeschwindigkeiten
Die stufenlosen Kranantriebe gewährleisten hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Mit dem Feinpositioniermodus MICROMOVE lassen sich die Betonringe, die Gondel und die Rotorblätter millimetergenau positionieren und absetzen.
Sicheres und schnelles Klettern
Für den 1000 EC-B 125 Litronic wurde ein Konzept für besonders schnelles, sicheres und einfaches Klettern entwickelt. Damit klettert der Kran doppelt so schnell wie mit einer herkömmlichen Vorrichtung auf eine freistehende Hubhöhe von über 100m - bei Windgeschwindigkeiten bis 18m/s.
Sicheres Arbeiten mit Blick auf die Last
Turmdrehkrane ermöglichen dem Fahrer optimale Sicht auf die Last, dies erleichtert bei der Montage von Windkraftanlagen die Kommunikation zwischen Fahrer und Monteuren.
Wirtschaftlicher Transport
Optimiert wurden beim neuen 1000 EC-B 125 Litronic auch die Transporteigenschaften. Die einzelnen Kranteile können größtenteils mit Sattelaufleger-Lkw ohne Spezialtransport transportiert werden. Zum Transport können die Auslegerteile des Großkrans in die Turmelemente eingeschoben werden.
Montage von Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten

Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110m in Schwachwindgebieten hat Liebherr einen speziellen Turmdrehkran entwickelt. Dieser Kran vom Typ 630 EC-H 70 Litronic wird auf dem Fundament der Windkraftanlage montiert und ist so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist. Der 630 EC-H 70 Litronic kann dabei Traglasten bis zu 70 Tonnen heben.
Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten sind in der Regel nicht Bestandteile großer Windparks, sondern werden in Waldgebieten oder schwer zugänglichen Gebieten errichtet. Für solche Lagen bietet der Turmdrehkran besondere Vorteile. Zum einen werden im An- und Abtransport auf oftmals nicht speziell befestigten Wegen keine Transportfahrzeuge mit Sondergenehmigungen benötigt, und zum anderen ist die Montage des Krans und der Windkraftanlage auf vergleichsweise kleiner Fläche möglich.
Der 630 EC-H 70 Litronic erreicht mit nur einer Abspannung am Turm der Windkraftanlage eine Hubhöhe von 151m. Bis zu einer Hubhöhe von 93,1m arbeitete er bei diesem Einsatz freistehend.
Der Kran wird auf einem wiederverwendbaren Fundamentrahmen montiert. Darauf können auch nach Jahren kleinere Turmdrehkrane kostengünstig montiert werden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Windkraftanlage vorzunehmen.