Sie sind hier
Sie sind hier
Maßgefertigte Mobilkrane für den militärischen Einsatz.
Geschützte Militärkrane sind komplett auf die Anforderungen des Militärs ausgelegt. Hierbei steht der Schutz der Insassen an oberster Stelle. So verfügen unsere Militärkrane über besonders geschützte Fahrerhäuser und Krankabinen, die in Zusammenarbeit mit der Rheinmetall Group entwickelt wurden.
Die Militärkrane sind dabei ähnlich den Liebherr-Mobilkranen auf einem All-Terrain-Fahrgestell aufgebaut und dadurch sowohl für den Geländeeinsatz als auch für das Fahren auf öffentlichen Straßen bestens geeignet.
Die leistungsstarken Teleskopausleger können Lasten jeglicher Art schnell und unkompliziert heben. Speziell für die Bergung und das Abschleppen von havarierten Einsatzfahrzeugen bieten wir das geschützten Bergekranfahrzeug, kurz: G-BKF. Als vielseitig einsetzbares Fahrzeug ein absoluter Allrounder für das Bergen, Abschleppen oder Heben.
Neben dem G-BKF rundet der geschützte Mobilkran, der G-LTM 1090-4.2, unser Angebot an Spezialfahrzeugen für militärische Zwecke ab.
Insassenschutz für Fahrer und Beifahrer.
Die Sicherheit der Soldaten steht an erster Stelle. Zur Erfüllung der hohen Schutzanforderungen von Krankabine und Fahrerhaus arbeiten wir mit der Rheinmetall Defence zusammen, dem führenden europäischen Systemhaus für Heerestechnik.
Das geschützte Fahrerhaus.
Das geschützte Fahrerhaus wurde gegenüber unserem Serien-Fahrerhaus um 250 mm verlängert. Der Vorteil: So kann die umfangreiche persönliche Schutzausrüstung der Besatzung verstaut und sämtliche militärische Kommunikationstechnik im Fahrerhaus integriert werden.
Das geschützte Fahrerhaus verfügt über eine zweischichtige Stahl-Schott-Bauweise. Beim transparenten Schutz wird sowohl der ballistische Schutz also auch die Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung, StZVO, erfüllt. Die Qualifikation erfolgt nach STANAG 4569/AEP 55.
Optional ist auch eine ABC-Schutzbelüftungsanlage im Fahrerhaus integrierbar.
Die geschützte Krankabine.
Die geschützte Krankabine führen wir, besonders aus Gewichtsgründen, in der Keramikbauweise aus. Hierbei werden auf eine Stahlträgerkonstruktion die speziell gefertigten Keramikplatten aufgeschraubt.
Hohe Wendigkeit und Mobilität im Gelände.
Die All-Terrain-Fahrgestelle unserer geschützten Militärkrane mit ihrer modernsten Fahrwerks- und Antriebstechnik bieten auch unter schwierigen Bedingungen und im anspruchsvollen Gelände hervorragende Fahreigenschaften.
Die großvolumige Einzelbereifung mit Notlaufelementen sorgt für den richtigen Grip, der 6-Zylinder Liebherr-Dieselmotor für die nötige Power, die mittels eines ZF-Getriebes übertragen wird. So sind Fahrgeschwindigkeiten, je nach Modell, von bis zu 85 km/h möglich.
Die aktive Hinterachslenkung.
Eine hohe Spurstabilität bei hoher Geschwindigkeit sowie höchste Wendigkeit beim Manövrieren wird durch die geschwindigkeitsabhängige, aktive Hinterachslenkung gewährleistet.
Die Vorderachse wird mechanisch über das Lenkrad gesteuert. In Abhängigkeit vom Lenkwinkel und Geschwindigkeit werden die Hinterachsen elektrohydraulisch aktiv gelenkt.
Mit unseren fünf Lenkprogrammen ist für jede Anwendung die größtmögliche Flexibilität geboten.
Die halbautomatische Reifendruckregelanlage.
Zur schnellen Verbesserung der Mobilität kann im Bedarfsfall der Reifenluftdruck zwischen vier und neun bar angepasst werden. Wie üblich wird durch eine Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche die Traktion deutlich verbessert.
Die geschützten Militärkrane können Steigungen von bis zu 60% bewältigen.
Hohe Einsatzflexibilität.
Die Teleskopausleger verfügen bei unseren geschützten Militärkranen jeweils über ein Anlenkstück sowie drei Teleskopteile. Beim G-LTM kommt zudem das bewährte Schnelltakt-Teleskopiersystem, Telematik, zum Einsatz. Beim G-BKF wird ein hydromechanisches System mit Zweifach-Flaschenzug genutzt.
Bei beiden Krantypen können die Ausleger komfortabel und schnell auf jede beliebige Länge ausgeschoben werden.
Intelligente Kransteuerung LICCON
Die Soft- und Hardware der Steuerung entwickeln wir selbst. Im Zentrum steht das LICCON-Computersystem (Liebherr Computed Control). Diese zukunftsorientierte Steuerungsarchitektur ermöglicht Anpassungen an die ständig wachsenden Anforderungen des Marktes. Unsere eigenen Spezialisten entwickeln das System kontinuierlich weiter.
Im Juni 2017 hatte Liebherr vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) einen Auftrag über die Lieferung von insgesamt 71 geschützten Mobil- und Bergekranen im Wert von etwa 150 Millionen Euro erhalten. Die Auslieferung begann fristgerecht im Frühjahr 2019.
2002 konnte Liebherr einen Großauftrag der französischen Armee für sich entscheiden. Bestellt wurden insgesamt 50 Krane vom Typ LTM 1055/1 AF. Zu den Vorteilen des Serienkrans zählen:
Eine umfassende Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie ein praxisgerechtes Transportkonzept für Kranzubehör ergänzen die Vorzüge.
Vier baugleiche Mobilkrane LTM 1055-3.2 wurden 2014 an die Armasuisse, die Beschaffungsstelle der Schweizer Armee, ausgeliefert. Die geländegängigen Krane sollen u.a. beim Bau von Behelfsbrücken eingesetzt werden. Für diese Anforderung konzipierte und fertigte Liebherr spezielles Zubehör zum Transport von Stahlbrückenträgern.
Jeder Militärkran befördert pro Fahrt zwei Stahlträger und ein Verbindungsjoch auf die im Bau befindliche Brücke. Dort werden die Elemente auf zuvor ins Flussbett eingerammte Brückenpfeiler gesetzt. Anschließend verlegt ein Radlader die Fahrbahndecke. In der Zwischenzeit nimmt der Kran an Land die Ladung für den nächsten Montagevorgang auf.
Seit 1969 baut Liebherr in Ehingen Mobil- und Raupenkrane. Heute werden in der modernsten Kranfertigung der Welt über 40 verschiedene Krantypen, auf Rädern und auf Raupen, hergestellt. Für innovative Technologien, durchdachte Krankonzepte und höchste Produktqualität sind wir weltweit bekannt. Hierbei schätzen unsere Kunden vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bau von Mobilkranen setzen wir immer wieder neue Standards und arbeiten permanent daran, die Grenzen der Physik neu auszuloten – immer unter dem Aspekt der absoluten Sicherheit für Mensch und Kran.
Fahren Sie einen Liebherr-Kran, dann gilt: Wir lassen Sie nirgends stehen! Seit unserer Firmengründung 1949 bauen wir kontinuierlich unser Servicenetzwerk auf der ganzen Welt weiter aus. So haben wir heute über 80 eigene Niederlassungen in über 35 Ländern, um für unsere Mobil- und Raupenkrane den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Und über 90% aller Ersatzteile sind binnen 24 Stunden ex Ehingen verfügbar. So können wir die Stillstandszeiten der Liebherr-Mobilkrane deutlich reduzieren – was Ihnen die tägliche Arbeit klar erleichtert.