Serienbaureihe
Mit sieben Basisgetrieben deckt die LPI-Baureihe einen Drehmomentbereich von 20.000 Nm bis 335.000 Nm ab. Kundenspezifische Großgetriebe sind sogar bis zu einem maximalen Drehmoment von 2.300.000 Nm erhältlich. Die Getriebe können zwei-, drei- oder vierstufig ausgeführt werden, gleichzeitig erstreckt sich der Übersetzungsbereich von 15 bis 750. Weitere Übersetzungen sind auf Anfrage realisierbar.
Baureihe | Abtriebsmoment* schwellende Belastung |
kurzzeitiges Spitzenmoment wechselnde Belastung |
---|---|---|
LPI 0600 | 27.500 Nm | 45.000 Nm |
LPI 0700 | 40.000 Nm | 65.000 Nm |
LPI 0800 | 55.000 Nm | 95.000 Nm |
LPI 0900 | 75.000 Nm | 125.000 Nm |
LPI 1000 | 120.000 Nm | 190.000 Nm |
LPI 1200 | 185.000 Nm | 335.000 Nm |
*Referenzdrehmoment auf Basis von FEM 1.001 L2/T5/M5 bei einer Abtriebsdrehzahl von 15 1/min und einer schwellenden Belastung (Anwendung Seilwinde) |
Anwendungen
Dank dem hohen Standardisierungsgrad und einer reduzierten Bauteilkomplexität sind die Planetengetriebe der LPI-Baureihe für unterschiedlichste Anwendungen konfigurierbar. Die Baureihe kommt sowohl in mobilen als auch stationären Applikationen zum Einsatz. Geradezu prädestiniert sind die Getriebe allerdings für Hub- und Fahranwendungen wo sie beispielsweise in Seilwinden oder Antriebseinheiten für Ketten- und Raupenfahrwerke verwendet werden.
Die Getriebe der LPI-Baureihe bilden auch die Basis für die elektrischen Fahrantriebssysteme von Liebherr, wo sie sich als zuverlässige Lösungen für Einsatzgewichte bis zu 100 Tonnen bewähren.
Flexible Ausstattung
Eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten verleiht den Planetengetrieben der LPI-Baureihe höchste Flexibilität.
- Schnittstellen: Die Schnittstellen zum Motor sind so gestaltet, dass jeder marktübliche Elektro- und Hydraulikmotor ohne großen Aufwand angebaut werden kann. Dies sorgt für die bestmögliche Antriebskombination von Getriebe und Motor.
- Bremsen: Je nach Einsatzzweck kommen als Optionen unterschiedliche Bremstypen zum Einsatz. Dazu gehören beispielsweise elektromagnetische Bremsen oder Lamellenbremsen. Ergänzend kann der Kunde zwischen unterschiedlichen Bremsgrößen wählen.
- Dichtungen: Mit Radialwellendichtungen, V-Ringen und Gleitring- bzw. Labyrinthdichtungen stehen verschiedene Getriebedichtungen zur Verfügung, die je nach Anwendung eingesetzt werden.
- Sensorik: Zur Überwachung der Ölqualität bzw. des Ölzustandes können die Planetengetriebe optional mit Sensoren ausgestattet werden.
Höchste Qualität und Zuverlässigkeit
Bei der Herstellung der LPI-Getriebebaureihe kommen neueste Fertigungs- und Werkstofftechnologien zur Anwendung. Dadurch überzeugen die Planetengetriebe mit einem maximalen Drehmoment bei minimalem Einbauraum. Bei der Auslegung und Berechnung bedienen sich die Liebherr-Ingenieure Simulations- und Berechnungsmethoden, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, darunter beispielsweise die Finite-Elemente-Methode.
Eigene Belastungsprüfstände sorgen für die abschließende Qualitätssicherung der Produkte. Ergänzend können für die Getriebe der LPI-Baureihe nach den Vorschriften der gängigen Klassifizierungsgesellschaften erforderliche Prüfzeugnisse ausgestellt und notwendige Abnahmen im eigenen Haus durchgeführt werden.