Sie sind hier
Globale Website: Produkte & Services für Deutschland
Andere Webseiten für Deutschland
Lösungen für die digitale Bauplanung
Für eine erfolgreiche Baustelle ist eine exakte Planung unerlässlich. Mit passenden Lösungen und Dienstleistungen unterstützen wir Architekten und Bauplaner schon zu einem frühen Zeitpunkt. Wir richten unsere Leistungen im Bereich PLAN vor allem auf die digitale Bauplanung und deren Planungsprozesse aus. Dadurch ermöglichen wir eine passgenaue Auswahl des Krans und eine einfache Integration in digitale Baustellenprozesse. Im Kern unserer Planungsaktivitäten stehen unsere umfassenden Crane Information Models (CIM-Modelle), die wir künftig für all unsere Krane auf den Markt bringen werden.
Mit geeigneten Softwaretools auf der Anwenderseite bieten die CIM-Modelle weitere Verbesserungen:
- Visualisierung des Kranarbeitsbereichs
- Erleichterung bei der Suche der optimalen Kranpositionierung in der digitalen Planung
- Semantische Prüfung und Fehlererkennung
- Integration in eine VR-Umgebung
Liebherr unterstützt zudem mit maßgeschneiderten Tools, Beratung und weiteren individuellen Dienstleistungen bei der Planung.
Was bedeutet BIM eigentlich genau und wofür kann ich Crane Information Models einsetzen? Klicken Sie sich durch die wichtigsten "Buzzwords" aus dem Bereich der digitalen Bauplanung.
Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM) beschreibt eine Methode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert. Dabei wird zwischen verschiedenen Ausprägungen bzw. Detailierungsstufen (Level of Detail, LoD) sowohl in Geometrie (Level of Geometry, LoG) als auch in der Information (Level of Information, LoI) unterschieden. BIM ermöglicht eine kollaborative Abarbeitung von Bauprojekten. Die Informationen eines Bauprojekts werden in einer zentralen Datenplattform (Common Data Environment, CDE) gesammelt und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Mithilfe der Crane Information Models (CIM) wird die Planung von Kranen für Architekten und Bauplaner erleichtert. Egal ob nur grob abgeschätzt werden soll, wie viele und welche Krane auf einer Baustelle landen, oder Details wie Arbeitsräume und Eckdrücke ermittelt werden sollen, das CIM-Konzept bietet dafür maßgeschneiderte Lösungen und schließt informative Lücken im Planungsprozess.
Liebherr Tower Cranes arbeitet aktuell an einer generischen Integrationsmöglichkeit der CI-Modelle in Autorensysteme und wird in den nächsten Monaten die CI-Modelle über den Prototypen-Status hinaus vollumfänglich auf den Markt bringen.
Die Haupt- und Unterprozesse eines Building Information Models sind mit einer Common Data Environment (CDE) Plattform (System) eng verknüpft. Die Grundlage dieses Systems sind unterschiedliche miteinander verbundene Datenbanken, Cloud-Systeme und Server. Die Common Data Environment (CDE) ist also eine einheitliche Informationsquelle für alle Bauprojekt-Shareholder. Die CDE-Plattform konsolidiert und fasst alle Informationen zusammen, die für das Bauwerksmodell und die Erfassung, Verwaltung und Verbreitung von Dokumentationen benötigt werden.
Die Plattform vereint alle Projektinformationen über den Bauwerk-Lebenszyklus hinweg, unabhängig davon ob diese in einer BIM-Umgebung oder in einem herkömmlichen Datenformat erstellt wurden. Die Schaffung dieser einzigen Informationsquelle erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Projektteams und hilft, Doppelarbeit und Fehler zu vermeiden.
Eine IFC-Datei ist eine Modelldatei, die im IFC-Format (Industry Foundation Classes) erstellt wurde - einem offenen Dateiformat, das von Building Information Modeling-Programmen (BIM) verwendet wird. Es beinhaltet ein datengetriebenes Modell eines Baugeräts, Gebäudes oder einer Einrichtung, einschließlich räumlicher Elemente, Materialien und Formen sowie den dazugehörigen Eigenschaften (Attributen).
Damit lassen sich komplexe 3D-Modelle inklusive der Planungsdaten, Bauelementen und deren beschreibenden Attribute zwischen unterschiedlichen CAD-Systemen in einem einheitlichen Format übertragen.
Mit BIM-Autorensoftware oder -systemen werden digitale Bauwerksmodelle in der Regel mit parametrisierten Modellelementen konstruiert. Eine Autorensoftware nimmt in den BIM-Prozessen eine Schlüsselrolle ein, da ohne sie keine Modelle für die modellbasierte Arbeitsweise modelliert werden können. Ein Beispiel für eine Autorensoftware ist der Liebherr Crane Planner 2.0.
Wie sollen unsere CI-Modelle künftig funktionieren und an welchen Stellen helfen sie Architekten und Bauplanern in ihrem Arbeitsalltag? Der Nutzer kann sich über den Crane Configurator den gewünschten Kran konfigurieren und erhält als Ergebnis ein digitales Modell seines Produkts inklusive 3D-Darstellung. Hochwertige 2D-Kranmodelle runden das Planungsportfolio rund um die digitale Bauplanung ab. Einmal konfigurierte Krane können in weiteren Anwendungen im Rahmen der digitalen Bauplanung (BIM) genutzt werden.
Im Video gibt es die wichtigsten Informationen dazu und wie sich im Liebherr Crane Configurator der passende Kran finden lässt.
Sie haben Fragen rund um das Thema Planung bei den Liebherr Tower Cranes oder haben Interesse an einem Crane Information Model? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder rufen Sie uns an!
Carina Metzger
Product Manager Digital Solutions
Liebherr-Werk Biberach GmbH
Telefon: +49 (7351) 413114