Sie sind hier
Globale Website: Produkte & Services für Deutschland
Andere Webseiten für Deutschland
Bequem und effizient arbeiten mit LiReCon
Die Durchführung einer Hochbaustelle mit vielen beteiligten Personen und ineinandergreifenden Abläufen ist eine komplexe Aufgabe. Ständige Anpassungen sind erforderlich, um auf die Einsatzfähigkeit der Teams oder Änderungen des Bauherren reagieren zu können. Ebenso muss die Verkehrslage für die Zulieferlastwagen oder die Witterung berücksichtig werden. Viele Änderungen werden heute noch per Telefon oder Papierausdrucken weitergegeben. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, Effizienz und Transparenz zu steigern (Stichwort Lean-Construction). Diesen Trend nehmen wir im Bereich "Operate" auf. Wir geben einen Ausblick, wie wir das Lasthandling auf der Baustelle im Zusammenspiel mit Kranfahrer, Baustellenpoliere oder Einweiser wirtschaftlicher gestalten..
Arbeiten neu gedacht!
Als erstes bringen wir den Kranfahrer näher zum Dirigenten der Baustelle - dem Polier. Der Kranfahrer verlässt also seine Kranfahrkabine und findet sich in Zukunft in einem Baustellencontainer wieder. Somit können beide - Kranfahrer und Polier - direkt miteinander interagieren und Änderungen im Bauablauf schnell besprechen. Für den Kranfahrer ergeben sich durch den Wechsel von der Krankabine in einen Baustellencontainer positive Veränderungen: Neben dem fehlenden Auf- und Abstieg zur Krankabine steht nun der unkomplizierte Zugang zu einer Essensecke oder für Körperhygiene zur Verfügung. Ebenso öffnet sich dieses Berufsbild für Menschen, welche die heutigen Anforderungen mit Höhentauglichkeit und körperlicher Fitness nicht erfüllen können. Ein Thema das aufgrund des anhaltenden Personalmangels immer stärker in den Fokus rücken wird. Mit LiReCon werten wir das Berufsbild des Turmdrehkranfahrers spürbar auf.
Immer wissen was los ist!
Unterstützt wird diese Kommunikation durch eine transparente Auftragsliste zur Planung der Hubtätigkeiten auf einer Baustelle. Wichtige Hubprozesse können damit für alle ersichtlich gemacht und mit geplanter Zeit sowie mit Lastaufnahme- und Abladeort beschrieben werden. Eine Umplanung aufgrund neuer Anlieferzeiten kann somit per Knopfdruck an alle Beteiligten schnell und transparent kommuniziert werden. Selbstverständlich steht dieses Tool allen Beteiligten wie Bauleitung, Subpoliere oder Einweiser zur Verfügung und trägt dazu bei, die Arbeitsabläufe auf der Baustelle effizienter zu gestalten.
Es darf auch mehr sein!
Bezogen auf die Abläufe der Hochbaustellen zeigt sich, dass die Krannutzung zur Bauhauptzeit sicherlich ausschlaggebend für die Einhaltung der gesetzten Termine ist. In den Zeiten davor und danach kann die Kranauslastung niedriger ausfallen. Mit dem Teleoperationsstand LiReCon von Liebherr ergeben sich dabei vollkommen neue Möglichkeiten. Denn mit LiReCon können verschiedenste Maschinen von einem Steuerstand aus bedient werden. Kranfahrer können sich bequem aus dem Baustellencontainer heraus von Kran 1 auf Kran 2 schalten, um einen Hub durchzuführen. Ebenso wäre es möglich, neben Turmdrehkranen weitere Baumaschinen wie Radlader, Bagger oder Planierraupe zu steuern - die technische Grundlage zur Steuerung aller dieser Maschinen über einen Steuerstand ist gelegt.
Mit Sicherheit sicher!
Bei allen diesen Themen steht die Sicherheit immer im Fokus. Denn jeder Hub auf der Baustelle muss vom Kranfahrer so ausgeführt werden, dass gerade für den Anschläger und weiteren Personen am Boden ein sicheres Arbeiten möglich ist. Und dies ganz gleich ob bei gutem oder schlechtem Wetter. Aus diesem Grund sehen wir den Ausbau von unterstützenden Assistenzsystemen, welche das Kranfahren vereinfachen als eine wichtige Aufgabe für die Sicherheit auf der Baustelle an. Und dies nicht nur im Zusammenspiel mit dem ferngesteuerten Fahren über den LiReCon. Jede Baustelle, jeder Kran und jeder Hub kann von diesen neuen Möglichkeiten profitieren.
Klicken Sie sich durch die wichtigsten "Buzzwords" aus dem Bereich der digitalen Bauplanung.
Lean Management bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.
Teleoperation bezeichnet das Steuern einer Maschine aus der Distanz ohne direkt an der Maschine zu sein. Somit könnte auch eine Funkfernbedienung als eine einfach ausgeführte Teleoperationseinheit angesehen werden. Die Teleoperation wird bereits in einige Branchen wie beispielsweise im Containerumschlag oder Mining in der Praxis eingesetzt.
Die Kurzform LiReCon steht für das Liebherr-Remonte-Control-System. Es stellt somit den Bedienarbeitsplatz einer teleoperierten Maschine dar und nutzt das prämierte Bedienkonzept Intusi von Liebherr. Neben der komfortablen Bedienung ermöglicht es aufgrund des konzeptionellen Aufbaus die sichere Bedienung verschiedenster Baumaschinen der Firma Liebherr.
Die intelligenten Assistenzsysteme für Liebherr-Turmdrehkrane unterstützen den Fahrer bei seiner täglichen Arbeit und helfen dabei, den Lastumschlag auch bei widrigen Bedingung schnell und sicher durchzuführen. Dazu gehören zum Beispiel Sway Reduction, Sway Control oder auch Side Pull Control. Sämtliche Systeme sind von Liebherr entwickelt und daher vollumfänglich in der Maschinensteuerung integriert.
Sie haben Fragen rund um das Thema "Operate" bei den Liebherr Tower Cranes oder haben Interesse an LiReCon? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder rufen Sie uns an!
Tobias Scholz
Head of Market Management
Liebherr-Werk Biberach GmbH
Telefon: +49 (7351) 414274