Expertenwissen für sicheres Arbeiten

Unterschätzte Gefahr: Wind bei Kranarbeiten
Liebherr verfügt über 40 Jahre Erfahrung mit dem Bau von Fahrzeugkranen. Wir engagieren uns für sichere Kraneinsätze und geben unser Know-how weiter. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Aufklärung über Risiken und Gefahren durch den Einfluss von Wind. Mit professionellen Schulungsunterlagen und Kursen vermittelt Liebherr das erforderliche praxisrelevante Fachwissen für Kranführer und Unternehmer.
Wind – Risiko erkennen
Wind kann einen Kran belasten und entlasten und Wind verändert seinen Einfluss in Sekundenschnelle. Er wirkt sowohl auf die Last als auch auf den Kran. Wind von der Seite stellt eine hohe Zusatzbelastung für die Seitenstabilität des Krans dar. Häufig kann die Windbelastung von der Kransteuerung nicht erkannt werden.
Zudem spielt die Form und das Eigengewicht der Last für den Windeinfluss eine große Rolle. So können Lasten mit großen Windangriffsflächen wie z.B. Rotorblätter die Parameter der Standard-Traglasttabellen überschreiten.
Liebherr informiert über Windeinflüsse bei Kraneinsätzen und schult einfach und verständlich, wie die maximal zulässigen Windgeschwindigkeiten in den jeweiligen Situationen berechnet werden können. Nur so können Kraneinsätze sicher durchgeführt werden.
Eine Regel gilt immer: „Doppelte Windgeschwindigkeit bedeutet vierfache Windbelastung auf Ausleger und Last.“
Video: Windeinflüsse richtig einschätzen
Das Video erläutert, wie sich hohe Windgeschwindigkeiten konkret auf Kraneinsätze auswirken und welche Maßnahmen zu treffen sind.