LRB 16 Ramm- und Bohrgerät (LRB-Serie)

Einsatzgewicht | 50,0 - 51,6 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 120 kNm |
Max. Vorschubkraft | 200 kN |
Motorleistung | 390 kW |
Rammen mit Hochkantrüttler max. Pfahllänge | 15,2 m |
Einsatzgewicht | 50,0 - 51,6 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 120 kNm |
Max. Vorschubkraft | 200 kN |
Motorleistung | 390 kW |
Rammen mit Hochkantrüttler max. Pfahllänge | 15,2 m |
Grundgerät und Mäkler samt angeschlossener Hydraulik können in einem Stück transportiert werden. Der dadurch geringere Montageaufwand ermöglicht ein schnelles Versetzen des Gerätes zwischen den Baustellen.
Das neuartige Kabinenkonzept beinhaltet ein modernes Klimasystem, ein optimiertes Sichtfeld aus der Kabine sowie einen orthopädischen Fahrersitz. Sämtliche Schalter, Joysticks und Pedale sind nach ergonomischen Kriterien angeordnet.
Dachgeländer sowie Rückfahr- und Seitenkameras tragen zur Erhöhung der Sicherheit bei.
Innovative Hydraulikkonzepte ermöglichen trotz reduzierter Motorisierung und geringem Kraftstoffverbrauch hohe Leistungen.
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten. mehr
Für einen automatisierten Ramm- u. Bohrvorgang steht dem Gerätefahrer die Cruise Control zur Verfügung, mit deren Hilfe Werte wie Vorschubgeschwindigkeit und Drehzahl einfach vorgespeichert werden können. mehr
Hinderniserkennung
Eine Neuerung für Spundwandarbeiten ist die Hinderniserkennung, mit deren Hilfe unvorhergesehene Objekte im Boden frühzeitig identifiziert werden. Dies schont sowohl Anbau- als auch Grundgerät.
mehrAnbaugeräteerkennung
Die automatische Anbaugeräteerkennung erfasst zudem die Leistungskennzahlen des jeweiligen Anbaugerätes.
mehrEinsatzgewicht | 50,0 - 51,6 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 120 kNm |
Max. Windenseilzug | 50 kN |
Max. Vorschubkraft | 200 kN |
Motorleistung | 390 kW |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 18,0 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 1.200 mm |
Endlosschneckenbohren max. Bohrtiefe | 18,4 m |
Endlosschneckenbohren max. Bohrdurchmesser | 600 mm |
Doppelkopfbohren max. Bohrtiefe | 13,0 m |
Doppelkopfbohren max. Bohrdurchmesser | 620 mm |
Bodenmischen max. Nutzlänge | 15,2 m |
Rammen mit Hochkantrüttler max. Pfahllänge | 15,2 m |
Rammen mit Gürtelrüttler, max. Rohrlänge | 25,0 m |
Rammen mit hydr. Hammer max. Pfahllänge | 14,0 m |
Min. Transportbreite | 3.000 mm |
Min. Transporthöhe | 3.400 mm |
Der stabile Unterwagen des Gerätes bietet zudem ein ausgezeichnetes Standmoment, das durch die optionale Heckabstützung zusätzlich erhöht werden kann.
Der gesamte Verlade- und Montageprozess kann auch mittels Funkfernsteuerung erfolgen, wodurch nur eine Person benötigt wird. mehr
Mit dem Eco-Silent-Mode kann die Motordrehzahl auf ein voreingestelltes Niveau gesenkt werden. Dank dieser Funktion lassen sich ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit eine deutliche Reduktion des Dieselverbrauchs und zusätzlich eine Senkung von Schallemissionen erzielen.
Das Gerät kann optional mit einer Motor-Stopp-Automatik ausgestattet werden. Dank dieser Einrichtung schaltet es nach Überprüfung einiger Maschinenfunktionen bei längeren Arbeitspausen automatisch ab, wodurch Kraftstoff gespart und die Umweltfreundlichkeit erhöht wird.
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz effizienter gestaltet werden. Zusätzliche Module unterstützen die Auslesung der Maschinendaten oder den Zugriff für Servicemitarbeiter via Teleservice. mehr
Mit der Prozessdatenerfassung PDE werden Maschinendaten während des Arbeitsvorganges aufgezeichnet. Mittels PDR lassen sich diese Daten verwalten, tabellarisch oder graphisch darstellen und analysieren. In Kombination mit dem Fernübertragungssytem LiDAT können die Reports bequem aus dem Büro abgerufen werden. mehr
Das Kellybohren zählt zu den gängigsten Trockendrehbohrverfahren. Das Fördern von Boden und Fels erfolgt diskontinuierlich mit relativ kurzen Drehbohrwerkzeugen. mehr
Beim Endlosschneckenbohren erfolgt die Förderung des gelösten Baugrunds kontinuierlich mit einer durchgehenden Schnecke, der sogenannten Endlosschnecke. mehr
Das Doppelkopfbohrverfahren stellt die Kombination aus einer Endlosschneckenbohrung und einer durchgängigen Verrohrung dar. mehr
Beim Schlagen erfolgt das Einbringen verschiedener Rammgüter mit Hilfe eines Hydraulikhammers. Dessen Fallmasse schlägt auf das Rammgut auf. mehr
Rütteln ermöglicht das Einbringen und Ziehen von Rammgütern durch harmonische Schwingungen. mehr
Beim Nassmischen wird eine selbsthärtende Suspension in den Boden eingebracht. mehr
Trockenmischen
Beim Trockenmischen wird Bindemittel in trockener Pulverform in den Boden eingebracht.
mehr