LB 44-510 Drehbohrgerät (LB-Serie)

Einsatzgewicht | 155,0 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 510 kNm |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,0 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 3.000 mm |
Einsatzgewicht | 155,0 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 510 kNm |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,0 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 3.000 mm |
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten. mehr
Grundgerät und Mäkler samt angeschlossener Hydraulik können in einem Stück transportiert werden. Der dadurch geringere Montageaufwand ermöglicht ein schnelles Versetzen des Gerätes zwischen den Baustellen. Somit lassen sich schon vor dem Einsatz Zeit und Kosten sparen.
Die Gerätesteuerung verfügt über vielfältige Programm- und Kontrollfunktionen für verschiedene Bohrverfahren. Service- und Maschineninformationen werden zudem übersichtlich auf Farbdisplays dargestellt. Der Fahrer profitiert somit von einer erleichterten Handhabung des Gerätes, wodurch rasche Arbeitszyklen erreicht werden. mehr
Der von Liebherr entwickelte Bohrantrieb der BAT-Serie liefert die erforderliche Drehkraft für eine Vielzahl an Bohrverfahren. Die automatische Drehmomentregelung und die stufenlose Drehzahlanpassung reagiert flexibel auf unterschiedlichste Bodenverhältnisse – dies garantiert den optimalen Bohrvorschub. mehr
Beim Bohren ist vor allem ein robuster, verwindungsfreier Mäkler gefragt. Zudem realisiert die einzigartige Parallelkinematik des Mäklersystems einen großen Arbeitsbereich und sorgt für präzises und stabiles Arbeiten. Die teleskopierbaren Raupenträger und die langen Fahrwerke verleihen dem Unterwagen eine hohe Standfestigkeit.
Für ausreichend Motorleistung sorgt der von Liebherr entwickelte und verbrauchsoptimierte Dieselmotor. Zusammen mit der Bordhydraulik wird genügend Arbeitsleistung für die verschiedensten Tiefbauverfahren zur Verfügung gestellt. Für den Anbau weiterer Ausrüstungen wie Verrohrungsmaschinen wird kein Zusatzaggregat benötigt. mehr
Einsatzgewicht | 155,0 t |
---|---|
Max. Drehmoment | 510 kNm |
Max. Windenseilzug | 500 kN |
Max. Vorschubkraft | 560 kN |
Motorleistung | 505 kW |
Kellybohren max. Bohrtiefe | 120,0 m |
Kellybohren max. Bohrdurchmesser | 3.000 mm |
Endlosschneckenbohren max. Bohrtiefe | 30,0 m |
Endlosschneckenbohren max. Bohrdurchmesser | 1.400 mm |
Vollverdrängerbohren max. Bohrtiefe | 30,0 m |
Vollverdrängerbohren max. Bohrdurchmesser | 600 mm |
Doppelkopfbohren max. Bohrtiefe | 23,0 m |
Doppelkopfbohren max. Bohrdurchmesser | 900 mm |
Min. Transportbreite | 3.480 mm |
Min. Transporthöhe | 3.390 mm |
Mit dem Eco-Silent-Mode kann die Motordrehzahl auf ein voreingestelltes Niveau gesenkt werden. Dank dieser Funktion lassen sich ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit eine deutliche Reduktion des Dieselverbrauchs und zusätzlich eine Senkung von Schallemissionen erzielen.
Der automatische Rohrantrieb-Adapter mit Funkfernsteuerung zum An- u. Abkuppeln des Bohrrohres bringt entscheidende Vorteile zum einen im Bereich der Sicherheit, da sich kein Personal beim Gefahrenbereich befindet und zudem werden schnellere Produktionszyklen erreicht.
Das Gerät kann optional mit einer Motor-Stopp-Automatik ausgestattet werden. Dank dieser Einrichtung schaltet es nach Überprüfung einiger Maschinenfunktionen bei längeren Arbeitspausen automatisch ab, wodurch Kraftstoff gespart und die Umweltfreundlichkeit erhöht wird.
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz effizienter gestaltet werden. Zusätzliche Module unterstützen die Auslesung der Maschinendaten oder den Zugriff für Servicemitarbeiter via Teleservice. mehr
Mit der Prozessdatenerfassung PDE werden Maschinendaten während des Arbeitsvorganges aufgezeichnet. Mittels PDR lassen sich diese Daten verwalten, tabellarisch oder graphisch darstellen und analysieren. In Kombination mit dem Fernübertragungssytem LiDAT können die Reports bequem aus dem Büro abgerufen werden. mehr
Die Liebherr Ramm- und Bohrgeräte können bei Bedarf mit einer Reihe unterschiedliche Verrohrungsmaschinen ausgerüstet werden. Die Bordhydraulik des Trägersystems übernimmt dabei den Antrieb. Es ist kein externes Antriebsaggregat erforderlich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Steigerung von Bohrdurchmesser und Bohrtiefe
Für das Erstellen von Pfählen mit sehr großen Bohrdurchmessern und Bohrtiefen kann das Gerät optional mit einem Ausrüstungspakt bestückt werden, welches einen verlängerten Mäkler sowie eine Bohrachsenerweiterung beinhaltet.
Das Kellybohren zählt zu den gängigsten Trockendrehbohrverfahren. Das Fördern von Boden und Fels erfolgt diskontinuierlich mit relativ kurzen Drehbohrwerkzeugen. mehr
Beim Endlosschneckenbohren erfolgt die Förderung des gelösten Baugrunds kontinuierlich mit einer durchgehenden Schnecke, der sogenannten Endlosschnecke. mehr
Das Vollverdrängerbohren ist eine Abwandlung des Endlosschneckenbohrens. Als Bohrwerkzeug kommt ein glattes Rohr mit einem schneckenartigen Anfängerstück zum Einsatz. mehr
Das Doppelkopfbohrverfahren stellt die Kombination aus einer Endlosschneckenbohrung und einer durchgängigen Verrohrung dar. mehr
Beim Imlochhammerbohren wird an einem Bohrgestänge am unteren Ende ein Hammer geführt, der durch Druckluftzugabe aktiviert wird. mehr