HS 895 HD Seilbagger

Max. Traglast | 200 t |
---|---|
Motorleistung | 670 kW |
Max. Windenseilzug | 2 x 350 kN |
Max. Auslegerlänge | 84,20 m |
Max. Traglast | 200 t |
---|---|
Motorleistung | 670 kW |
Max. Windenseilzug | 2 x 350 kN |
Max. Auslegerlänge | 84,20 m |
Durch das ausgeklügelte Selbstmontage- und Selbstverladesystem wird zum Auf- und Abbau des Kranes kein zusätzlicher Hilfskran benötigt. Sämtliche Krankomponenten sind platzsparend und gewichtoptimiert ausgelegt und erlauben den problemlosen Transport auf allen Straßen.
Ein weltweites Servicenetz mit kompetenten Technikern und schnell verfügbaren Ersatzteilen garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Geräte und lange Produktlebenszeiten. mehr
Der Oberwagen in robuster Kastenkonstruktion sitzt auf einem massiven Unterwagen mit breiter Spur und langem Laufwerk für ausreichend Stabilität. mehr
Ein für die HS-Serie konzipiertes, äußerst zuverlässiges und servicefreundliches Dieselaggregat sorgt für die benötigte Hydraulikleistung. Geringe Betriebskosten werden durch den niedrigen Kraftstoffverbrauch erreicht. Zudem gewährleistet das neue Abgasnachbehandlungssystem das Erreichen der geforderten Emissionsziele. mehr
Die Kransteuerung verfügt über vielfältige Programm- und Kontrollfunktionen. Service- und Maschineninformationen werden übersichtlich auf Farbdisplays dargestellt. Alle Bewegungen können gleichzeitig gefahren werden. Der Fahrer profitiert somit von einer erleichterten Handhabung des Gerätes und zudem werden rasche Arbeitszyklen erreicht.
Dank der modularen Bauweise in Kombination mit einer Vielzahl an Ausrüstungsmöglichkeiten lässt sich jeder Seilbagger für seinen speziellen Arbeitseinsatz konfigurieren: Dazu zählen Schlitzwandarbeiten, Einsätze mit Verrohrungsmaschine, Materialumschlag mit Greifer oder Schleppschaufel, dynamische Bodenverdichtung sowie Nassbaggern. mehr
Max. Traglast | 200 t |
---|---|
Min. Transportbreite | 3.500 mm |
Min. Transporthöhe | 3.410 mm |
Min. Transportgewicht | 61 t |
Motorleistung | 670 kW |
Max. Windenseilzug | 2 x 350 kN |
Max. Auslegerlänge | 84,20 m |
Max. Auslegerlänge für Baggerbetrieb | 55,10 m |
Auslegerlänge im Schürfkübelbetrieb | 55,10 m |
Einsatzgewicht | 172 t |
Max. Tiefe Schleppschaufeleinsatz | 22,00 m |
Max. Kapazität Schleppschaufel | 6,90 m³ |
Max. Kapazität Greifer | 12,00 m³ |
bei Radius | 18,00 m |
Mit dem Eco-Silent-Mode kann die Motordrehzahl auf ein voreingestelltes Niveau gesenkt werden. Dank dieser Funktion lassen sich ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit eine deutliche Reduktion des Dieselverbrauchs und zusätzlich eine Senkung von Schallemissionen erzielen.
Das Gerät kann optional mit einer Motor-Stopp-Automatik ausgestattet werden. Dank dieser Einrichtung schaltet es nach Überprüfung einiger Maschinenfunktionen bei längeren Arbeitspausen automatisch ab, wodurch Kraftstoff gespart und die Umweltfreundlichkeit erhöht wird.
Das Datenübertragungs- und Ortungssystem „LiDAT“ liefert wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes. Anhand dieser Daten kann der Einsatz effizienter gestaltet werden. Zusätzliche Module unterstützen die Auslesung der Maschinendaten oder den Zugriff für Servicemitarbeiter via Teleservice. mehr
Mit der Prozessdatenerfassung PDE werden Maschinendaten während des Arbeitsvorganges aufgezeichnet. Mittels PDR lassen sich diese Daten verwalten, tabellarisch oder graphisch darstellen und analysieren. In Kombination mit dem Fernübertragungssytem LiDAT können die Reports bequem aus dem Büro abgerufen werden. mehr
Die Interlock-Steuerung ermöglicht ein kraftschlüssiges Absenken der Grabwinde während des Hebens der Schleppschaufel über die Hubwinde. Dies sorgt für niedrigeren Kraftstoffverbrauch und reduziert den Verschleiß der Freifallbremse.
Dabei handelt es sich um eine elektronische Steuerung für präzises Absenken des Greifers. Dies schont den Greifer beim Aufsetzen, verhindert ein Auswaschen der Lamelle durch zu hohe Geschwindigkeit, spart Treibstoff und ist einfach zu bedienen.
Automatiksteuerung für Bodenverdichtung
Bei der dynamischen Bodenverdichtung kann eine Automatiksteuerung eingesetzt werden. Dies ermöglicht präzise Arbeitszyklen sowie einen minimierten Seilverschleiß.
Tiefenrüttlerautomatik
Eine Automatiksteuerung der Hubwinde ermöglicht ein schrittweises Ziehen der Rüttellanze. Abhängig von der Stromaufnahme der Lanze kann sie unterschiedlich eingestellt werden.
Zusätzliches Drehwerk
Für Spezialanwendungen wie den Schleppschaufeleinsatz wird über den Einbau eines zweiten bzw. dritten Drehwerks eine zusätzliche Steigerung des Drehmoments erzielt.
Notbetriebssteuerung
Die Notbetriebssteuerung erlaubt den eingeschränkten Betrieb des Gerätes bei teilweisem oder vollumfänglichem Ausfall der Gerätesteuerung.
Zu den typischen Anwendungen mit Schleppschaufeln gehört das Fördern von verschiedenen Schüttgütern wie Kies oder Sand aus Flüssen oder Kiesgruben. mehr
Ausgerüstet mit verschiedenen mechanischen oder hydraulischen Greifern, eignen sich die Seilbagger für typische Umschlagarbeiten mit großem Arbeitsbereich. mehr
Beim Schlitzen mit Greifer hebt ein Zweischalen-Schlitzwandgreifer die Lamellen aus. mehr
Mit Hilfe von Fräsrädern wird der anstehende Baugrund gelöst und zerkleinert. mehr
Bei der Fallplattenverdichtung schlägt ein Fallgewicht aus großer Höhe ungebremst auf den Boden auf. mehr
Das Greiferbohren ist ein Trockenbohrverfahren, das den Baugrund – je nach verwendetem Werkzeug – schneidend oder schlagend löst. mehr
Lufthebebohren
Das Lufthebebohren ist ein Spülbohrverfahren zur Herstellung von Bohrungen mit sehr großen Durchmessern und enormen Bohrtiefen.
mehrRütteln
Rütteln ermöglicht das Einbringen und Ziehen von Rammgütern durch harmonische Schwingungen.
mehrTiefenrütteln
Beim Tiefenrütteln wird der anstehende Baugrund durch Vibrationen verdichtet und somit verbessert.
mehr