Guided Hook
Der Guided Hook ermöglicht das Verfahren des Lasthakens per Hand. Durch Verkippen der Hakenflasche kann der Bediener die Fahrtrichtung einfach vorgeben. Dabei können Fahrbewegungen sowohl in Dreh- als auch Laufkatzrichtung ausgeführt werden. Per Drehen der Hakenflasche mit oder gegen den Uhrzeigersinn ist es zudem möglich, den Haken nach oben oder unten zu fahren.
Der Assistent reduziert die Notwendigkeit für ständige Kommunikation zwischen Kranführer und Lastanschläger, indem der Lastanschläger den Haken selbst zur Last führen kann. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen verringert, was die Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle erhöht.
Anwendungsfälle

Reduzierung von Kommunikationsfehlern zwischen Kranfahrer und Lastanschläger
Auf großen oder lauten Baustellen können Kommunikationsfehler zwischen dem Kranfahrer und dem Lastanschläger zu Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsabläufen führen, insbesondere wenn es um die präzise Positionierung des Hakens geht.
Lösung durch Guided Hook
Der Assistent reduziert die Notwendigkeit für ständige Kommunikation, indem der Lastanschläger den Haken selbst zur Last führen kann. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen verringert, was die Effizienz und Sicherheit erhöht.

Sichere und präzise Arbeiten bei eingeschränkter Sicht
Auf Baustellen, wo der Kranfahrer keine direkte Sicht auf die Last oder den Haken hat, wie zum Beispiel beim Arbeiten hinter großen Strukturen oder in Innenbereichen, ist die Positionierung des Hakens oft schwierig und fehleranfällig.
Lösung durch Guided Hook
Der Assistent erlaubt dem Lastanschläger, den Haken per Hand zur Last zu führen, ohne dass der Kranfahrer visuell eingreifen muss. Dies erhöht die Sicherheit und Präzision, insbesondere in komplexen oder unübersichtlichen Umgebungen.
Verfügbarkeit
Das Assistenzsystem Guided Hook ist optional in den Modellen 25 L & 33 L sowie 43 K, 61 K, 91 K erhältlich.
Weitere Assistenzsysteme
Hinweise zur Verwendung:
- Die Verantwortung für das sichere Heben und Bewegen der Last trägt der Kranführer. Die Assistenzsysteme dienen als Unterstützung. Liebherr empfielt den Bedienern eines Krans eine Kranführer Ausbildung.
- Nicht in allen Hebesituationen, wie z.B. beengten Bereichen, sind die Assistenten von Vorteil – deshalb lassen sie sich auch zu jederzeit de- und aktivieren